forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

125er Kennzeichen eintragen

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
Benutzeravatar
mrrowin
Beiträge: 1316
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15
Wohnort: Bonn

125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von mrrowin »

Hallo Umbauer,

eine gute Lösung für eine sportliche Optik ist wohl ein 125er Kennzeichen zu montieren, was ja noch kleiner ist als die vor ein paar Jahren eingeführten Motorradkennzeichen. Hat sowas jemand von euch gemacht und auch eingetragen? Wenn ja, welches Argument zog beim TÜV? Meines müsste bald ersetzt werden, da es durch die Vibrationen gut eingerissen ist. Habe mir gedacht, dass das mein Argument sein würde, dass die größeren Nummernschilder immer kaputt gehen und das 125er eben weniger anfällig wäre. Ist das realistisch?

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: 125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von olofjosefsson »

Nee, ist nicht realistisch bei 70-80 Jahre Maschinen.
Bei Bj. Vor 1958 gehts.
Gruss
Olof
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
mrrowin
Beiträge: 1316
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15
Wohnort: Bonn

Re: 125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von mrrowin »

Stimmt, die alten Maschinen haben irgendwie oft kleine Kennzeichen. Warum geht das dabei?

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: 125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von vanHans »

Es geht wohl hauptsächlich darum, dass eine schwache kennzeichenbeleuchtung wie bei Fahrzeugen aus den 50ern nicht ausreicht, das Schild auszuleuchten. Ich hatte auch schon sowas eingetragen, zuletzt an der Magni. Dort hatte ich als Grund angegeben, das ich mit größerem Schild den Winkel nicht einhalten könnte... das hatte funktioniert :wink:
Hansi
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Re: 125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von Griesbert »

Ich hatte auch auf dem LRA gefragt was die Bedingungen
für das kleine Schild seien.

Die Antwort: "Keine Chance".

Schätze Du müsstest es über den TüV versuchen.
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
alteisenbastler
Beiträge: 57
Registriert: 14. Aug 2013
Motorrad:: sr500 2J4 1979
nsu max 1954
nsu osl 251 1951
Wohnort: Ludwigsburg

Re: 125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von alteisenbastler »

Hi,
die Regel mit "Erstzulassung vor Baujahr 1959" stand bis 2007 in der StVZO.
In der seit dem geltenden FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) gibt es das so aber leider nicht mehr.
Seither (vor allem seit es die aktuellen etwas kleineren Krad-Kennzeichen gibt) muss man - je nach Zulassungstelle - auch bei Oldtimern rumdiskutieren. Siehe dazu z.B. auch https://www.adac.de/infotestrat/oldtime ... fault.aspx
Es gibt zu dem Thema im VFV Forum (http://www.vfv-motorrad-forum.de/) auch einen längeren Thread dazu im Bereich "Zulassung/Versicherung/Papierkram" wo Erfahrungen aus versch. Landkreisen zusammengetragen werden (Login auch zum Lesen erforderlich).

Ich hatte mir das kleine Kennzeichen gleich bei der §21 Abnahme meiner OSL vom Kesselprüfer in das Gutachten schreiben lassen:
"Amtl. Kennz. Gem. FZV Anl. 4 Abschn. 2 Nr. 3"
Das ist dann ein "verkleinertes zweizeiliges Kennzeichen" siehe: https://www.juris.de/purl/gesetze/FZV_Anlage_4

Der Grund war zum einen wie vanHans schreibt das Rücklicht (was eher ne Funzel ist) und vor allem auch der Abstand Unterkante zum Boden. Bei einem normal hohen Blech hinge das tiefer als die geforderten 30cm. Daher ist da schon bauartbedingt nur das kleine möglich und ich bau doch nicht einfach eigenmächtig ein Moped um :neener:

Mich würde aber wundern, wenn man einen Prüfer findet der einem das als "geht gar nicht anders" bescheinigt wenn man sein "modernes" Moped selber so umbaut, das nur noch ein kleines Blech hinpasst.

Von daher auch mein Fazit: No Chance für alles "moderne"

Gruss Jens.

Benutzeravatar
BoNr2
Beiträge: 1177
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)

Re: 125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von BoNr2 »

by the way: die 125er Schilder sind größer (zumindest erheblich breiter) als die kleinen (18x20) Motorradschilder :oldtimer:
:unbekannt:

Benutzeravatar
mrrowin
Beiträge: 1316
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15
Wohnort: Bonn

Re: 125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von mrrowin »

Danke für die ganzen Antworten. Also ich brauch diesen Monat eh neuen TÜV da werde ich das Thema dann mal aufwerfen.

Nobbi

Re: 125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von Nobbi »

Die Schilder gibts für den geneigten Monkey-Treiber auch in 180 und 200mm Breite. Hier ein Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/Leichtkraftrad-K ... 27ffbe43fc
http://p1132.prtg1.pretago.de/kid-53-Ke ... linge.html

Und das sieht sicher einfach nur Megageil aus.
Da will ich auch noch dran, mein 200 x 200 hab ich schon dreimal verloren.
Zuletzt geändert von Nobbi am 19. Mai 2015, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8774
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: 125er Kennzeichen eintragen

Beitrag von obelix »

Die Jagd nach den kleinstmöglichen Schildern ist ja so alt wie das Umbauen von Fahrzeugen selbst:-) Wird nur oft in ner Sackgasse enden, weil kaum ein TÜV sowas bescheinigt. Umbauten bis zu einem gewissen Aufwand sind zumutbar, ich habe selbst mit einer "Kürzung" von nur 4cm seinerzeit auf Granit gebissen... Naja, andere Zeiten...

Ein anderes Problem ist, dass selbst mit nem Wisch vom TÜV manche Zulassungsstellen mit dem Kopf schütteln.

Eine schon seit langem gängige Methode - zugegebenermassen nicht ganz legal: Man besorgt sich 2 Schilder, das normale und ein kleines nach Wunsch. Beide mit Plakettentöpfen. Das reguläre lässt man dann mit den Plaketten versehen. Zu Hause knackt man die Töpfchen und steckt die Plaketten dann auf das 2. Schild. So sind früher hier bei uns ungefähr 2/3 der umgebauten Dosen gefahren:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Axel Joost Elektronik