Seite 1 von 2

Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von MichaelZ750Twin
Liebe Caferacer und liebe (Fern-) Reisenden,

üblicherweise flexe ich alle unnötigen Halterungen vom Rahmen ab, um eine schlanke Optik zu bekommen ;-)
Diesmal läuft es aber ganz anders !

Nächstes Jahr möchte ich zu meinem 50. Geburtstag eine Tour nach Norwegen machen (Lofoten) und die Wegstrecke insgesamt wird grob geplant um die 8.000 km betragen. Als Mopped ist eine originale Kawasaki Z750LTD Twin, Y1, Bj. 1982 vorgesehen.
Diese Version hat ausschließlich einen Seitenständer (links, wie üblich), keinen Hauptständer.
http://www.z750twin.de/ltd_y1_y2.htm

Tourenscheibe, Handschutzbügel, Motorschutzbügel sowie hintere "Koffer"-Schutzbügel sind vorhanden, damit da nichts schief geht, wenn man die vollgepackte Fuhre mal ablegt ;-)

Somit werde ich wohl zum ersten Mal in meinem Leben einen Kofferträger an einem Mopped verwenden :shock:
Ich habe schon zwei klassische Krauser-Kofferträger aus den 1980er Jahren, sowohl in Plastik- als auch in Alu-Ausführung (kein Stahlrohrträger!) und dazu zwei Koffer und ein großes Topcase. Die Gepäckrollen werde ich wie üblich quer auf dem Soziussitz verschnüren.
Nachdem das Mopped aber nur einen 10,6 Liter Tank hat (Reichweite max. 220 km) und im Norden Norwegens das Tankstellennetz arg dünn sein soll, ist der Plan einen 20-Liter-Metallspritkanister mitzuführen. Den würde ich in einer passenden Halterung anstelle eines der Seitenkoffer montieren. Ein Freund sowie mein Onkel fahren auf Kawa Z750Twins mit, da sieht es mit dem Tankvolumen dann nicht (viel) besser aus !

Mangels Erfahrung stellt sich mir nun die Frage, auf welcher Seite man wohl geschickter Weise den Koffer und demzufolge den Reservekanister befestigt. Meine Idee ist bisher den Koffer rechts zu montieren, dann geht der nach unten aufklappbare Deckel nicht ganz so weit runter und man könnte auf dem aufgeklappten Deckel einfacher etwas ablegen oder abstellen ?
Das Mopped ist noch nicht fertig, könnte aber entweder einen originalen 2-in-2-Auspuff oder einen 2-in-1-Auspuff (Topf rechts) bekommen.

Wieviel Abstand ist sinnvollerweise zwischen einem (Krauser)-Plastikkoffer und dem Endstück des Auspuffs vorzusehen ?

Ich freue mich auf eure Antworten und Anregungen ;-)

Re: Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von oloeschi
http://shop.touratech.at/kanister-3-lit ... -logo.html
schau mal hier, den mit den passenden Haltern. Evtl. auf den Soziusrasten oder nach hinten hin bauen.

Re: Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von Troubadix
Irgendwie hab ich grad ein "MAD MAX" Bike im Kopf, Tank vergrössert bze jede stelle für weitere Tanks verplant...

Batterie und Lufikasten hätten sicher Platz für etliche zusatzliter, vor allem ZENTRAL in der Gewichtsverteilung...

Was geht an Grösseren Tanks Irgendwie auf die Twin, OK aus den Zeiten wo ich in der Twin-IG mitgelesen habe weiss ich das der Rahmen wohl etwas Seltsam geformt ist und nix Serie Passt, würde aber trotzdem erstmal versuchen mehr Tankvolumen dort zu bekommen, dann wohl lieber mehrere kleinere Kanister verteilen als das Gewicht einseitig Spazieren zu Fahren, bei jedem Nachtanken hättest du mit nur einem Reservekanister immer eine Total andere verteilung, müsstest dich jedesmal neu dran gewöhnen wohin die Karre grad zieht.

Aber musst ja sicher keinen Fahrbaren Sprittanker wie zu alten Paris Dakar Zeiten draus bauen...



Troubadix

Re: Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Olaf,

danke für die Anregung, der Preis ist ok !
3 Liter Jack Daniels sind darin bestimmt gut untergebracht :wink:
Die packe ich dann aber ins 50l (?) Topcase und kauf mit dazu nen Liter Cola oder zwei oder drei oder so.

Ich brauche für die Tour aber tatsächlich massig Sprit im Reservekanister und den eben nicht nur für ein Mopped !

Re: Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von Nobbi
Auf den Lofoten war ich schon vor 30 Jahren und hatte keinen Kannister dabei. Wenn man die Tankstellen immer schön mitnimmt und keine auslässt, sollte sich das auch so gestalten lassen. Ich würde nur eine max.5Liter Notreserve je Mopped wegen der kleinen Tanks mitnehmen. Über die letzten Jahre hat sich die Infrastuktur in Norwegen doch sehr den Touristenströmen angepasst und das Versorgungsnetz ist dichter geworden.
In den letzten Jahren bin ich auf solchen Touren mit mehreren Mopped immer mit einem leeren 8 Liter Faltkannister (im Prinzip ein benzinfester Plastikbeutel) gefahren. Hätte jemand Sprit gebraucht, hätte der Kannister zum umfüllen gereicht, oder man hätte damit Sprit von der nächsten Tanke besorgen können, ist aber nie vorgekommen.
Gruß
Nobbi

Re: Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Troubadix,

Mad Max soll es nicht gerade werden und den Sprit will ich auch nicht im LuFi-Kasten haben.
Da muss der geschmuggelte Schnaps hin, der Kasten ist groß genug dafür ;-)
Im Batteriekasten geht nix, der ist gerade groß genug die Standardbatterie aufzunehmen.

Alternativ geht höchstens der Tank der Z750B mit etwa 14 Litern Inhalt.
Die sind aber schlecht zu bekommen und dann ohne Benzinhahn (100,-) und Tankdeckel (35,-).
Dazu müssen noch Änderungen an der Sitzbank und am Vergaser (Chokeknopf) vorgenommen werden, damit der montiert werden kann.

Ich habe einen der olivgrünen 20-Liter-Bundeswehrkanister mit passender Halterung, diese sogar abschließbar mit Vorhängeschloss.

Meine Frage bleibt eher diese:
Wo soll ich den Koffer montieren, links oder rechts ?

Re: Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:...ist der Plan einen 20-Liter-Metallspritkanister mitzuführen. Den würde ich in einer passenden Halterung anstelle eines der Seitenkoffer montieren.
Das kannst Du knicken. Norwegen erlaubt das Mitführen von max. 10 Liter ausserhalb des Haupttankes.
Natürlich kannst auch sagen - "Ey, mir doch latte..." Wenn dann aber mal einer doch nachschaut wird's teuer:-)
Wenn Ihr per Fähre rübermachen wollt, darfst gar nix im Kanister haben, dann kannst erst nach der Ankunft auffüllen.
Würde da auch eher mal nen Safaritank suchen:-)

Gruss

Obelix

Re: Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Nobbi,

das sind ja gute Nachrichten !
Aber selbst in Deutschland kann man das Thema Reichweite ausreizen und wenn man mal 10,6 Liter in einen 10,6 Liter Tank gefüllt hat, dann weiß man, das es #OOPS#knapp war !

Ich möchte die Tour nicht entlang der Tankstellen planen, daher genügend Spritreserven mitführen ;-)

Re: Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Obelix,

diese Beschränkung habe ich noch gar nicht gefunden :dontknow:
Klar geht es per Fähre rüber. In Dänemark oder Norwegen erst volltanken wäre dann nicht das Problem.
Wenn es aber Ärger mit mehr als 10 Litern Sprit extern gibt und der Kanister so offensichtlich montiert wäre, dann kann ich mich ja von meinem 20 Liter-Kanister verabschieden, den zweiten Koffer als Technikkoffer präparieren und darin einen 10-Liter-Spritkanister unterbringen.
Gleich neben dem 3-Liter-Jack-Daniels-Kanister :neener:

Re: Koffer und Reservekanister, was links oder rechts ?

Verfasst: 21. Jan 2015
von bastlwastl
griasdi Michi

wenn du die möglichkeit hast nimm 2 x5 liter kanister und bau dir ne halterung für hinter die koffer
so hast du genug platz für dein geraffel und die kanister(benzin/öl??) sind gut verstaut im ernstfall ohne das du drauffällst . ideen dazu gibts bei touratech ,bauen kann mas problemlos selbst mit n stück aluwinkel und nylongurt .