Seite 1 von 4

Kawasaki» Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von Nordlicht73
Hallo liebe Leute,

wie ich in meiner Vorstellung bereits geschrieben hatte, wollte ich eigentlich auf Basis einer CB 750/550 versuchen einen Cafe Racer neu aufzubauen. Nun bin ich zufällig sehr günstig an eine Zephyr 550 (in nicht gerade Topzustand) gekommen. Das wollte ich aber auch nicht anders... :wink:
Meiner Meinung nach ist es nicht die optimale Basis für einen Cafe Racer, aber ich habe auch von diesem Model schon schicke Exemplare gesehen.
Da es mein erstes Projekt ist, werde ich wohl auf viel Hilfe hier aus diesem Forum angewiesen sein. Ich habe auch schon etwa 1000 Fragen....aber ein Schritt nach dem anderen...
Zunächst würde ich gern das Fahrzeug komplett zerlegen, um ein wenig zu lernen und um zu sehen woran ich bin. Dann Reinigen und Aufarbeiten so gut es geht. Einige Teile müssen sicherlich auch neu. Es soll so viel Eigenleistung wie möglich in das Projekt fließen. Da ich nicht die Möglichkeit habe zu schweißen, oder zu drehen, wird es bestimmt die ein oder andere Herausforderung bzw. Kompromiss geben müssen.

Hier also meine erste Frage:

Wie reinige ich am besten die Motorgehäuseteile, wenn dieser zerlegt ist? Ich habe da was über Backofenspray und Abflussreiniger gelesen. Was meint ihr? Glasperlen wären natürlich ein Möglichkeit, aber möchte erstmal sehen, was mit Schrubben rauszuholen ist...

Frage zwei:

Gibt es einen Online-Shop für Ersatzteile bzw. Kleinteile wie Dichtungen, Lager etc., den ihr empfehlen könnt?


Beste Grüße
Jens

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von Nordlicht73
....hier der Ist-Zustand....

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von UdoZ1R
Hallo Jens,

hier sind ein paar schöne Umbauten auf Basis der C4! Von daher ist sie gar nicht schlecht.

Zu reinigen würde ich erst mal zum Dampfstrahler fahren um den gröbsten Mist runter zu waschen, zumal dir dann beim Zerlegen auch nichts in den Motor bröselt :oldtimer:

Danach ist Backofenspray ganz gut. Du musst nur bei Aluminium aufpassen, das es nicht zu lange einwirkt und dazu diverse Bürsten mit Muskelschmalz. :dance2:

. Abflußreiniger wird gerne dazu benutzt eloxietres Aluminium vom Eloxat zu befreien. Taugt also eher als eine Art Abbeizer für eloxiertes und weniger zum Reinigen.

Wenn der Motor zerlegt ist kannst Du mit den Einzelteilen mal zu nem Motoreninstandsetzter gehen. Die haben gute Möglichkeiten. Weiß aber nicht was sowas kostet.....

Gruß Udo

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von Nordlicht73
Vielen Dank für die ersten Ratschläge, Udo. Noch eine letzte Frage. Angenommen die Motorteile sind nackt und glasgestrahlt...kann man dann die kompletten Gehäuseteile in ein Tauchbad zum Eloxieren geben, oder darf im Innenraum nicht eloxiert sein?

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von FIPS74
Hi Jens meine Gedanken wären : wenn sie viele Km runter hat und du denkst der Motor macht nicht mehr lange ist natürlich eine Motorrevision sinnvoll, wenn der Motor aber noch gut geht ist ne grosse Inst mit Ventile einstellen usw.ausreichend ? Wenn viel in Eigenleistung: denk an ne gute Literatur Rep.Buch ...meine hilft mir sehr...mach dir Fotos von Details bevor du alles abbaust spez. Verlegungen und Befestigen der Bouwdenzüge Kühlwasserschläuche Benzinleitungen am Vergaser Seegerringe an der Radlagern Kabelbaum und und und weil es so sein wird je lãnger dein Projekt dauert du das eine oder andere vergisst:o...wie waren die Gaszüge gleich noch mal im Gasgriff montiert:?:....ich habe mir sehr viele Fotos und Notitzen gemacht ein Blick genügt...:idea:
Auch mal vorher mit dem Tüver reden und konkret sagen was du vorhast und dies denkst umzusetzen...viel Spass und lass es nicht beim Versuch...:lol:

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von Nordlicht73
....Jo, Reparaturanleitung habe ich besorgt...ist alles schön erklärt. Handy ist auch voll geladen, um Bilder zu machen :grin:

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von German
Hi Jens,

wenn Du spezifische Fragen zu Deinem Moped hast kann ich Dir die Zephyrfreunde empfehlen, Kompetenz auch für die Mini-Bonsai :wink:

Verschleissteile solltes noch reichlich bei Tante L. & Co bekommen, die spezielleren erfrägst am besten über o. g. Forum.

Wünsch Dir viel Glück bei Deinem Umbau und dichte Drosselklappenwelle.

:oldtimer: Ach ja, wenn Du nicht die original "Kawa-Bibel" als Handbuch hast solltest Dich in Sachen Ventilspiel sicherheitshalber gesondert schlau machen, da soll zumindest im Bucheli für die 750er ziemlich gefährlicher Schrott drin stehen.
FIPS74 hat geschrieben:Kühlwasserschläuche
Die wirst vergeblich suchen :lachen1:

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von Nordlicht73
Drosselklappenwelle abdichten? Das muss ich erstmal nachschlagen. :grin: Dies ist ja mein erstes Projekt...

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von FIPS74
@ German ich merke hier wird penibelst gelesen und nichts überflogen....:shock: wie konnte mir das passieren da war ich schon wieder bei meiner Er :o....Na gut dann isse Luft-Öl gekühlt (richtig?) und mit n Wasser kann nichts kaputt gehen :lol:

@Jens wenn du das Kühlwasserzeugs suchst an deiner Zephyr, das liegt in meiner Garage :lol:

Schöne Pfingsten... Silvio

Re: Neuaufbau einer Zephyr 550

Verfasst: 22. Mai 2015
von Troubadix
German hat geschrieben: wenn Du spezifische Fragen zu Deinem Moped hast kann ich Dir die Zephyrfreunde empfehlen, Kompetenz auch für die Mini-Bonsai :wink:

:oldtimer: Ach ja, wenn Du nicht die original "Kawa-Bibel" als Handbuch hast solltest Dich in Sachen Ventilspiel sicherheitshalber gesondert schlau machen, da soll zumindest im Bucheli für die 750er ziemlich gefährlicher Schrott drin stehen.

Nur bei der 550er steht wohl schrott drin,

Vetilspiel (Kalt) BUCHELI = Falsch

Einlass 0,15-0,25mm
Auslass 0,10-015mm

http://www.kawasaki-zephyr.de/wiki/inde ... Zephyr_550

Da sollte es aber passen

Einlass 0,10 - 0,20mm

Auslass 0,15 - 0,25mm

Zu den Zephyrfreunden kann ich nur sagen Anmelden Lohnt sich, ein Ähnlich verstrahlter Haufen wie hier und wenn mann sich an die 1100er Fahrer mal gewöhnt hat eigentlich ganz OK :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin:
Und Kompetenz PUR!!!


Troubadix