Pssst, jetzt noch nicht, sonst haben wir ja später nichts zu meckernMadMac hat geschrieben:Du willst doch nicht der CX ne gerade Linie aufdrücken?
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
GFK bearbeiten
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19533
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: AW: GFK bearbeiten
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: GFK bearbeiten
Hi Nic,
habe an meinem GFK-Höcker auch nachlaminiert.
Höcker ist von Ricambi Weiss.
Glasfaser und Harz habe ich einfach im Baumarkt in der KFZ-Abteilung besorgt.
Die Verarbeitung braucht etwas Übung und das Harz ist sehr dünnflüssig beim Auftragen.
Es kann ablaufen und abtropfen, also schütze alle Teile, die darunter liegen !!!
Besorge dir genügend Pinsel (billiges Pinselset), die brauchst du zum Auftragen des Harzes auf die Matten.
Für diese Stelle würde ich dir dringend das unregelmäßige Glasfasergewebe empfehlen.
Das läßt sich viel einfacher in die hier notwendige Form bringen als das gleichmäßig verwobene Gewebe.
Decke alle nicht zu laminierenden Teile großzügig ab.
Wickelfolie für Paletten oder auch Frischhaltefolie eignet sich dafür.
Als Klebeband kein Gaffa-Tape (Gewebeklebeband) verwenden, sondern das Malerkreppband.
Glasfaserharz verbindet sich mit Gaffatape, das dann nur sehr schlecht wieder zu trennen ist.
Malerkrepp ist aus Papier und da gibt es keine chemische Verbindung zum Glasfaserharz ;-)
Um meinen GFK-Höcker anzupassen (also GFK anzulaminieren, nicht die mechanische Bearbeitung bis dahin!) habe ich sieben Schritte gebraucht. Dazu habe ich jeweils nur 100 ml aus der 1 ltr-Dose verwendet und auf der Briefwaage die notwendige Menge Harz abgewogen und hinzugefügt.
Ziemlich aufwändige Geschichte, aber es geht schlicht nicht in einem oder zwei Arbeitsgängen !
Bereite dir die notwendigen Glasfaserabschnitte vor und lege die zur Probe schon mal auf.
Man kann die einfach mit der Schere in Form bringen.
Mindestens zwei Lagen auf einmal verarbeiten. Für ausreichende Stabilität sollten es aber deutlich mehr werden !
Ganz wichtig ist es, das Gewebe komplett mit dem angerührten Harz/Härter zu tränken.
Dafür brauchst du die erwähnten Pinsel. Der Auftrag des Harzes auf die Matten erfolgt mit einer Mischung aus tränken und schieben der Matte. Du wirst das schnell erkennen, wenn du eine Probelaminierung durchführst (sehr empfohlen !)
Kannst ja einem alten Joghurtbecher oder einer Konserve einen GFK-Mantel verpassen.
Dann siehst und fühlst du, wie sich das Zeug verhält.
Hier ein paar Fotos:
Da habe ich selber noch mit der "regelmäßigen" Gewebematte und mit Gaffatape gearbeitet, was ich später sehr bereut habe !
habe an meinem GFK-Höcker auch nachlaminiert.
Höcker ist von Ricambi Weiss.
Glasfaser und Harz habe ich einfach im Baumarkt in der KFZ-Abteilung besorgt.
Die Verarbeitung braucht etwas Übung und das Harz ist sehr dünnflüssig beim Auftragen.
Es kann ablaufen und abtropfen, also schütze alle Teile, die darunter liegen !!!
Besorge dir genügend Pinsel (billiges Pinselset), die brauchst du zum Auftragen des Harzes auf die Matten.
Für diese Stelle würde ich dir dringend das unregelmäßige Glasfasergewebe empfehlen.
Das läßt sich viel einfacher in die hier notwendige Form bringen als das gleichmäßig verwobene Gewebe.
Decke alle nicht zu laminierenden Teile großzügig ab.
Wickelfolie für Paletten oder auch Frischhaltefolie eignet sich dafür.
Als Klebeband kein Gaffa-Tape (Gewebeklebeband) verwenden, sondern das Malerkreppband.
Glasfaserharz verbindet sich mit Gaffatape, das dann nur sehr schlecht wieder zu trennen ist.
Malerkrepp ist aus Papier und da gibt es keine chemische Verbindung zum Glasfaserharz ;-)
Um meinen GFK-Höcker anzupassen (also GFK anzulaminieren, nicht die mechanische Bearbeitung bis dahin!) habe ich sieben Schritte gebraucht. Dazu habe ich jeweils nur 100 ml aus der 1 ltr-Dose verwendet und auf der Briefwaage die notwendige Menge Harz abgewogen und hinzugefügt.
Ziemlich aufwändige Geschichte, aber es geht schlicht nicht in einem oder zwei Arbeitsgängen !
Bereite dir die notwendigen Glasfaserabschnitte vor und lege die zur Probe schon mal auf.
Man kann die einfach mit der Schere in Form bringen.
Mindestens zwei Lagen auf einmal verarbeiten. Für ausreichende Stabilität sollten es aber deutlich mehr werden !
Ganz wichtig ist es, das Gewebe komplett mit dem angerührten Harz/Härter zu tränken.
Dafür brauchst du die erwähnten Pinsel. Der Auftrag des Harzes auf die Matten erfolgt mit einer Mischung aus tränken und schieben der Matte. Du wirst das schnell erkennen, wenn du eine Probelaminierung durchführst (sehr empfohlen !)
Kannst ja einem alten Joghurtbecher oder einer Konserve einen GFK-Mantel verpassen.
Dann siehst und fühlst du, wie sich das Zeug verhält.
Hier ein paar Fotos:
Da habe ich selber noch mit der "regelmäßigen" Gewebematte und mit Gaffatape gearbeitet, was ich später sehr bereut habe !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: GFK bearbeiten
... so schaut es nach dem Laminieren aus.
Die Pinsel sind ruiniert und nur noch ein Fall für die Tonne: Das Ergebnis: Viel Erfolg !
Die Pinsel sind ruiniert und nur noch ein Fall für die Tonne: Das Ergebnis: Viel Erfolg !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- gondelschnitzer
- Beiträge: 1176
- Registriert: 5. Dez 2013
- Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007 - Wohnort: 71576 Burgstetten
Re: GFK bearbeiten
GFK Material kauf ich immer bei HP-Textiles.
Gruß Marcus
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!
-
Nic
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z1000 A Bj.06
Kawasaki ER 5 A Bj.97
Kawsaki Z440 LTD Bj.80 (Bobber Projekt)
Honda CX 500 Bj.80 (Cafe Racer Projekt)
Re: GFK bearbeiten
Vielen, vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Das ist perfekt!
Werde berichten wie es lief.
Das ist perfekt!
Werde berichten wie es lief.
Re: GFK bearbeiten
Ich hänge mich hier mal dran,ich habe meinen Höcker fertig laminiert, bekomme ihn jetzt aber nicht von der Form runter. Die Form wurde vorher mit Folientrennlack behandelt was aber offensichtlich nicht viel gebracht hat
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 9026
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: GFK bearbeiten
Das ist blöd, wenn sich das richtig verbunden hat, wirst das kaum noch abbekommen.Blackhawk hat geschrieben:Ich hänge mich hier mal dran,ich habe meinen Höcker fertig laminiert, bekomme ihn jetzt aber nicht von der Form runter. Die Form wurde vorher mit Folientrennlack behandelt was aber offensichtlich nicht viel gebracht hat
Hast geschaut, ob evtl. irgendwo um ne Kante laminiert hast oder Harz rumgelaufen ist? Dann kannst auch ned sauber entformen. Oder Du hast vielleicht einen Hinterschnitt, der das Abziehen verhindert?
Einen Versuch wert wäre es noch, das Ganze aufzuheizen. Durch die Temperatur dehnt sich das Material aus und könnte so die Bindung zur Form aufbrechen. Ausserdem kommen durch Tempern auch Lufteinschlüsse zum Vorschein, die sonst evtl. aufbrechen, wenn das Bike mal in der prallen Sonne steht und sich das Material so richtig aufheizt.
Ich halte von den Lacken nicht viel. Als Trennmittel verwende ich gern Bohnerwachs, 2 oder 3 mal wachsen, evtl. schön trockenfönen zwischen den Wachsschichten, da hält sich kein Harz. Und ist um einiges preisgünstiger als gekaufte Trennmittel.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: GFK bearbeiten
Hi Blackhawk,
oh weia, das Thema Form und Trennmittel.
Viel hilft viel !
Vaseline oder PE-Folie (z.B. Frischhaltefolie) ist auch als Trennmittel geeignet.
Ok, jetzt ist dein Höcker fertig und klebt fest auf bzw. in der Form, korrekt ?
Aus welchem Material ist die Form ?
Brauchst du die Form nochmal ?
Das heil auseinanderzubekommen könnte schwierig bis unmöglich werden !
Eines der beiden Teile (Höcker oder Form) muß evtl. "zerstört" werden, um das jeweils andere weiter nutzen zu können.
Laß lesen/sehen wie die Situation ist ;-)
oh weia, das Thema Form und Trennmittel.
Viel hilft viel !
Vaseline oder PE-Folie (z.B. Frischhaltefolie) ist auch als Trennmittel geeignet.
Ok, jetzt ist dein Höcker fertig und klebt fest auf bzw. in der Form, korrekt ?
Aus welchem Material ist die Form ?
Brauchst du die Form nochmal ?
Das heil auseinanderzubekommen könnte schwierig bis unmöglich werden !
Eines der beiden Teile (Höcker oder Form) muß evtl. "zerstört" werden, um das jeweils andere weiter nutzen zu können.
Laß lesen/sehen wie die Situation ist ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: GFK bearbeiten
Wärme und Gewalt haben es gerichtet. Ich hab alles in den Temperofen gepackt und dann mit einem Schraubendreher gehebelt.
Wenn wir gerade beim Thema sind, mit was spachtel ich das jetzt am besten, die Spachtelmasse sollte ja auch im ausgehärteten Zustand relativ flexibel sein
Wenn wir gerade beim Thema sind, mit was spachtel ich das jetzt am besten, die Spachtelmasse sollte ja auch im ausgehärteten Zustand relativ flexibel sein
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 9026
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: GFK bearbeiten
Schön, war mein Tipp ja ned soo verkehrt:-)Blackhawk hat geschrieben:Wärme und Gewalt haben es gerichtet. Ich hab alles in den Temperofen gepackt und dann mit einem Schraubendreher gehebelt.
Wenn wir gerade beim Thema sind, mit was spachtel ich das jetzt am besten, die Spachtelmasse sollte ja auch im ausgehärteten Zustand relativ flexibel sein
Wieso brauchst du flexiblen Spachtel? GFK selbst ist ja auch ned flexibel.
Ist deine Oberfläche so uneben? dann würde ich erst mal mit schleifen versuchen, eine Oberfläche zu bekommen. Alles was damit ned plan wird, mit Glasfaserspachtel auffüllen. Kleine Oberflächenschwankungen mit Feinspachtel bzw. Spritzspachtel abdecken. Nach dem "letzten" Schleifen dann mit Kontrollschwarz einnebeln und nochmal schleifen. Dadurch siehst die letzten Unebenheiten. Denk dran, GFK ist ein Duroplast, der sehr stark auf Temperaturschwankungen reagiert - je weniger Spachtel, desto besser. Und je weniger (auch minimale) Unebenheiten, desto besser. Jede kleine "Delle" in der Oberfläche kommt bei Sonneneinstrahlung deutlich raus.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
