
Als erstes nervte mich eine immer mehr rubbelnde Frontbremse, die zum parallelschleifen nach Bamberg sollte da mit 6,3mm Stärke ausreichende Dicke vorhanden war. Bei der Demontage und säubern kam aber ein Riss und eine ca. halben mm Unebenheit an der Flanschaufnahme einer der beiden Gussscheiben zu tage. Ergo Schrott
Zweites Kontrolle der Gabel, dicht iss sie ja aber eines der Standrohre hat ne ordentliche Chromabplatzung. beim Zerlegen festgestellt das in der 850TGabel( M29 Stopfengewinde) LM Standrohre (M31 Gewinde) und dazu passende Bitubos verbaut sind. Das Gute die vorher ersteigerten FAC brauch ich nicht einbauen da die verbauten Bitubos gleichmässig Dämpfen und auch nicht schlürfen so wie es die FAC tun. bei HMB LM Standrohre gekauft die definitiv ne glattere Chromschicht haben als die alten... das wird morgen wieder zusammengebaut.
zurück zu den Bremsscheiben, ich wollte unbedingt wieder zeitgenössische mit Wulst, und da bei Regen die gelochten in der letzten Saison gut gebremst haben, wenn möglich auch noch gelocht. Im Guzzi-Forum auch welche ergattert die zwar nicht mehr so dick sind aber schlagfrei (die erste Fahrt wirds zeigen). Optisch mit mir etwas zu zu viel Patina versehen wollte ich heute die innenkränze neu lackieren das ganze mit hitzebeständigen Ofenlack... aber nach entfernung der Patina kam was zutage das mich davon abbringt die dinger neu zu lackieren.
Bearbeitet hab ich das ganze mit nem blauen Nylonbürstenaufsatz (der rote war mir zu aggressiv) für die Bohrmaschine und danach mit Messingtopfbürstenaufsatz:
hier das ergebnis mir reichts aus :
vorher:


nach dem Blauen:

und nach der Messingbürste


Beide Scheiben:
eine fertig eine mit Patina:

beide fertig


bin zufrieden
G Helmut