forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen?

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
agoclik
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mär 2013
Motorrad:: Derzeit habe ich kein Motorrad.

Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen?

Beitrag von agoclik »

Hallo zusammen!

Die Firma bzw. Maschine ist sicherlich Vielen bekannt? Ich persönlich finde sie sehr gelungen:

http://www.caferacerdreams.com.es/motos ... -9-brownie

Beim betrachten der Bilder kommt bei mir die Frage auf, welche Einschränkungen hat man in Deutschland
mit dieser Maschine in Sachen Zulassung? Ok, allein aus den Bildern bekommt man nicht alle notwendigen
Informationen, aber was ist aus Eurer Sicht offensichtlich?

Ich freue mich auf Euer Feedback!

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
mrhorstbauer
Beiträge: 327
Registriert: 21. Feb 2013
Motorrad:: BSA Thunderbolt 750 Dunstall 1972
Honda CB 450 "black bomber" 1969
Wohnort: Krefeld-Traar

Re: Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen

Beitrag von mrhorstbauer »

Die klappt.
Natürlich immer je nach TÜV !
evtl. Geräusch und Blinkerabstand ...wenn pille palle
It's not the speed that kills you, it's the sudden stop !

BAD-SEED.DE
classic motorcycle club
est. 1992
...loud pipes get pussy.

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 200
Registriert: 21. Mär 2013
Motorrad:: Ich fang mal an :-) : RD350 1WW, RD350 31K RZ350 1WY, TZR250 2MA, TDR250, TZ250 4DP, DT250MX, TDM900
Wohnort: Petersfehn 1
Kontaktdaten:

Re: Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen

Beitrag von RDThorsten »

Das größte Problem ist meist die Abgasnorm. Wo ist die Mopete denn jetzt zugelassen?
If it isn`t smokin it`s broken!

Benutzeravatar
HansP
Beiträge: 273
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: 1-2 XS650 2,5 TR1
Wohnort: Puppenkistentown
Kontaktdaten:

Re: Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen

Beitrag von HansP »

Hallo
Ich sehe da auf den ersten Blick eigendlich nichts (bis auf die Reifen) was nicht in DE zugelassen werden kann.
Bei diese Traktorreifen handelt e sich meist nur um "S" Reifen ,es soll aber wohl auch Reifen dieser Machart geben die für höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind (ob es so clever ist mit dieser Showbereifung höhere Geschwindigkeiten zu fahren möge jeder für sich entscheiden :wink: ).
Gruß
Hans
Die Leute die sagen ,, Das geht so nicht!" sollten nicht denen im Weg stehen die es gerade machen .

agoclik
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mär 2013
Motorrad:: Derzeit habe ich kein Motorrad.

Re: Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen

Beitrag von agoclik »

RDThorsten hat geschrieben:Das größte Problem ist meist die Abgasnorm. Wo ist die Mopete denn jetzt zugelassen?
Wenn man die Spanier beauftragen würde, würde man ihnen ein Fahrzeug zum Umbau zur Verfügung stellen, damit dürfte das Abgasthema evtl. keines mehr sein?

Andreas

agoclik
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mär 2013
Motorrad:: Derzeit habe ich kein Motorrad.

Re: Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen

Beitrag von agoclik »

HansP hat geschrieben:Hallo
Ich sehe da auf den ersten Blick eigendlich nichts (bis auf die Reifen) was nicht in DE zugelassen werden kann.
Bei diese Traktorreifen handelt e sich meist nur um "S" Reifen ,es soll aber wohl auch Reifen dieser Machart geben die für höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind (ob es so clever ist mit dieser Showbereifung höhere Geschwindigkeiten zu fahren möge jeder für sich entscheiden :wink: ).
Gruß
Hans
Bei den Reifen war ich garnicht misstrauisch, es handelt sich um den "Firestone Deluxe Champion", der wurde hier im Forum schon mehrfach diskutiert. Probleme gibt es da evtl. Nur mit den Fahreigenschaften.

Andreas

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1641
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen

Beitrag von triplesmart »

Die Reifen sind mir auch sofort aufgefallen, vor allem die offensichtlich gleiche Größe - ich glaub nicht dass das geht, und wenn dann nur mit (teuren) Fahrversuchen.
Ansonsten evtl. noch die Luftfilter, das sollte aber bei einem Bj. vor 1989 (davon geh ich aus bei dem Bike) machbar sein.

Was issn das für eine "Anpassung" der Federbeine an die Schwinge? Orischinol is des ned!

Mal mit dem TÜV Deines geringsten Mißtrauens reden. Wo kommst'n her?

Is das 'ne 750er oder 'ne 900er? Nachtrag: 750er, wer lesen kann is klar im Vorteil

Grüße

Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

agoclik
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mär 2013
Motorrad:: Derzeit habe ich kein Motorrad.

Re: Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen

Beitrag von agoclik »

triplesmart hat geschrieben:
Mal mit dem TÜV Deines geringsten Mißtrauens reden. Wo kommst'n her?

Grüße

Dirk
Danke für das Feedback! Ich komme aus Freising, etwas nördlich von München.

Andreas

Benutzeravatar
1808stephan
Beiträge: 16
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda, CB 750/900, Bj. 1980 Cafe Racer, Rennstreckentauglich
Kawasaki 650, 1978, Cafe Racer
Ducati 906, 1990, Original
Wohnort: Bremen

Re: Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen

Beitrag von 1808stephan »

Moin, Moin,

ich hab meine Boldor vor zwei Jahren mit Vollabnahme durch den TÜV gebracht.
Elle auf Boldor1.JPG
Ja,Ja, mit den offenen Filtern hab ich auch keine Zulassung mehr, Die waren beim TÜV nich drauf.

Ich seh da auf jeden Fall ein paar Fragen des Gutachters.

1. Abgasuntersuchung, fällt bei dem Baujahr noch gar nicht an.
2. Falls der Rahmen geschweißt wurde, ist er Schrott. Laut Prüfer verändert man unkontroliert das Gefüge des Metals und somit die Eigenschaften (Härte, Zähigkeit,...) Betriebserlaubniss für immer erloschen.
3. Abgasanlage schön, aber zu laut.
4. offene filter, zu Laut (Ansaugg.) und für das Baujahr nicht zulässig (zu Jung)
5. Reifen, haben wir schon gehört, keine Zulassung für das Tempo
6. Kennzeichenhalter, Winkel viel zu flach, Rückstrahler 90° zu Fahrbahn
7. Tacho? Kontrolanzeigen? Alles mit CE Prüfzeichen, sonst nix eintragung und TÜV. Das gilt übrigens auch für alle Lampen und so.
Der Drehzahlmesser ist übrigens Schrott, nach nem Jahr zerlegt der sich in seine Einzelteile und zeigt nur noch murgs an.

Hab ich leider alles selber erfahren müssen, aber dann gings. :jump:

Wenn man genau hinschaut findet man sicher noch was, aber wer will das schon, bei so nem geilen Umbau.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Kein Lenker ist zu tief.

ACE Racer Bremen

Benutzeravatar
1808stephan
Beiträge: 16
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda, CB 750/900, Bj. 1980 Cafe Racer, Rennstreckentauglich
Kawasaki 650, 1978, Cafe Racer
Ducati 906, 1990, Original
Wohnort: Bremen

Re: Bekommt man diese CRD-Maschine in Deutschland zugelassen

Beitrag von 1808stephan »

Nachtrag: Kettenschutz, ohne gibt es nur ne Einmann Zulassung. Also Fußrasten vom Soziua ab, oder Kettenschutz.
Kein Lenker ist zu tief.

ACE Racer Bremen

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Axel Joost Elektronik