Hat da jemand Erfahrung? Funktioniert das Weichlöten mit Fittinglot und Reibetechnik so, wie es in dem Video dargestellt wird? ..Zum Beispiel zur Herstellung bzw. Zusammenfügen einer Kühlerverkleidung?
...Oder ist es besser, mit Flussmittel und Hartlot zu arbeiten?
.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Aluminium löten
Re: Aluminium löten
Hallo Ralf
Pass zwar nicht so ganz , aber evtl. doch hilfreich .
Ich habe als ich meine Akkupacks früher selbst zusammengelötet habe ( Lipos ) Lot für Alu mit integriertem Flusmittel verwendet , das ging ganz gut .
Besser kam ich mit Alulot und extra Flussmittel klar , die Lötstellen sahen auch besser gleichmässiger aus .
Gruss
Uli
Pass zwar nicht so ganz , aber evtl. doch hilfreich .
Ich habe als ich meine Akkupacks früher selbst zusammengelötet habe ( Lipos ) Lot für Alu mit integriertem Flusmittel verwendet , das ging ganz gut .
Besser kam ich mit Alulot und extra Flussmittel klar , die Lötstellen sahen auch besser gleichmässiger aus .
Gruss
Uli
- swol
- Beiträge: 621
- Registriert: 22. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600 - Wohnort: Witten
Re: Aluminium löten
ich hab das hier auf einer messe gesehen:
http://rsi-hinderer.com/
Da wurden verschiedenste Verbindungen :Fitting, Rohr stumpf auf Blech, abgebrochene Kühlrippen usw.
Ich hab es selbst nicht verwendet konnte aber die fertigen Stücke in Hand nehmen.
Das sah sehr vielversprechend aus , wie gesagt Praxistest steht bei mir noch aus.
http://rsi-hinderer.com/
Da wurden verschiedenste Verbindungen :Fitting, Rohr stumpf auf Blech, abgebrochene Kühlrippen usw.
Ich hab es selbst nicht verwendet konnte aber die fertigen Stücke in Hand nehmen.
Das sah sehr vielversprechend aus , wie gesagt Praxistest steht bei mir noch aus.
_________________________
Gruß Stephan
Gruß Stephan