forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

[Honda] Projekt CB400N starten

Kaufberatung: Mopeds
Benutzeravatar
KaeptnBlaubaer
Beiträge: 71
Registriert: 3. Okt 2014
Motorrad:: SR500 2J4 Bj.81
Wohnort: 12555 Berlin

[Honda] Projekt CB400N starten

Beitrag von KaeptnBlaubaer »

Wie schon im Café geschrieben möchte ich mir schnellstmöglich ein Motorrad zulegen und es über den Winter dann wirklich zu meinem machen, indem ich daraus eine Kaffemaschine mache. Mein Background ist Maschinenbau (von der praktischen Sorte )
Ich gucke nun schon seit geraumer zeit im Netz was ich machen könnte und habe folgendes entdeckt:

http://www.caferacerkits.co.uk/the-cafe ... afe-racer/
oder die etwas dürftige deutsche Übersetzung
http://www.caferacerkits.co.uk/the-cafe ... r/?lang=de
Das ist genau der Stil den ich mir wünsche.

Als Basis möchte ich eine 44ps CB400N Bj.'84 verwenden. Wie ist eure Meinung zu dem Motorrad an sich?
Das Kit kostet rund 1500€. Ich bin völlig neu in der Motorradwelt und möchte gerne wissen ob der Preis gerechtfertigt , so ein Kit überhaupt ratsam ist und was sonst noch an Kosten auf mich zukommt. Als Student bin ich ja quasi immer blank :mrgreen: und wollte max 3000€ ausgeben. Ist das überhaupt realistisch ?
Wenn man so grundlegend in ein Motorrad eingreift und auch am Rahmen arbeitet kommt ja noch der Lack (auch für den Rest) und der Tüv auf mich zu. Da hat doch bestimmt jemand preisliche Erfahrungswerte.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten

Blaubaer
mfG

KaeptnBlaubaer

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt CB400N starten

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Blaubaer,

schöne Vorlage haste dir da ausgesucht ;-)

Ich sehe aber eine deutliche Diskrepanz zwischen dem beschriebenen Inhalt dieses Kits und den gezeigten Bildern !!!
Du solltest dich doch wohl lieber auf die Suche nach einzelnen Komponenten machen oder zumindest nachfragen, welche Komponenten tatsächlich enthalten sind.
(Speichenräder, Auspufftöpfe, zurückverlegte Fussrasten, etc. ???)

Die CB400N sind fast unzerstörbar, ordentliche Wartung und regelmäßige Pflege vorausgesetzt.
Das Fahrverhalten ist problemlos und anfängertauglich, es waren auch beliebte Fahrschulmaschinen.
Bremsen und Fahrwerk sind nach heutigen Maßstäben nur ausreichend was die Maximalwerte angeht, ansonsten völlig problemlos im Umgang ;-)
An den Motoren gibt es einen manuellen Primärkettenspanner, da solltest du dich noch mal schlau machen.
Mögliche Geräusche der Kette, Verschleiß am Motorgehäuse bei loser Kette, irgend solche Sachen habe ich da im Kopf.

Leider haben die CB400N diese unsäglichen "Comstar"-Blechpressräder.
Alternativ kannste dir auch mal eine CB450S oder eine CB450N aus den späten 1980ern ansehen.
Deutlich andere Optik, im Prinzip den gleichen Motor und Gußräder (in unterschiedlichem Design).
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
KaeptnBlaubaer
Beiträge: 71
Registriert: 3. Okt 2014
Motorrad:: SR500 2J4 Bj.81
Wohnort: 12555 Berlin

Re: Projekt CB400N starten

Beitrag von KaeptnBlaubaer »

Ja das hab ich auch schon mitbekommen. Stört mich aber nicht weiter schließlich möchte ich es nicht 1zu1 nachbauen.
Die Räder sind wirklich nicht schön. Um Speichenräder und Töpfe würde ich mich ganz zum Schluss kümmern.

LG Blaubaer
mfG

KaeptnBlaubaer

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Projekt CB400N starten

Beitrag von EnJay »

Also ich seh das Kit zumindest hier in Deutschland als keine Alternative:
Alle Teile die du bekommst werden ohne Gutachten sein. Und das heißt, dass zumindest Sitz(bzw Heck), Fußrasten, Stummellenker und vermutlich auch Tacho und Bremsleitung für die Tonne sind, da nicht TÜV bar. Was den Heckrahmen betrifft wird das auch nicht unbedingt einfach, da genau an der kritischen Stelle der Stoßdämpferaufnahme der Rahmen getrennt wird und was eingeschweißt wird. Alleine das wäre für mich schon Grund genug das Kit nicht zu kaufen.

Außerdem sehe ich die 1500€ nur bedingt in dem Kit. Ich hab für mein Mopped ähnliche Teile genauft und bin was das angeht deutlich unter 1500€. Und die Teile haben TÜV. Teile ohne TÜV bekommt man zb aus den USA verglichen mit den Preisen hier mit TÜV teiweise hinterhergeschmissen.

3000€ ist definitiv machbar. Wenn du in meinem Thread guckst.... ich habe aktuell (und ich habe wirklich jede Kleinigkeit aufgeschrieben) 2100€ für ALLES ausgegeben. Enthalten sind da drin 150€ fürs Motorrad (okay... das war wirklich günstig) und 650€ für TÜV (Fahrgeräuschgutachten ist recht teuer)! Der Rest sind Neuteile, Reparaturteile, aber auch einige Gebrauchtteile. Mein Motrrad ist soweit mechanisch fertig und wird über den Winter zerlegt und komplett lackiert/gepulvert und alle Schrauben schwarz galvanisiert. Am Ende rechne ich mit 3000-3500€. Habe dann aber ein Motorrad, wo fast jedes Teil angefasst und überarbeitet wurde.

Und da du erwähnst dass du Maschinenbauer bist (willkommen im Club :wink: ) solltest du doch auch besser können als einfach nur ein Kit kaufen oder? :neener:

Zu den Preisen: TÜV geht von bis... also einige haben wohl komplette Abnahmen um 200€ geschafft. Bei nem offenen Luftfilter oder Auspuff ohne Gutachen kommt ne Geräuschmessung hinzu die ziemlich kosten kann...
Lack kann auch von bis gehen. Ich hatte nen Angebot Rahmen strahlen und pulverbeschichten 200€, was so ungefähr üblicher Preis zu sein scheint. Aber was den Lack angeht kann man natürlich auch einiges selber machen je nach Fertigkeit und Anspruch.
PS: Falls du mal genauer durchrechnen willst oder so könnt ich dir auch meine Excel Datei zu meinen Ausgaben zukommen lassen wenn du mal Preise genauer sehen willst.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

CB72Racer
Beiträge: 54
Registriert: 14. Mär 2014
Motorrad:: Honda CB 400 four, Bj.78
Wohnort: 47509 Rheurdt

Re: Projekt CB400N starten

Beitrag von CB72Racer »

ich hab das passende Mopped für dich, sogar von 83..................

Benutzeravatar
KaeptnBlaubaer
Beiträge: 71
Registriert: 3. Okt 2014
Motorrad:: SR500 2J4 Bj.81
Wohnort: 12555 Berlin

Re: Projekt CB400N starten

Beitrag von KaeptnBlaubaer »

@enjay klar möchte ich viel selber machen aber Heck und Front entsprechen halt toal meiner Vorstellung. Wenn man das kit irgendwie "deutschlandgerecht"/ getüvt bekäme wäre das der einfache Weg. Das mit der Exceltabelle wäre echt nett. Hast du alles step by step gesucht oder kannst du eine Teilequelle empfehlen ?

@cb72racer klingt ja interessant kannst du mal ein paar Worte zu der Maschine sagen und hast ein paar Bilder ?
mfG

KaeptnBlaubaer

Benutzeravatar
KaeptnBlaubaer
Beiträge: 71
Registriert: 3. Okt 2014
Motorrad:: SR500 2J4 Bj.81
Wohnort: 12555 Berlin

Re: Projekt CB400N starten

Beitrag von KaeptnBlaubaer »

mfG

KaeptnBlaubaer

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Projekt CB400N starten

Beitrag von EnJay »

Das Kit wirst du vermutlich nicht deutschlandgerecht bekommen.

Aber:
Fußrasten sind die Tarozzi Universal Teile. Die Gibts auch in Deutschland und es geistert auch ein Gutachten dafür hier im Forum rum. Die kannst du also kaufen (auch wenn nix von Gutachten dabei steht). So wie es aussieht sind die auch an den original Haltern befestigt, nur einfach da wo vorher der Auspuff dran war.

Stummellenker sind da auch die einfachsten (unverstellbaren) verbaut. Bekommt man auch mit TÜV.

Scheinwerfer sollte wohl kein Problem sein einen zu finden. Entweder aus dem Zubehör oder einfach von anderen Motorrädern. Solange E Prüfzeichen drauf ist brauchst du dir keine Gedanken um TÜV machen.

Tachohalter dürfte nicht schwer sein selber zu bauen. Entweder du "Schnitzt" dir den selber oder machst halt als Maschbauer ne CAD Zeichnung. Da wird sich dann schon jemand finden, der das dann Fräsen/ lasern kann.

Rahmenheck - tja... entweder jemanden suchen der dir das nach Wunsch biegt, oder eben mit dem TÜV (vorher!!!) absprechen was er zu dem Heck von der Seite sagt. Wenn der das okay gibt kannst du das ja auch da fertig kaufen.

Höcker... versuch dein Glück und frag an, ob der angebotene ein Gutachten besitzt (mindestens Materialgutachten). Ich befürchte nur, dass das nicht der Fall sein wird. Alternativ kannst du bei Kickstarter Classics online gucken oder mal nach GFk Verkleidungsteilen im Netz suchen (ich hatte mal eine Polnische Firma gefunden die super viele Höcker hatten mit Gutachten)... Musst halt gucken, ob die Maße halbwegs passen. Aber zumindest die Rahmenbreiten der Motorräder scheinen nicht so sehr unterschiedlich zu sien. Alternative wäre selber bauen. Bei nem Selbstbau mit GFK musst du mal gucken, es gab da ne seite die die Materialien verkaufen und auch direkt ein Gutachten mitliefern. Du kannst aber auch zB ein Heck komplett aus Schaum (vom Sitz) bauen und alles mit Leder überziehen. Das wäre dann TÜV frei (da nix splittern kann). Dann kannst du dir den Höcker auch schön passgenau zusammenschnitzen.

PS: Kannst du mir über die E-Mail funktion vom Forum (Brief Symbol unter meinem Namen) ne Mail schicken? Dann kann ich dir über Email die Excel Tabelle zuschicken. Die PNs erlauben scheinbar keine Anhänge...
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

bastlwastl
Beiträge: 702
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.

Re: Projekt CB400N starten

Beitrag von bastlwastl »

hallo

schau mal im forum im fahrzeugmarkt
da gibt es tolle maschinen die immer wieder intern weitergereicht werden .

als beispiel mal ein paar zu nem vernünftigen preis .

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=14&t=6467

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=14&t=6696

Kickstarter
Beiträge: 1
Registriert: 31. Dez 2014
Motorrad:: Honda cb 400 t Bj. 1978
Honda gl 1000 Bj. 1978
Moto Guzzi Nf 500 Bj. 1969
Wohnort: Hertzstrasse 42, 26133 Oldenburg

Re: Projekt CB400N starten

Beitrag von Kickstarter »

Hallo, hab da was für euch.
Sitzbänke bekommt ihr in Amerika mit oder ohne Schale für viele Maschinen.

Schaut mal hier:

http://www.motorcycleseatsdirect.com/ho ... -pan-4170/

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Kickstarter Classics