forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Chromteile durch Politur zerkratzt

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
krok
Beiträge: 126
Registriert: 1. Jan 2020
Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994
Wohnort: Berlin

Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von krok »

Ich hab am Wochenende einige Chromteile meiner SR500 gesäubert, dann mit NevrDull geputzt und anschließend mit Autosol und einem sauberen Tuch poliert. Jetzt hab ich überall kleine Kratzer, die aussehen als ob sie bald zu Rostpickeln werden. Hab ich was falsch gemacht? :-/

Hatte mich vorher informiert und gedacht, dass ich alles richtig mache.

Und kann man sowas noch retten? Betrifft leider Kotflügel, Scheinwerfergehäuse, Cockpitanzeigen und Auspuff.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von grumbern »

Nicht zu retten, Nevrdull taugt nix (zu aggressiv), Autosol höchstens sparsam.

Du kannst es höchstens konservieren, aber besser wirds nicht mehr.

Online
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10719
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von sven1 »

Ich würde erst einmal zusehen den Rotz von neverdull und autosol abzuwaschen. Evtl. mit Spüli und einem weichen Lappen.
Mit Autosol habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, allerdings verwende ich das Zeug sehr dünn und lasse es ca. 24 h trocknen.
Anschließend reibe ich mit einem weichen Baumwolllappen (T-shirt) den "Staub" ab. Lappen regelmäßig drehen/wechseln.
Deine Chromteile sehen mir allerdings aus, als ob der Chrom vorher bereits "Pickelchen" hatte.
Zuletzt geändert von sven1 am 24. Jul 2021, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3099
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von mrairbrush »

Neverdull ist flüssige Stahlwolle. :-) Von dem ganzen Zeug halte ich ich nicht viel. Bevor man etwas einsetzt sollte man sich min. das Sicherheitsdatenblatt (bei chemischen Produkten) ansehen. Damit man weiß womit man es zu tun hat. Oft werden die Produkte unter anderen Namen für eine andere Anwendung verkauft. Ein Chromschicht ist ja relativ dünn, da etwas zu beheben dürfte schwierig sein. Mit Abtragen ist da nicht viel zu machen. Gibt auch Leute die Klebereste von Panzertape auch dem Wagendach versuchen mit Spüli und einen rauen Küchenschwamm zu entfernen, Gerade erlebt. :-) Dabei hätte man die mit etwas Terpentinersatz einfach abwischen können.

Benutzeravatar
Linde
Beiträge: 549
Registriert: 9. Jul 2015
Motorrad:: Kawasaki VN 1500 Classic Tourer
Simson AWO S - Gespann BJ.60
MZ RT 125/3 BJ.60
Zündapp Rekord 200 BJ. 30
und ... ;-)
Wohnort: Südraum Leipzig

Re: Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von Linde »

in Never Dull sind kleine Schleifkörper drin, die die Chromteile ankratzen, mußte ich seinerzeit schmerzhaft
bei meiner neuen XJR feststellen, als ich die Auspuffanlage damit bearbeitet hatte. Hab's zum Glück rechtzeitig
bemerkt und konnte es noch wieder auspolieren. Das Beste ist und bleibt für mich: ELSTERGLANZ ! .daumen-h1: :grinsen1:

guckst du ---> https://www.amazon.de/Elsterglanz-Unive ... th=1&psc=1
Bleibt gesund ... Gruß Linde
(ich mag Speichenräder :grinsen1: )

"Wir sollten anfangen zu leben, bevor wir zu alt dafür sind !".

Bollermann
Beiträge: 2287
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von Bollermann »

Sieht mir nach Altschaden aus.
Aufpolierte Rostnarben.
Kein Vergeben, kein Vergessen

manicmecanic
Beiträge: 928
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod Umbau
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln

Re: Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von manicmecanic »

man sieht die kleinen Rostpickelreste,nur sind die schon mal abrasiv behandelt worden.
Wohl zu abrasiv,ich nehme auch nur Autosol o.ä. zusammen mit weichem Tuch oder Schwamm wenn denn.Mit anderen Mitteln habe ich schon mehrfach erlebt wie andere ihre neuwertigen Chromteile mit feinsten Spuren versehen haben.
der hier erwähnte Küchenschwamm-die rauhe dunkle Seite-reicht auch für Kratzer bei harten Oberflächen aus.Keine Ahnung wie das geht,ich dachte immer bevor ich das mal live miterlebt habe daß das Plastik pur ist.

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 911
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: KTM 990 SMT - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von Doggenreiter »

Bollermann hat geschrieben: 24. Jul 2021 Sieht mir nach Altschaden aus.
Aufpolierte Rostnarben.

so sehe ich das auch .daumen-h1:

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3099
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von mrairbrush »

Das seht ihr an den schlechten Handyfotos die man nicht mal anständig vergrößern kann?

Bollermann
Beiträge: 2287
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Chromteile durch Politur zerkratzt

Beitrag von Bollermann »

Ja.
Das sind die typischen Pünktchen, die bleiben, wenn man eine rostige Chromschicht aufpoliert.
An den Stellen kommt der Stahl; bzw. der Kontaktrost durch. Und zwar immer wieder, wenn man diese Trichter nicht vor Feuchtigkeit schützt.
Das Wachs oder die Vaseline in den ganzen Polierpasten dienen nicht nur dazu, die Politur geschmeidig zu halten, sondern diese Vertiefungen wasserdicht zuzuschmieren ("Pflegen" nennt das der Politurhersteller :D ).

Eine Chromschicht ist, anders als der Glanz vermuten läßt, nämlich äußerst porös unter dem Mikroskop.
Ziemlich viel Angriffsfläche für Korrosion.


Käme der Schaden auf den Bildern vom Polieren, hätte man da Riefen oder wenigstens Hologramme auf der Oberfläche.
Wie auf einer hundert mal abgewischten Plexiglashaube von einem Plattenspieler.
(Für die Jüngeren hier: analoges Abspielgerät für Mucke)
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics