forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motorschrauben Z440

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Nic
Beiträge: 38
Registriert: 16. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z1000 A Bj.06
Kawasaki ER 5 A Bj.97
Kawsaki Z440 LTD Bj.80 (Bobber Projekt)
Honda CX 500 Bj.80 (Cafe Racer Projekt)

Motorschrauben Z440

Beitrag von Nic »

Hab da momentan einen Z440 LTD Motor rumfliegen.
Mit der Weile quasi fertig. Es fehlen nur noch neue Schrauben. Unter anderem Zylinderkopfdeckelschrauben.
Diese sind durch die Nocken doch ein wenig belastet, daher bräuchte ich ein paar Erfahrungswerte. Dachte an verzinkte 10.9 Sechskantschrauben mit Flansch. Ist das zuviel des Guten? Insgesamt 8 M8er und 8 M6er Schrauben sind ab Werk drin..
Und bei den Schrauben für Kupplungsdeckel und co. eher A4 oder A2?
Danke vorab!



MfG,

Nic

z400Berlin
Beiträge: 359
Registriert: 6. Mai 2013
Motorrad:: z400 D3 Bj. 76
EVK 900 Bj. 79
Wohnort: Berlin

Re: Motorschrauben Z440

Beitrag von z400Berlin »

Moin,

warum willst du nicht die originalen Zylinerkopfschrauben nehmen?

Ich hab an meiner 76iger z400 für die Seitendeckel einfache Edelstahl Inbusschrauben genommen und noch keine Probleme beim wieder aufschrauben bekommen...

Gruß
Ralf

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Motorschrauben Z440

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ich verwende zu meiner vollsten Zufriedenheit solche Schraubensätze:
http://www.ebay.de/itm/Kawasaki-Z-440-4 ... 2c85986aaa
Evtl. sind da aber die explizit von dir angesprochenen "Nockenwellenhalteschrauben" (M8) nicht dabei ?!?
V2A liefert auch nach vielen Jahren an den "einfachen" Motordeckeln ein hervorragendes Ergebnis ab.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

schraubnix

Re: Motorschrauben Z440

Beitrag von schraubnix »

moin zusammen

Ich würde mir weniger Gedanken um die Schrauben machen sondern eher um die Gewinde im Zylinderkopf für die Nockenwelle .

Bei meiner Z550 waren so ziemlich alle Gewinde hinüber .

Das ist wohl der Tatsache geschuldet das zum Ventile einstellen die Nockenwellen ausgebaut werden müssen , wenn man dann noch ein altes Moped hat und demzufolge des öfteren schonmal die Nockenwellen draussen waren um die Ventile einstellen zu können und obendrein evtl. kein Drehmomentschlüssel verwendet wurde und um es zu toppen die Gewinde zusgesifft sind mit Dichtungsmasse weil es einer der Vorbesitzer gut gemeint hat ... ja dann sieht es mit den Gewinden im Zylinderkopf im laufe der Jahre nicht gut aus . :wink:

Muss nicht so sein , ist aber gut möglich .

Gruss

Uli

Nic
Beiträge: 38
Registriert: 16. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z1000 A Bj.06
Kawasaki ER 5 A Bj.97
Kawsaki Z440 LTD Bj.80 (Bobber Projekt)
Honda CX 500 Bj.80 (Cafe Racer Projekt)

Re: Motorschrauben Z440

Beitrag von Nic »

@z400berlin
Würde die Originalen ungern nochmals verwenden, da mir beim zerlegen bereits eine abgeschert ist (trotz Wärme, Kriechöl und viel Liebe). Und 16 neue Originalschrauben kosten ein Vermögen.
Inbus Edelstahlschrauben sind angedacht. A4 Schrauben sind etwas härter und korrosionsbeständiger als A2.

@MichaelZ750Twin
Hatte mich vielleicht etwas ungünstig ausgedrückt. Es geht um die Schrauben für den Kopfdeckel. Bei dem Motor sind die Kipphebel im Deckel, daher auch die 16 Schrauben.
Danke für den Link. Werde dann die A2(V2a) Schrauben nehmen. Die Kopfdeckelschrauben sind leider nicht dabei.

@schraubnix
Das klingt weniger schön. Bei der Z440 hat man das Glück, dass man nicht mal den Kopfdeckel abnehmen muss zum Ventile einstellen. Das hat Kawa damals recht gut gelöst.



MfG,

Nic

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Motorschrauben Z440

Beitrag von grumbern »

A4 Schrauben sind etwas härter und korrosionsbeständiger als A2.
In erster Linie korrosionsbeständiger. A2 udn A4 sind nur die Prüfverfahren, wichtig ist die Angabe danach (z.B. A4-70), die die Festigkeitsklasse angibt.
Gruß,
Andreas

Nic
Beiträge: 38
Registriert: 16. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z1000 A Bj.06
Kawasaki ER 5 A Bj.97
Kawsaki Z440 LTD Bj.80 (Bobber Projekt)
Honda CX 500 Bj.80 (Cafe Racer Projekt)

Re: Motorschrauben Z440

Beitrag von Nic »

Bist du dir da sicher?
Dachte aus der Maschinenelementevorlesung mitgenommen zu haben, dass andere Legierungen genutzt werden.
Da bei A4 nicht mit Molybdän (dafür aber zB. Tantal) legiert wird sind diese etwas fester..? Dass diese dann nochmals in Festigkeitskalssen unterteilt sind, ist klar.

Die Frage der Festigkeit für die Kopfdeckelschrauben ist noch offen.



MfG,

Nic

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Motorschrauben Z440

Beitrag von grumbern »

Logisch sind die anders legiert, sonst würden sie sich ja nciht anders verhalten. Was das über den Werkstoff letzten Endes aussagt, weißt du aber erst, wenn du die wirkliche Materialbezeichnung hast. Entweder die Nummer, oder die Tatsächliche Bezeichnung. Dazu gibt es dann wieder Datenblätter etc.
Wie gesagt, A2 und A4 sagen erst mal nur aus, wie das Material auf die Umwelt reagiert...
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik