forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
JackRackham
Beiträge: 4
Registriert: 8. Mai 2015
Motorrad:: Honda CB 750 K1
Jahrgang 1971
Wohnort: Zürich, Schweiz
Kontaktdaten:

Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von JackRackham »

Hallo erster Eintrag!! :mrgreen:
Nach meiner Fastkomplettrestauration habe ich nun festgestellt, dass ich keine Ladespannung habe.

Mein Alternator habe ich dann ausgemessen und alle Wicklungen haben 0,4 Ohm. Der Stator innen 7.0 Ohm. das müsste ja alles passen. Motor hat Masse und alle Wicklungen sind gegen Masse unendlich, sprich kein Durchlass.

Beim Messen Mit laufendem Motor, Wicklung gegen Wicklung (gelbe Kabel) habe ich gerade mal 0.15 Volt AC! Auch wenn ich hochdrehe. da müssten ja 40-60 Volt rauskommen! oder?

Mein Latein ist leider völlig am Ende.

ach ja: dyno s zündung, elektronischer rectifier/regulator.

Vielen Dank für eure Hilfe!

schraubnix

Re: Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von schraubnix »

Hallo

EIne Vorstellung zu deiner Person wäre nett .
Beim Messen Mit laufendem Motor, Wicklung gegen Wicklung (gelbe Kabel) habe ich gerade mal 0.15 Volt AC! Auch wenn ich hochdrehe. da müssten ja 40-60 Volt rauskommen! oder?
Ja , wenn du die Steckverbindung zur Lima getrennt hast , wenn nicht " pfuscht " dir der Regler dazwischen .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
JackRackham
Beiträge: 4
Registriert: 8. Mai 2015
Motorrad:: Honda CB 750 K1
Jahrgang 1971
Wohnort: Zürich, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von JackRackham »

Hallo Uli
Yes! Sorry.. war schon spät und meine Frustration gross ;)

Männlich, 36, nett. Habe meine Honda cB750 von meinem Auslandsjahr in Kalifornien mitgebracht und hier in der Schweiz, Region Zürich neu aufgebaut. Rahmen gepulvert alle Dichtungen/Buchsen etc. ersetzt. Motor ist noch wie er war. Natürlich gereinigt Ventile eingestellt und Vergaser revidiert und die Dichtungen an den Seiten ersetzt.

Das ist auch das was mich so stutzig macht. Der Motor lief einwandfrei und die Werte des Stators sind ja auch gut. Warum wir da kein Strom erzeugt? Ich habe alles vom Alternator abghängt, sprich alle 3 gelben Kabel sowie weiss und grün hängen in der Luft.

Wenn ich messe habe ich ohne laufenden Motor 0 Volt. Mit laufendem Motor (egal wie hochdrehend) nur 0.15 Volt AC.
Wie gesagt, Masse haben die gelben, das weisse und das grüne kabel nicht und die Werte sind gemäss Handbuch.

Kann es sein, dass der Magnet nicht mehr gut ist oder muss ich mir einen neuen Alternator kaufen?


Lieber Gruss
Christian

schraubnix

Re: Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von schraubnix »

Hallo Christian

Hier gabs das gleiche Problem , evtl. mal ne Sichtprüfung machen ob da evtl. auch was gekokelt hat .

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 7&start=10


Gruss

Uli

capt
Beiträge: 10
Registriert: 24. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB 750
Suzuki DR
Wohnort: 66

Re: Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von capt »

Hallo Christian, ohne Batteriespannung 12V zur Feldspule liefert die Lima keinen Strom, soll heißen wenn der grosse
Kompaktstecker getrennt ist , bekommt die Feldspule keine Spannung. Prüfe die Verkabelung, vor allem auch unter
der Ritzelabdeckung . Da kann schon mal bei der Montage ein Kabel beschädigt werden! Ansonsten könnte noch
der Regler altersschwach sein , sofern noch kein elektronischer Regler drin ist.

Gruß, Capt

capt
Beiträge: 10
Registriert: 24. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB 750
Suzuki DR
Wohnort: 66

Re: Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von capt »

Hallo Christian, noch eine Anmerkung die alte FOUR hat zwei Spulen in der Lima, weil kein Dauermagnet vorhanden
ist. Eine Feldspule und eine Statorspule (drei gelbe Kabel) . Die Feldspule benötigt zunächst die Batteriespannung
um das Magnetfeld aufbauen zu können, wie bei jeder Drehstrom-Lima im Auto. Alles klar?

Gruß, Capt.

schraubnix

Re: Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von schraubnix »

Das die Erregerspule angeschlossen bleibt sollte klar sein ( hatte ich jetzt vorrausgesetzt ) , hätte ich wohl zus. erwähnen sollen .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
JackRackham
Beiträge: 4
Registriert: 8. Mai 2015
Motorrad:: Honda CB 750 K1
Jahrgang 1971
Wohnort: Zürich, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von JackRackham »

Ihr seid super!! :D
Habe mir zwar schon einen neuen Stator gekauft nun aber eben fest gestellt, dass ich keine Spannung auf dem weissen Kabel habe. (Erregerspule) Besten Dank für die Hinweise!
Das Teil ist so ein Kombo-Teil mit Gleichrichter, elektronisch. Noch kein Jahr alt und schon kapputt? Oder ab wann sollte da Spannung anliegen?

Benutzeravatar
JackRackham
Beiträge: 4
Registriert: 8. Mai 2015
Motorrad:: Honda CB 750 K1
Jahrgang 1971
Wohnort: Zürich, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von JackRackham »

vielleicht zur kurzen erörterung.. mein regler/gleichrichterteil hat folgende anschlüsse:
ein block mit rot/grün/gelb/gelb/gelb und drei kabel einzeln: weiss, grün, schwarz. von den dreien hat nur schwarz 12v da dies ja von der zündung kommt. grün geht ja auf masse und weiss....? auf die erregerspule.. aber ohne 12v?

capt
Beiträge: 10
Registriert: 24. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB 750
Suzuki DR
Wohnort: 66

Re: Alternator CB750 K1 Ausgangsspannung /Ladespannung

Beitrag von capt »

Hallo Christian,
die Feldspule hat werkseitig ein weißes (12V) und grünes (Masse) Kabel, die drei gelben Kabel sind vom Stator und
gehen weiter zum Gleichrichter. Der hat noch ein grünes Massekabel und rot/weiß , geht zur Batterie.
Der Regler hat ein weißes Kabel das zur Feldspule geht , ein schwarzes das zum Zündschloss geht und grünes Masse-
Kabel.
Falls schon umgebaut wurde auf elektronischen Regler-Gleichrichter, Anschlüsse entsprechend prüfen.
Auf jeden Fall nochmals Kabel unter der Kettenritzelabdeckung überprüfen, wenn dort ein Masseschluss sein
Sollte an einem gelben Kabel, ist der Gleichrichter hinüber!
Dann erfolgreiche Suche.

Gruß, Capt

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik