Hat jemand einen Tip, wie ich die dünnen Käbelchen vom LED-Blinker
mit 0,75quadrat vom Kabelbaum verbinden kann.
Mir fällt nur verdrillen-verlöten-Schrumpfschlauch drüber ein.
Gibts was eleganteres?
Gruß Jörg

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kabelenden verbinden?
- dudoedldu
- Beiträge: 156
- Registriert: 5. Nov 2014
- Motorrad:: Yamaha XV 750 SE (5G5), Bj: 1982
Kawasaki Z1000A1, Bj: 1978
Kawasaki Z650, Bj: 1979 in Arbeit
Kabelenden verbinden?
Was mache ich hier eigentlich!?
Re: Kabelenden verbinden?
Hallo
Lötverbinder taugen nix , das hat mit löten nix zu tun , eher mit kleben .
Quetsch/ Schrumpfverbinder sind gut , benutze ich täglich auf der Arbeit , mechanisch stabil und Wasserdicht ( beim Schrumpfen tritt Kleber aus ) .
Bitte nicht mit einem Feuerzeug schrumpfen .
Ein Lötkolben mit entsprechenden Ausatz verwenden oder einen Heissluftfön mit entsprechenden Aufsatz .
Wenn löten dann nicht verdrillen sondern ineinanderstecken und die Litzen in sich verdrehen und dann verlöten , zum Schutz Schrumpfschlauch mit Kleber verwenden.
Das hält auch gut und ist Wasserdicht .
Ist nur ein Vorschlag .
Gruss
Uli
Lötverbinder taugen nix , das hat mit löten nix zu tun , eher mit kleben .
Quetsch/ Schrumpfverbinder sind gut , benutze ich täglich auf der Arbeit , mechanisch stabil und Wasserdicht ( beim Schrumpfen tritt Kleber aus ) .
Bitte nicht mit einem Feuerzeug schrumpfen .
Ein Lötkolben mit entsprechenden Ausatz verwenden oder einen Heissluftfön mit entsprechenden Aufsatz .
Wenn löten dann nicht verdrillen sondern ineinanderstecken und die Litzen in sich verdrehen und dann verlöten , zum Schutz Schrumpfschlauch mit Kleber verwenden.
Das hält auch gut und ist Wasserdicht .
Ist nur ein Vorschlag .

Gruss
Uli
Re: Kabelenden verbinden?
was heußt hier lötverbinder haben mit löten nix zu tun?
Ich weiß ja nicht welche lötverbinder du benutzt hast,aber die die ich kenneund verwende sind wasserdicht und verlöten zuverlässig. und im prinzip nix anderes wie vorher zu verlöten und dann nen schrumpfschlauch drüberzupacken.
Ich weiß ja nicht welche lötverbinder du benutzt hast,aber die die ich kenneund verwende sind wasserdicht und verlöten zuverlässig. und im prinzip nix anderes wie vorher zu verlöten und dann nen schrumpfschlauch drüberzupacken.
Re: Kabelenden verbinden?
In der Vergangenheit habe ich viele dieser Dinger ausgebaut ( auf der Arbeit ) weil die Verbindung nicht Dicht war und das Kabel oder die " nennen wir es mal so " Lötstelle verrottet war im Laufe der Zeit .
Ich habe die Verbinder noch nie benutzt aus o.a. Gründen und würde sie auch nie empfehlen .
Gruss
Uli
Ich habe die Verbinder noch nie benutzt aus o.a. Gründen und würde sie auch nie empfehlen .
Gruss
Uli
- BonsaiDriver
- Beiträge: 981
- Registriert: 5. Feb 2013
- Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006
Re: Kabelenden verbinden?
Moin
richtig löten will gelernt sein !
Wobei auch eine richtig ausgeführte Lötung das Kupfer direkt an der Lötstelle schwächt.
Es glüht etwas aus, was es zwar weich macht, aber die Elastizität fällt weg! Hinzu kommt noch, dass das Flußmittel im Lötdraht sehr aggressiv ist - muß es auch, das nur metallisch saubere Drähte überhaupt Lötzinn annehmen!
Bei den dünnen Leitungen werden die noch dünneren Einzeldrähte der Litze noch weiter geschwächt,
wodurch es bei Bewegung gerne zum Leitungsbruch direkt neben der Lötstelle kommt!
Ein übergezogener Schrumpfschlauch isoliert, schützt, dichtet und stabilisiert zwar das ganze und so wird es dann auch von den meisten gemacht, aber...
ich verwende eine Aderendhülse ohne Kunststoffkragen und stecke jeweils von einer Seite eine Leitung hinein und dann kommt der Schrumpfschlauch drüber, der dann natürlich mit der Heißluftpistole geschrumpft wird.
Diese Methode gilt aber nur für Leitungen bis ca. 0,75! Für größere Querschnitte werden natürlich die entsprechenden Quetschverbinder verwendet.
Ach ja für Quetschverbinder wie auch für Aderendhülsen gilt natürlich das richtige Werkzeug zu verwenden - nicht diese billigen Baumarkt-Teile!!!
By the way - ich hab 7 Jahre in einem Prüffeld für elektrische Schaltanlagen gearbeitet...
richtig löten will gelernt sein !
Wobei auch eine richtig ausgeführte Lötung das Kupfer direkt an der Lötstelle schwächt.
Es glüht etwas aus, was es zwar weich macht, aber die Elastizität fällt weg! Hinzu kommt noch, dass das Flußmittel im Lötdraht sehr aggressiv ist - muß es auch, das nur metallisch saubere Drähte überhaupt Lötzinn annehmen!
Bei den dünnen Leitungen werden die noch dünneren Einzeldrähte der Litze noch weiter geschwächt,
wodurch es bei Bewegung gerne zum Leitungsbruch direkt neben der Lötstelle kommt!
Ein übergezogener Schrumpfschlauch isoliert, schützt, dichtet und stabilisiert zwar das ganze und so wird es dann auch von den meisten gemacht, aber...
ich verwende eine Aderendhülse ohne Kunststoffkragen und stecke jeweils von einer Seite eine Leitung hinein und dann kommt der Schrumpfschlauch drüber, der dann natürlich mit der Heißluftpistole geschrumpft wird.
Diese Methode gilt aber nur für Leitungen bis ca. 0,75! Für größere Querschnitte werden natürlich die entsprechenden Quetschverbinder verwendet.
Ach ja für Quetschverbinder wie auch für Aderendhülsen gilt natürlich das richtige Werkzeug zu verwenden - nicht diese billigen Baumarkt-Teile!!!

By the way - ich hab 7 Jahre in einem Prüffeld für elektrische Schaltanlagen gearbeitet...
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver
Re: Kabelenden verbinden?
Ich hätte die jetzt auch Lötverbinder genannt, aber bei Conrad heißen die Stoßverbinder:
http://www.conrad.de/ce/de/product/7363 ... view1&rb=1
...ich hoffe wir meinen das gleiche.
Ob wasserdicht oder nicht, war mir egal - es sollte einfach gehen.
Das einzige was tricky ist, die Dinger nicht zu verbrennen. Man darf nicht voll mit der Flamme draufhalten und muss sie langsam erwärmen. Immer näher mit der Flamme hin bis das Lot anfängt zu schmelzen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/7363 ... view1&rb=1
...ich hoffe wir meinen das gleiche.
Ob wasserdicht oder nicht, war mir egal - es sollte einfach gehen.
Das einzige was tricky ist, die Dinger nicht zu verbrennen. Man darf nicht voll mit der Flamme draufhalten und muss sie langsam erwärmen. Immer näher mit der Flamme hin bis das Lot anfängt zu schmelzen.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19465
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kabelenden verbinden?
Das ist auch die von mir gerne praktizierte und bewährte Methode, besonders bei dünnen Querschnitten.BonsaiDriver hat geschrieben: ...ich verwende eine Aderendhülse ohne Kunststoffkragen und stecke jeweils von einer Seite eine Leitung hinein und dann kommt der Schrumpfschlauch drüber, der dann natürlich mit der Heißluftpistole geschrumpft wird.
Diese Methode gilt aber nur für Leitungen bis ca. 0,75!

Ab 1,0² bevorzuge ich dann das Ineinanderstecken und verlöten der Litzen mit übergeschobenem Schrumpfschlauch.
.
-
- Beiträge: 787
- Registriert: 25. Dez 2013
- Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
- Wohnort: 64404 Bickenbach
Re: Kabelenden verbinden?
Also ich Löte eigentlich immer alles. Von den Quetschverbindern halte ich wenig....den trick mit der Adernendhülse kenne ich nicht klingt aber sehr gut. Schrumpfschlauch finde ich net so gut....gutes isolierband finde ich da besser, weil man notfalls immer wieder an die Lötstelle dran kann......schrumpfschlauch muss man dann wieder zerschneiden.
Bei 0,75 würde ich dann doch mal den trick mit der aderendhülse probieren.
Bei 0,75 würde ich dann doch mal den trick mit der aderendhülse probieren.
- troodon
- Beiträge: 160
- Registriert: 17. Jan 2015
- Motorrad:: Cagiva Raptor 1000, Cagiva Raptor 650, Cagiva V Raptor 650
- Wohnort: Königsfeld/ Eifel
Re: Kabelenden verbinden?
Hallo
ich verbinde Kabel im Kabelbaum in dem ich Sie verdrille und dann umknicke und mit einem Schrumpfschlauch mit Kleber verschrumpfe. Vorteil hält ewig und ist nicht so dick wie Zb Stoßverbinder oderKabelschuhe.
Auf diese Weise wurden Jahrzehntelang Fernmeldekabel verbunden allerdings ohne Schrumpfschlauch sondern mit Isolierröhrchen.
Gruß Uwe
ich verbinde Kabel im Kabelbaum in dem ich Sie verdrille und dann umknicke und mit einem Schrumpfschlauch mit Kleber verschrumpfe. Vorteil hält ewig und ist nicht so dick wie Zb Stoßverbinder oderKabelschuhe.
Auf diese Weise wurden Jahrzehntelang Fernmeldekabel verbunden allerdings ohne Schrumpfschlauch sondern mit Isolierröhrchen.
Gruß Uwe