Hallo Niko,
dazu braucht's erst mal einen Schaltplan.
Im Netz kann ich von der CJ250T nichts finden außer dieser vagen Angabe:
http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... -CJ250.jpg
auch die 400N ist nicht so doll vertreten:
http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... kII%29.jpg
Ich vermute ganz stark, dass Dein Twin mit einer Wechselstrom-Lima fährt (so der Schaltplan).
Die hat eine kleine Trickschaltung, mit der bei eingeschaltetem Licht eine weitere Spule in der Lima hinzu geschaltet wurde.
Einen Regler gab es zusätzlich mitunter, aber nicht bei allen Maschinen.
Ich hatte mal eine 125er K3, die kam ohne Regler aus.
Wenn Du einen moderneren Regler-Gleichrichter verwenden willst, muss der auf diesen Lima-Typ abgestimmt sein.
Das ist nicht so einfach, wie bei den Drehstrom-Lima's, gab es so etwas überhaupt?
Wenn ich es richtig deute, hat die 400N einen Drehstromgenerator mit Permanentmagnet-Rotor.
Der Regler-Gleichrichter wäre also nicht kompatibel.
Wenn Du ihn schon hast, käme es auf einen Versuch an:
Die Wechselstrom Lima mit 2 Spulen hat auch 3 Ausgänge, aber natürlcih keinen verketteten Drehstrom.
Wenn man sie trotzdem an den Regler der 400er anschließt, kann eigentlich nichts zerstört werden.
Mit ganz viel Glück funzt es sogar, auch wenn 2 Phasen fehlen.
Evtl. zickt der Regler, weil die gleichgerichtete Spannung sehr viel rauher ist (wird normal von der Batterie geglättet).
Versuch macht kluch

By the way, wwenn die Lima nicht richtig lädt, wären die Wicklungen mal zu überprüfen.
Die Lima läuft wohl in Öl?
Ich hatte damals mit dieser Bauform ziemliche Scherereien (Wicklungsschluss).
Grüße