forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Perfekte Oelkuehlung (Problemkind) bei XS850 und XS750

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
dawarwas
Beiträge: 43
Registriert: 2. Jul 2014
Motorrad:: Cafe Racer

Perfekte Oelkuehlung (Problemkind) bei XS850 und XS750

Beitrag von dawarwas »

Hi,

ich habe ja mittlerweile 3 verschiedene Motoren von diesen Maschinen.

Wenn Ihr aus 3 eine machen wolltet, wie wuerdet Ihr die perfekte Oelkuehlung bauen. Dabei sollte der Aspekt einer moeglichst einfachen Auspuff montage aber nicht ausser acht gelassen werden. Also nicht einfach nach dem Motto, je Groesser desto besser :rockout: Denn der Auspuff richtet sich auch sehr Stark nach Art der Oelkuehlung.

Es gibt 2 verschieden Oelwannen. Anfangs war die kleine, da wurde das Oel zu schnell heiss. Dann kam die grosse und dann wieder die kleine, diesmal in Verbindung mit einem Oelkuehler.

Soviel ich weiss wurde aber kein Thermostat verbaut, somit wird das Oel auch gekuehlt wenn es noch kalt ist.

Wenn ich nach Universal Oel Themostat Googel bekomme ich nur diese Dinger, die aehnlich einer Tachowell ausschauen. Sie werden aber direkt auf die Oelpumpe geschraubt!? Haben also 3 Anschluesse insgesammt.

Gibt es denn keine die man "zwischen Schalten" kann, also nur zB in der Hinleitung. Ne Art mechanischen Absperrhahnes. Hatte ich auch schon mal gesehen, aber wehe man vergisst den aufzumachen. :oops: Oder baut sich zu viel Druck auf wenn das Thermostat zu macht aber die Pumpe weiter pumpt??

Gibst es vll ein moeglichkeit die Pumpe elektrisch abzuschalten zu lassen?

Ich wuerde schon gerne so ein Thermostat verbauen, auch weil ich mehr kurzstrecken Fahrer bin und somit das Oel nicht staendig gekuehlt werden sollte.

Waere da mal sehr interessiert wie Ihr das geloest habt, wenn den Ueberhaupt interessant.

Gruss und Dank.

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Perfekte Oelkuehlung (Problemkind) bei XS850 und XS750

Beitrag von Oette »

Ich nehme mal an, das Motorrad hat nur eine Ölpumpe. Abschalten vergiss da lieber ganz schnell, sonst fährst du noch 500m und kannst dann einen neuen Motor besorgen und den alten in die Tonne kloppen ;-).

Es gibt "Inline-Thermostate" z.B.

http://www.racimex.de/content/de/quickf ... hoer-2.php

Diese werden aber sowohl zwischen Vor- und Rücklauf angeschlossen und stellen über ein temperaturgeregeltes Kegelventil den Durchlass im Thermostat ein. Bei kaltem Öl ist es voll geschlossen, sodass das Öl nicht über den Kühler zirkuliert, sondern direkt wieder durch das Thermostat in den Motor geleitet wird. Erwärmt es sich, öffnet sich das Ventil schrittweise bis ganz offen bei Betriebstemperatur und lässt dann das Öl durch den Kühler strömen.

Diese Thermostate gibt es in vielen Ausführungen für verschiedene Anschlüsse, einfach nach "Ölthermostat Motorrad" suchen und du wirst fündig mit dem was du für deine Schlauchgrößen suchst.

dawarwas
Beiträge: 43
Registriert: 2. Jul 2014
Motorrad:: Cafe Racer

Re: Perfekte Oelkuehlung (Problemkind) bei XS850 und XS750

Beitrag von dawarwas »

Hui,
thx @Oette,
das sieht interessant aus. Hat das schon Jemand verbaut/ erfahrungen mit?

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 706
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Perfekte Oelkuehlung (Problemkind) bei XS850 und XS750

Beitrag von manne »

genau das Teil haben manche meiner Bekannten an alten 4 Zylinder Kawasakis.. im Kühlerkreis eingebaut... denn wie Rene schon geschrieben hat... mittlerweile gehen wohl mehr Motoren zum Teufel weil das Öl durch ständig arbeitenden Kühler ZU KALT ist....
Daher der EInbau eines Thermostaten mehr als sinnvoll...

Manne
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Perfekte Oelkuehlung (Problemkind) bei XS850 und XS750

Beitrag von MichaelZ750Twin »

In der Klimatechnik gibt es ein vergleichbares, wenn auch extern angesteuertes sog. "Drei-Wege-Ventil".
Im Prinzip das gleiche Verfahren, das auch mit dem Thermostat erreicht wird.
Man kann sich das einfach als Weiche vorstellen, die nicht nur rechts oder links kennt, sondern sehr schön stufenlos zwischen warm und kalt variieren kann, eben je nach Auslegung und anliegender Temperatur.
Als Extreme wäre ganz ZU zu nennen, dabei fließt das "kalte" Öl vom Motor direkt wieder zurück, ohne durch den Ölkühler zu fließen.
Das andere Extrem wäre ganz AUF. Das gesamte Motoröl wird dabei durch den Ölkühler geschickt, um max. Kühlung zu erreichen.
Thermostate sollten eine Angabe haben, ab welcher Temp. sie beginnen zu öffnen und bei welcher Temp. sie vollständig geöffnet sind !
Ich könnte mir Werte wie z.B. Öffnungsbeginn bei 90°C und vollständige Öffnung bei 120°C Öltemp. vorstellen.
Dazwischen ergibt sich ein "gleitender" Bereich.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels