@ galo
@ CPE
Ich war zwei Jahren lang bemüht, das original Kombiinstrument zu ersetzen:
Ich habe Infos bei zu ziemlich allen Leuten eingeholt, die mir irgendwie hätte helfen können.
Bei Fa. Wendel (Guzzi in Berlin) und diversen anderen Mopped-Buden,
bei Dynotec, bei Steuergeräte24,
und auch bei Guzzi selbst in Madello del Lario !!
(gar nicht so einfach, das Problem in italienisch aufzuarbeiten)
Selbst bei motogadget bekam ich die Auskunft, die neuen Guzzis sind von der Elektronik so unentwirrbar, dass auch motogadget hier keine Hilfe geben kann.
Auch hier im Forum gab es viel Hilfe, aber leider nur dergestalt, dass dieses Problem noch nicht gelöst sei.
Bei Rasch Moto bekam ich den Tip, die Daten auslesen zu lassen, neu zu programmieren und wieder einzulesen.
Für das insofern "FAST" identische Steuergerät bei Ducati gäbe es die entsprechende Stelle in den Daten verzeichnet. Bei Guzzi jedoch nicht.
Dann habe ich Anfang des Jahres in der MO einen Bericht über einen Typen gelesen, der eine Breva umgebaut hat.
Diesen Kollegen habe ich angeschrieben und den Tip erhalten, den mehrpoligen Stecker des Instrumentes einfach mal zu entfernen und sehen, was passiert.
Nach seiner Erkenntnis würde Guzzi zwar mit einer Wegfahrsperre werben, aber diese letztlich nicht verbauen, bzw. nicht in diesem Multiinstrument.
Also habe ich den Stecker einfach mal gezogen und siehe da :
Die Guzzi läuft
(Alle Einzelheiten, warum sie tatsächlich erst einmal nicht lief, erspare ich mir hier)
Über das Forumsmitglied uno vom berliner Stammtisch bekam ich die Empfehlung, mich für die weitere Verkabelung an seinen Kumpel Andreas zu wenden.
Dieser studiert Luft- und Raumfahrtechnik und sei mit den paar Kabeln der Guzzi sicher nicht überfordert.
Lange Rede kurzer Sinn: Andreas hat aus den Informationen eines mir unverständlichen Schaltplanes und unter geschickter Neuverkabelung diverser Kabel, es fertig gebracht das motogadget Instrument zu implantieren.
Jetzt sind noch ein paar Feinheiten zu erledigen:
Kallibrierung von Tachoanzeige und Drehzahl, Blinkersteuerung und Integration des Tankgebers und die Befestigung auf einer Trägerplatte (zur Zeit ist der Tacho mit Isolierband festgeklebt !)
Mehr kann ich Euch nicht berichten ...
außer, dass allen "professionellen" Tipgebern das Ergebnis ausgesprochen peinlich ist.
Na was solls
Hauptsache, es funktioniert zukünftig.
PS: Habe auf dem BnB hinter der Triumph von Rene geparkt und stolz meine Isolierbandlösung präsentiert
Gruß
desmo