forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Real Cafe Racer

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
HansP
Beiträge: 273
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: 1-2 XS650 2,5 TR1
Wohnort: Puppenkistentown
Kontaktdaten:

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von HansP »

JanKICKSTARTER hat geschrieben:Okay, ich gebe zu, die Charakterisierung ist nicht einfach. Für mich ist Cafe Racer:
- aufs nötigste reduziert, alles überflüssige fliegt raus
- Stummellenker, M-Lenker oder schmaler, flacher Sportlenker (ansonsten geht es Richtung Bobber/Bratstyler)
- reduzierte/abgepolstere Sitzbank, ggf. mit Höcker
- zurückverlegte Fußrasten (ansonsten sind wir wieder bei Bratstyle, die Übergänge sind ja fast fließend)

und ganz persönlich:
- kein Kotflügel vorne
- (Renn-) Vergaser mit offenen Filter oder Trichtern
- Luftgekühlt
- lauter Auspuff (:D)


aber vor allen Dingen:
- weitesgehend selbstgebaut
Hallo
Ok,ich bin das Ding im Anhang eine Saison mit zurückverlegten Rasten gefahren ------- dann war der Karren in dieser Zeit nach deinen Kriterien also ein Caferacer ? :mrgreen:
Gruß
Hans
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Die Leute die sagen ,, Das geht so nicht!" sollten nicht denen im Weg stehen die es gerade machen .

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von 7StarMantis »

Wie man sieht sind die Grenzen schwimmend :)

Aber René hat was geschrieben was ich auch wichtig finde: die Person, die das Bike fährt!
Ein Zahnarzt in Anzug auf ner Harley ist auch keinen Hells Angel ;)
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 667
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
Wohnort: Dortmund

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von Jan »

Was ist das? Also jetzt ehrlich.

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von zitz »

theTon~ hat geschrieben:Für mich ist es ein klassisches Motorrad, dass im Stil der klassichen Rennsportmaschinen umgebaut wurde.
- unnötiger Balast entfernt
- sportliche Sitzposition (Stummel u. zurückverlegte Fußrasten)
- Einzelsitz mit Höcker
- ggf. Motorüberarbeitung
- ggf. Fahrwerksüberarbeitung

...und ein Cafe Racer ist nicht nur das Motorrad, sondern auch der Mensch auf der Maschine.
Das trifft es wohl am ehesten.
Kommt Zeit, kommt Krad

Benutzeravatar
moeppel
Beiträge: 89
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph, Thunderbird Sport Cafe Racer, 2003
Wohnort: Stade
Kontaktdaten:

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von moeppel »

Da stimme ich René schon zu!

Für mich gehört aber auch das Fahren dazu. Und damit auch ein wenig Patina. Dieses Hochglanzgeraffel, das per Trailer zu diversen Veranstaltungen geschleppt wird, finde ich ... (Finde den Kotzsmilie gerade nicht).

Die sollten sich alle mal ein Beispiel an Hansi nehmen!!!

Gruß moeppel
TeilzeitROCKER!

Ton up or shut up!

http://www.kiek-an.net/

Benutzeravatar
Bonnyfatius
Mitbegründer des Forums
Beiträge: 5026
Registriert: 28. Dez 2012
Motorrad:: 2008 Triumph Bonneville 50th
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von Bonnyfatius »

Da hast Du recht. Für mich ist der Hansi auch ein echter CafeRacer.
Ich glaube einfach, das Ganze muss Seele haben, ob nun mit viel oder wenig eigenem Stil. Bei mir glitzert der Chrom, weil ich drauf stehe. Finde aber schwarzmatt auch nicht übel. Nur das bike ganz oben als Beispiel ist für mich defenitiv keine Kaffeemaschine.
Der CafeRacer besteht für mich ganz klar aus den zwei Komponenten: Maschine und Fahrer ! Helm, Brille , Hose, Jacke, Stiefel, alles gehört dazu. Jeder hat da seinen eigenen Stil. Das finde ich einfach klasse.
Ich sehe mir sehr gerne diese schönen Caferacer Filme an. Mit dem Fahrer drauf fängt das Ganze an zu leben.
Ohne ist es "nur" eine schöne Maschine...........
Gruß
Olli
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller

Gruß
Olli

Benutzeravatar
HansP
Beiträge: 273
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: 1-2 XS650 2,5 TR1
Wohnort: Puppenkistentown
Kontaktdaten:

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von HansP »

JanKICKSTARTER hat geschrieben:Was ist das? Also jetzt ehrlich.
hallo Jan
Nach deinen angelegten Eckdaten ein Caferacer ;) :mrgreen:
Für mich einfach nur n' XS Motor im starren Rahmen mit nen bischen Spielerei ;)
Gruß
Hans
Die Leute die sagen ,, Das geht so nicht!" sollten nicht denen im Weg stehen die es gerade machen .

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von Norton »

Mein Senf auch noch. :grin:
Früher wollten die Jungs mit ihren Serien Maschinen Rennmschinen aus der Zeit nacheifern.Dazu gehörten stummel fussrasten und nur das nötigste.Es waren durchaus auch zweipersonensitzbänke erlaubt.Denn die Freundin wollte ja auch mit. Alutank und auch höcker waren kein muss.Aber schön wenn man es hatte.

Und was ich persönlich auf jeden Fall nicht cafe racer massig finde sind böcke die nur auf Show gemacht sind.So wie die Kisten von den Italienern am Glemseck. Die karren sind zum fahren da und dürfen durchaus auch durchaus gebraucht aussehen.

Benutzeravatar
hangaround
Beiträge: 169
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Bonneville
Wohnort: Muc
Kontaktdaten:

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von hangaround »

Norton hat geschrieben:Mein Senf auch noch. :grin:
Früher wollten die Jungs mit ihren Serien Maschinen Rennmschinen aus der Zeit nacheifern.Dazu gehörten stummel fussrasten und nur das nötigste.Es waren durchaus auch zweipersonensitzbänke erlaubt.Denn die Freundin wollte ja auch mit. Alutank und auch höcker waren kein muss.Aber schön wenn man es hatte.
Wollt ich auch grad meinen, Caferacer ist ja heutzutage ein ausgedehnter Begriff, aber die Tonup-Boys der 50er Jahre sind meistens mit Serienmaschinen gefahren bei dene ein bisschen getunet wurde. Sprich die meisten Rockers hatten ne Norton, Triumph oder BSA mit Zweiersitzbank, normale Lenker und normale Sitzposition.
Die Spirenzien mit Stummellenker, Alutank und Höcker war nur was für die wenigen, die des Geld in den schwierigen Zeiten auch übrig hatten. Erst recht Umbauten á la Triton. Da musste die Working class schon etwas länger drauf hinbuckeln.

Was also sind die Kriterien, die ein Bike heutzutage zum "Caferacer" machen?
Ich glaub es sind echt nur der Höcker und Stummellenker. Und leichter, aufgeräumter muss sie sein.

Denn tunen ist bei vielen Hubraumgrößen einfach nicht mehr nötig. Selbst eine zurückverlegte Fußraste sehe ich nicht als obligatorisch. Und ob Speichenräder oder Gußräder, Vergaser oder EFI, Zwei- oder Vierzylinder. Who the fucking cares?
Chopper, Bobber, Caferacer, Tracker & Custombikes: MY BLOG (NSFW +18)

Benutzeravatar
tonupboy
Beiträge: 36
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton 900, 2006
Maico MP 125, 1939
Maico Juwel Racer, 1937
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Re: Real Cafe Racer

Beitrag von tonupboy »

cafe racing ist ein abstrakter begriff wie liebe, hass, scheisstag etc.

die echten alten rockers fuhren wie die teufel, was eben da war und möglich war.
zweitakter, vierzylinder, polizei-ariels, wer hatte damals schon eine triton?
the working class sicher nicht.
es gibt fotos, wo alles original war, andere hatten die stummel unten am kotschützer....

cafe race ist ein gefühl wie cruisen, superbiken etc.,aber mit ehrfurcht vor der
grossen vergangenheit der britischen twins-
wir haben das ace, die tschopperln hollister, die mehrspurigen den nürburgring....
die mods brighton, who cares?
g.f.
lets make noise, boyz

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics