Seite 1 von 2

4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 19. Apr 2015
von obelix
Moinmoin!

Gestern wollte ich mal eben die Krümmerrohre meiner Motad N-eta-Anlage zwecks Aufarbeitung "vereinzeln"...
Wobei die Betonung auf W_O_L_L_T_E liegt:-( Da bewegt sich nada, nix, null. Die lassen sich nicht man ansatzweise in dem Sammelblech bewegen. Hat jemand damit Erfahrung und nen heissen Tipp, wie man die zerstörungsfrei rausbekommt? Sollen ja heile bleiben zur Wiederverwendung. Zur Verfügung stehen: 2 linke Hände mit 10 Zeigedaumen, diverse Hämmer und ne Lötlampe:-) Schweissbrenner hab ich nicht... ein Heissluftfön wäre noch vorhanden.

2. Frage: Was passiert, wenn ich die Nieten ausbohre, mit denen die Blende auf dem Endtopf befestigt sind? Fallen die Reste rein und machen das Ding zur Rassel? Bläst der Pott dann da raus? Die Blende ist nicht mehr wirklich schön, ich wollte die entweder ersatzlos entfallen lassen oder evtl. was optisch wertvolleres dafür dranmachen.

Danke und Gruss

Obelix

Re: 4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 19. Apr 2015
von schraubnix
Hallo

Mit einem guten Rostlöser immer und immer wieder einsprühen und ab und an mal warm machen und immer mal wieder probieren ob sich was tut .

Hier muss man Geduld haben bis sich das mal löst .


Gruss

Uli

Re: 4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 19. Apr 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Obelix,

zuerst solltest du die Krümmer nummerieren (Klebeband?), damit du sie anschließend wieder an der richtigen Stelle montieren kannst. Ein Krümmerpuzzle hatten wir hier erst kürzlich ;-)
Mit Hitze am Aussenrohr und Kälte am Innenrohr könnte sich da etwas tun.
Die Klemmschellen möglichst weit wegschieben und evtl. auch mit Klebeband "weghalten".
Man kann auch einen alten Schlitzschraubendreher als Meißel missbrauchen und damit die Enden der geschlitzten Aufnahme im Sammler leicht aufbiegen. Klar, ist eine brutale Variante und nicht völlig spurlos zu erledigen.
Ansonsten Rostlöser und Einwirkzeit.

Hammer und Krümmer lieben sich nicht. Wenn überhaupt, muß ein Helfer die Anlage halten und man kann mit einem zwischengelegten Holzklotz arbeiten. Da man aber nicht direkt in der "Einsteckrichtung" der Krümmer ansetzen kann, halte ich das für wenig zielführend und verbiegt im schlimmsten Fall den/die Krümmer.

Final würde ich einen oder mehrere Längsschnitte mit der Flex o.ä. an der Krümmeraufnahme im Sammler vornehmen, um eine klar definierte Stelle zum Aufbiegen zu schaffen.

Müssen die Krümmer wirklich ab ???

zu 2.)
Meistens ist die Blende nicht einfach nur aufgesetzt, sondern hält das Austrittsrohr mittig im Auspuff und verschließt auch die vorletzte Dämpferkammer mit einem runden Blechring. Werksseitig werden hier Stahlnieten verwendet, da Alunieten an dieser Stelle nicht dauerhaft halten. Wenn du die Blende entfernst, hast du ein Riesenloch im Auspuff und richtig Krawall/Lärm, der nicht mal einen schönen Klang bietet. Nach mehreren früheren Versuchen ("Jugendsünden"), bin ich völlig von dieser "Tuningmassnahme" abgekommen.

Also Blende entrosten, abkleben, lackieren, freuen ;-)

Re: 4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 29. Mär 2016
von Steppenwolf83
Stehe Grade vor dem selben Problem [SMILING FACE WITH OPEN MOUTH AND TIGHTLY-CLOSED EYES]
Gut bei mir sind es nur 2 rohre.
WOLLTE MAL EBENT.....den kümmer zwegs Aufarbeitung demontieren.
[FACE WITH TEARS OF JOY] ja immer dieses voreilige mal ebent schnell ab damit.
Außer dem rostlöser und erhitzen fällt mir aber auch nichts schonendes ein.
Aber das muss dann jetzt doch noch eine Woche warten. Zum Wochenende erwarten wir top wetter. Da riskiere ich kein Stillstand wegen Lieferzeiten.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Re: 4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 29. Mär 2016
von Troubadix
Was Gott und FE2O3 zusammengeführt hat soll der Mensch nicht mehr trennen :grinsen1: :grinsen1: :grinsen1:

Geduld und Gewalt können evtl helfen, sich evtl drümherumarbeiten wäre aber wohl das kleinere Übel.


Troubadix

Re: 4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 29. Mär 2016
von f104wart
Steppenwolf83 hat geschrieben:Außer dem rostlöser und erhitzen fällt mir aber auch nichts schonendes ein.
Das wäre auch der richtige Weg, wobei es ein guter Rostlöser sein sollte. Liqi Moly ist da sehr empfehlenswert.

...Und als Wärmequelle sollte mindestens eine Lötlampe zur Verfügung stehen. Ein Heißluftfön reicht da meist nicht aus.

.

Re: 4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 29. Mär 2016
von Steppenwolf83
Also ich nehm meist WD40 oder das gute alte Caramba.
Bei mir ist die Wärme Quelle eher das problem. Meine Werkstatt ist noch eher sehr sporadisch eingerichtet. Wen ich Glück habe find ich noch die alte lötlampe.
Mit dem heisluftföhn habe ich es bisher auch nie gemacht. Aber wäre ja immer noch besser als garnichts


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Re: 4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 29. Mär 2016
von f104wart
Ich habe Liqui Moly nicht empfohlen, weil ich es nehme, sondern weil ich es nehme UND es in allen Test am besten abschneidet.

WD Pfirsich eignet sich sehr gut zum Reinigen, aber nicht wirklich als Rostlöser. :wink:


...Als Wärmequelle besorgst Du Dir einfach so ne Lötlampe und gut isses.

.

Re: 4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 29. Mär 2016
von Ratz
Rostlöser halte ich eher für eine Notlösung wenn wirklich nichts anderes zur Verfügung steht.
Vernünftig anwärmen und das Ding fällt auseinander!

Re: 4-1 Krümmer zerlegen

Verfasst: 29. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Habe gerade erst wieder mit einem Auspuff (in gutem Zustand) gekämpft.
Da werden die Krümmer in Klemmstücken (keine Schellen) im Sammler aufgenommen.
Ein eingeschlagener und drin stecken gelassener Schlitzschraubendreher hat für Spielraum zur Krümmerdemontage gesorgt.