forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho DIY

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho DIY

Beitrag von Oette »

So Leut,
Da mein alter DZM anfing mehr und mehr zu zittern, habe ich mir einen neuen besorgt und weil ich so viel Lust zu basteln hab, baue ich mir gleich eine schönere, neue Version.

Ich werde hier den Bau Schritt für Schritt etwas näher bringen, so könnt ihr diese Kombination evtl auch bei euch nutzen, wenn es bisher etwas an der Umsetzung scheiterte.

Kostenpunkt:
Gebrauchter DZM 40€
Sigma BC 509 10€ (neu im Angebot)
Elektronikartikel von Conrad 14 €
1 Dose Plastidip (wahlweise auch normaler Lack) 18€
1m Led-Streifen kaltweiß 12V 4€

Umsonst:
Altes Druckerkabel für viele, verschiedenfarbige Litzen
Anschlussklemmen aus dem Restbestand nach dem Kabelbaumbau

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho

Beitrag von Oette »

1:

Besorgt euch einen Sigma-Radtacho egal welchen Baujahres. Ich empfehle Geräte ohne "Fahrradpiktogramm" und überflüssige Funktionen wie Höhenmeter und Co. Grundsätzlich gilt: Je mehr Funktionen, desto teurer, desto mehr Bedienelemente und desto komplexer die Platine.

Die Taster zur Bedienung werden natürlich entfernt und neue, wasserdichte Taster ans äußere Gehäuse des DZM verlegt.
Demnach braucht ihr ein paar Elektronikartikel:

-2 bis 3 Taster mit Wasserschutzkappe
-4 LEDs, klar oder farbig für die Kontrolleuchten (wahlweise, man muss sie ja nicht in das Zifferblatt integrieren)
-Schrumpfschlauch 2mm und 6 mm je einen Meter
-Altes Druckerkabel als Leitungsspender

2:

Öffnet das Gehäuse des Sigma-Tachos. Leider sind die modernen Einheiten üppig verklebt, sodass man sie längs außen an der Kante vorsichtig mit einem Sägeblatt aufsägen muss. Dabei unbedingt geduldig vorgehen, denn die plötzlich auftauchende Leiterplatte verzeiht keine groben Schnitzer, ebenso der empfindliche Bildschirm.

3:

Habt ihr die Bildschirmeinheit dann erstmal freigelegt, kann die Anprobe am Zifferblatt eures DZM vorgenommen werden.
Vorab solltet ihr eure DZM schon auseinandergebaut haben, um zu prüfen, ob diese überhaupt Raum für einen Bildschirm bieten. Die Honda CB DZMs sind da sehr großzügig.

Bild

Jetzt heißt es anzeichnen, VORSICHTIG (Das Zifferblatt ist für gewöhnlich spröde und brüchig) bohren und fräsen. Man kann den Bildschirm mit Einfassung durch das Zifferblatt legen, oder ihn wie in meinem Fall hinter dem Zifferblatt installieren. Warum? Das erkläre ich später noch einmal genauer.

Bild

Bild

Fräsen würde ich nur bis kurz vor der Markierung, alle Reste dann mit einer kleinen Flach- und Eckfeile angleichen. So erhält man das optisch ansprechenste Ergebnis und vermeidet Ärgernisse durch einen Abrutscher mit dem Dremel.

4:

Ihr habt Plätze für den Bildschirm (und die LEDs) gefunden und ausgearbeitet/gebohrt? Prima. Nun kann der Zusammenbau beginnen.

Sofern ihr LEDs verwendet, solltet ihr diese nicht vollständig durchstecken, da sonst der Zeiger anstößt und ihr ihn nachbiegen müsst.
Stellt sicher, dass sie in gleicher Höhe etwa 2-3 mm durch das Zifferblatt ragen und fixiert sie mit einem Tropfen Sekundenkleber.

Problem ist nun, dass bei indirekter Beleuchtung hinter dem Zifferblatt die LEDs natürlich durchstrahlt werden. Schnappt euch ein paar Lochverstärker für abgeheftete Blätter, klebt diese um die LEDs, lackiert sie auf der Rückseite mit einem Lackstift schwarz und schon haben wir das Durchstrahlungsproblem gelöst.

Bild

Bild

Bild

Bild

Mit 2K-Kleber lässt sich der Bildschirmrahmen nach Anschleifen des Klebeortes prima auf der Rückseite des Ziffernblatts befestigen.

5:
Rupft das Druckerkabel von etwa 1m Länge und ihr habt schöne, dezente Litzen um den Tacho zu verdrahten und einen Anschluss für den DZM zu basteln.

Schnappt euch ein Messgerät und messt die Potentiale an den verschiedenen Kontakten auf der Platine. Taster werden ohne Orientierung der Polarität einfach an die alten Kontakte gelötet. Man kann jedoch (so wie ich) die Masse auch schön auf den alten Batterieanschluss für Masse zusammenführen.

Bild

Zwei Kabel (lila und orange) müssen an die Anschlüsse für den Hallgeber gelötet werden, der später am Vorderrad verbaut wird.

Bild

Da die Bordspannung bei 12 V liegt, müssen vor die LEDs Widerstände mit ca 460 Ohm gelötet werden, welche jeweils mit um die 3 V arbeiten. Dieser Widerstand kann bei anderen LEDs anders ausfallen, ihr könnt es ja selbst berechnen, denn die Stromaufnahme der LEDs ist im Katalog angegeben.

Bild

Ihr braucht weiterhin die Anschlüsse für Fernlicht, Leerlauf, Blinker und Öldruckkontrolle (bei mir hellblau, gelb, grün und rot/schwarz) die ihr wie durch den Schaltplan des Motorrads vorgegeben gegen + oder - schalten müsst.

Bei mir: hellblau und grün gegen Masse, gelb und rot/schwarz gegen +)

Wichtig: Alles muss isoliert sein, denn an offenen dünnen Litzen habt ihr nicht lange Spaß am DZM. Nutzt die Schrumpfschläuche um ein optisch und fachlich sauberes Ergebnis zu erzielen.

Bild

Da die dünnen LED-Anschlüsse bei Vibrationen zum Bruch an dem Kunststoffmantel der LED neigen, empfiehlt es sich, diese mit einen Tropfen Heißkleber zu unterstützen.

Bild

Gleichzeitig kann man das Kabelbündel auf dem Zifferblatt fixieren, um für Ordnung und Vibrationsfreiheit zu sorgen.

Weiter bin ich gerade noch nicht, aber es wird definitiv noch was kommen!

LG Oette

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho

Beitrag von jhnnsphlpp »

Du verstehst dein Handwerk, Respekt!
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
HondaCafeRacer
Beiträge: 385
Registriert: 26. Jan 2013
Motorrad:: Honda CB 550 Four Cafe Racer, BJ.78
Wohnort: Schwaan

Re: Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho

Beitrag von HondaCafeRacer »

SAUBER :respekt:

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho

Beitrag von Kaffeepause »

..tolle Leistung :clap: , nur schade das dein Beitrag irgendwann ins Nirwana des Forums untergeht.

Kann man für solch eine toll gemachten Anleitung nicht einen Block aufmachen, wo nur Tips / Bauanleitungen etc. abgelegt werden.

Mods bitte melden...
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

ApriliaRacing
Beiträge: 160
Registriert: 5. Feb 2014
Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972

Re: Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho

Beitrag von ApriliaRacing »

Super Anleitung

Allerdings, sicher das es ein hallgeber ist und kein induktivgeber? Normal haben Hallgeber doch 3 Anschlüsse, induktive 2 Anschlüsse. Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege.

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho

Beitrag von Oette »

Hey, kann sein, war im Schreibfluss so rausgeschrieben. Gemeint ist der Standardgeber mit 2 Polen, der bei jedem Fahrradtacho dabei ist :-)

Gerade kam die Post und ich habe mal fix fertig gemacht.. Jetzt fehlen noch Kabelverlegung und Lack.

Bildchen kommt gleich hier drunter

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho

Beitrag von Oette »

Bild

So, das Foto ist sehr blaulastig. Es sind zwar kaltweiße SMDs verbaut, aber es ist in echt weniger blau.



Den Rest der Anleitung schreibe ich im Laufe des WE ;-)

ApriliaRacing
Beiträge: 160
Registriert: 5. Feb 2014
Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972

Re: Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho

Beitrag von ApriliaRacing »

Mit Magnet? Sollte ein induktivgeber sein.

Tacho sieht super aus, aber sieht so aus als ob die 4 LEDs um den Tscho Arg Blenden oder wirkt das nur so auf dem Bild?

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Bastelstunde mit Oette: Drehzahlmesser mit Digitaltacho

Beitrag von Oette »

Alles gut, blendet nichts. Ist nur die billige Smartphonekamera :-D

Antworten

Zurück zu „Lenker/Armaturen/Spiegel“

Axel Joost Elektronik