forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XS 400 Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von igel »

igel hat geschrieben:Hoffe mal, dass du mir bald beweist, dasses langfristig so funktioniert!
Bewiesen haben das schon einige User aus dem XS400-Forum, die mit der Box schon ein paar Jährchen problemlos fahren. Ich bevorzuge auch diese Variante, weil man, im Gegensatz zur kontaktlosen, im Schadensfall der Elektronik einfach wieder auf original umstecken kann.

Zur kontaktlosen Variante: irgendwer hatte da mal was mit Gabelsensoren und Geberscheibe gebaut. Man muß halt einiges an Haltern und Fliehkraftversteller bauen/umbauen.

Oder man gibt Geld aus und kauft:

Helotronik kontaktgesteuert 140,-€, kontaktlos +80,-€ für die Geber

Elektronik-Sachse komplett elektronisch und gepflegte 320,-€
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

jangf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von jangf »

Bewiesen haben das schon einige User aus dem XS400-Forum, die mit der Box schon ein paar Jährchen problemlos fahren.
.daumen-h1: sowas hört man doch immer gern...

Die zwei "fertig Lösungen" hab ich mir auch schon angeschaut..
An der Helotronik gefällt mir nicht, dass sie keine Kennlinie hat, also hat man immer den doch recht ungenauen mechanischen Zündzeitpunktversteller drin. Also können wir das auch kurz selbst machen... Die andere ist mir zu teuer und vorallem: Es fehlt die Herausforderung :zunge:
Mein Ziel bei der Zündung ist eine vollektronische, die als Geber die Motorstellung, Momentandrehzahl und Last (über die Gashebelstellung) bekommt und dadurch mir den Zündzeitpunkt, Zündbrenndauer und Schließwinkel (Ladezeit für die Spulen) berechnet. Den Parameter der Last lassen leider beide Systeme weg.
Mit kurz mal zurückstecken, wenn mal auf der Testfahrt die Elektronik sich verabschiedet ist es dann halt nicht mehr.
Bin gerade dabei, einen Prüfstand und die Sensoren zu Konstruieren... bin echt gespannt, ob das Ganze jemals funktionieren wird :fingerscrossed:

Gruß, Jan

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von EnJay »

Wie fit bist du in Elektronik und Programmierung?

Theoretisch sollte dein Zeil halbwegs einfach zB mit nem Arduino Board umsetzbar sein. Da gibt es soweit ich weiß auch einige Ansätze (Einspritzung über Arduino/Zündung über Arduino bzw beides zusammen).
Prinzipiell brauchst du "nur" ein Geberrad am der Kurbelwelle (da lässt sich bestimmt was statt der Zündkontakte basteln) und am besten noch nen Nockenwellensensor (oder man Zündet jedes mal...). Da bauste dir dann nen Induktiven oder Kapazitiven Seonsor von irgendnem Auto oder ähnliches rein.
Drehzahl bekommste dann sowieso... also kannst du schonmal Zündung über Drehzahl regeln.

Um die Last noch mit rein zu bekommen könnt man gucken ob man son Poti von neueren Moppeds die nen Poti an der Drosselklappe haben irgendwie an den vorhanden Vergaser bekommt.

Preislich wär das natürlich fast unschlagbar. Dafür kostet es um so mehr Zeit das zum laufen zu bekommen.
Hast du denn wenigstens Anhaltspunkte für die Serien Zündzeitpunkte?

Was man dann (wenn du noch nen "Lastsensor" hast) noch machen könnte wäre das Ganze mit ner Lambdasonde und ner SD Karte zu erweitern und schon hat man nen rudimentären Logger um sich den Vergaser schön einstellen zu können. Das war der Grund warum ich mich mal mit Arduino und Sensoren am Motorrad beschäftigt hab
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

jangf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von jangf »

Die Hardware geht einigermaßen, Programmieren bin ich noch nicht der König, aber da will mir mein Bruder helfen, er ist Informatiker, sollte also kein zu großes Problem werden.

Mein Bruder hat noch n paar verschiedene solche Boards rumliegen, die meisten für AVRs, kann dir aber nicht sagen, welche das genau sind. Vielleicht bau ich mir auch eins selbst? Mal schauen, das ist ja das kleinste Probelm.

Bei der XS 400 sind die Zündkontakte auf super kleinen Raum links an der Nockenwelle, wenn ich da den Zündzeitpunktversteller und die Kontakte rausschmeiße, dann hab ich da ein wenig Platz für Sensoren.
Nen Sensor vom Auto in der Größe hab ich leider noch nicht gesehen.


Mein vorhandener Platz: (siehe Bildanhang)

Zylindrische Aussparung im Motorblock,
Durchmessser: 58,5mm
Tiefe: 39mm (vom Mitnehmer der Nockenwelle bis Anschlag am Deckel gemessen)
in der Mitte der Zylindrischen Aussparung schaut das Ende der Nockenwelle raus
Durchmesser Nockenwelle: 11mm
Länge Nockenwelle: 28,5mm (vom Mitnehmer auf der Nockenwelle bis Ende Nockenwelle gemessen)
Hab mal GANZ SCHNELL noch ne Skizze in Paint gemacht... (Mache alles noch mit Block und Bleistift, da ich noch kein anständiges Zeichen-Programm hab, kommt aber bald...) Daher bitte ich um Entschuldigung für die miserable Darstellung, hoffentlich erkent man wenigstens, was ich zeigen will.

Kennt jemand einen Sensor, der da reinpasst??

Momentan spiel ich mit der Idee, einen Hallchip von Infineon zu kaufen und den Rest selbst zu basteln...
Habe mich noch nciht für einen Chip entschieden. Kannst du (oder jemand anderes) einen auf die schnelle Empfehlen?
Wie warm wird es in der Box, was schätzt ihr? Unten an der Ölablassschraube zeigt mein Temperaturmesser selten ganz knapp über 100°C an. Mit einem Chip, der dauerhaft max. 150°C aushält, müsste man glaub ich auskommen...


Gruß, Jan
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

jangf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von jangf »

Was man dann (wenn du noch nen "Lastsensor" hast) noch machen könnte wäre das Ganze mit ner Lambdasonde und ner SD Karte zu erweitern und schon hat man nen rudimentären Logger um sich den Vergaser schön einstellen zu können.
Das ist ne verdammt geile Idee :dance2:
dann kann es ja erst richtig abgehen mit dem Vergaser/ Auspufftuning :rockout:

Gruß, Jan

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von EnJay »

Für Lambdasonde musste dich entweder gut ins Thema Breitbandlambda einlesen (is doch recht kompliziert mit der Regelung der Sondenheizung etc) ooooder man kauft sich nen Chip von Bosch der das alles erledigt und dir direkt dein Lambda ausgibt... Nen Kollege von mir hat da wohl mal mit Rumgespielt und meinte die Teile kosten nur nen 5er. Ich hab nur absolut keine Ahnung wo man die her bekommt (direkt von Bosch irgendwo?).

Hast du dir für die Sensoren mal die angeguckt die bei modernen Motorrädern verbaut werden? So groß können die doch eigentlich nicht sein.
Was wäre zb damit:
http://www.ebay.de/itm/GSX-R-1000-K3-K4 ... 25871f49ca
Hab ich auf die schnelle gefunden. Dürfte vom Bauraum passen, die Temperaturen aushalten und hat direkt nen Geberrad dabei was du evtl anpassen könntest.

Bezüglich des Chips: Warum machst du dir Gedanken über Temperaturen? Ich würd den nicht da unten in den Motordeckel pflanzen sondern irgendwo zu der anderen Elektrik ins trockene.
Wenn du nen Arduino Board nimmst musst du nachher nicht zwingend das Ganze Board ins Motorrad einbauen. Du kannst auf dem Arduino Programmieren und testen und wenn alles funktioniert benutzt du den (nicht alle Arduino Boards unterstützen es) um den einzelnen Chip (Atmega/Attiny etc) zu flashen mit dem fertigen Programm und dann kannst du den auch in dein eigenes Board einlöten.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
stone
Beiträge: 39
Registriert: 7. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XS400 2A2, SR500, TRX850

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von stone »

Zur kontaktlosen Variante: irgendwer hatte da mal was mit Gabelsensoren und Geberscheibe gebaut. Man muß halt einiges an Haltern und Fliehkraftversteller bauen/umbauen.
DIe Schaltung auf XS400.net funktioniert nach kleinen Änderungen auch prima mit Hallgebern.
Brauchbare Hallgeber gibts hier: http://hallsensors.de/Hall-Vane.htm
Ich verwende die CYHME301. Man muss nur entsprechende Halter bauen und eine Geberscheibe an den Fliekraftversteller basteln.
Der IRGB14C40L ist übrigens genau für diese Anwendung gedacht. Lies mal das Datenblatt dazu. :wink:
"The advanced IGBT process family includes a MOS gated, N-channel logic level device which is intendet for coil-onplug automotiv ignition applications and small-engine ignition circuits.
Unique features include on-chip active voltage clamps between the Gate-Emitter and Gate-Collector which provide over voltage protection capability in ignition circuits."

Nebenbei ist der Spannungsabfall deutlich geringer als bei den normalerweise verwendeten Darlingtons.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß
Bernd

jangf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von jangf »

Genau so stell ich mir ein gutes Forum vor!!
Nen lob an euch, ihr rockt! :rockout:
Schnelle gute Antworten, so solls sein ;-)

´Tschuldigung, dass ich mich erst jetzt mal wieder zu Wort melde, war das Wochenende über weg.
Bezüglich des Chips: Warum machst du dir Gedanken über Temperaturen?
ich meinte die Hall IC´s also den Geber, der im Motorblock sein muss, nicht den Chip, der das ganze danach dann auswertet...

Die Sensoren von Bernd gefallen mir sehr gut, hab den Verkäufer gleich mal angeschrieben.
Danke für den perfekten Fund!

Das Projekt Lamdasonde nehme ich erst in Angriff, wenn ich den Kram an der Nockenwelle fertig hab.

Wenn dann hoffentlich bald die Sensoren kommen, kann es ja schon bald ans Basteln gehen. :jump: :dance2:

In den nächsten Wochen werde ich mich endlich an den Motor ranmachen:
ALLE Dichtungen und Simmerringe sollen ausgetauscht werden. Kann mir jemand ein Dichtungsset empfehlen :?:
Also für die XS 400 Bj. 79 Modell 4G5. Der Motor ist (abgesehen von der Kühlrippenform) baugleich mit den 2A2 Modellen
Es scheint so, als ob ich hier auch zu blöd zum Google benutzen bin... Wäre sehr dankbar für einen Link, oder passen die Dichtungen der 1980.1982 Baujahre weitestgehend? Eigentlich kann man sich ja auch alle, außer die Zylinderkopfdichtung selbst schnibbeln, aber eigentlich bin ich zu ungeduldig dafür... Wer findet was?


Gruß und Danke für die Hilfe!!
Jan

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von igel »

Dichtsatz und Wellendichtringsatz bekommst z.B. bei http://www.woembi.de
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

jangf

Re: AW: XS 400 Projekt

Beitrag von jangf »

Bin wohl manchmal echt zu blöd zum googlen...

Danke!

Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk 2

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics