Hallo,
nach längerer "Babypause" auch mal wieder eine Wortmeldung von mir.
An meiner Honda Cb 500 Four habe ich die maroden Zündspulen gegen neue (Nachbau) Spulen
getauscht. Eignetlich keine große Sache allerdings will ich auch das ganze Thema Zündspule besser
verstehen. Daher mal ein paar Grundlegende Fragen/Behauptungen mit Bitte um Antwort bzw. Korrektur:
1.
An den Zündspulen kommen vorne zwei Zündkabel raus. Hinten sind zwei Anschlüsse .(Primärkreis) An einen liegt 12 V der Batterie an, an dem anderen steckt das Kabel das vom Unterbrecherkontakt kommt.
Woher weiss ich wo die 12V und wo der Unterbrecher hinkommt? (keine Kennzeichnung an der Zündspule)
An der original Spule ist + und - gekennzeichnet.
2.
Darf oder muss der Metallkern auf Masse liegen?
Das tut er momentan über die Befestigungsschrauben.
3.
Eine Zündspule untersucht man indem man den Widerstand der beiden Kreise misst. Ist er unendlich, dann ist was kaputt.
sekunderkreis, also zwischen den Zündkabeln gemessen ca. 15 K Ohm ? und Primärkreis max 10 Ohm ?
4.
An der Zündung: Wie war das noch mit dem induzierten Feld und so.
Wenn der Unterbrecherkontakt geschlossen ist, dann fliessen die 12V durch die Primärwicklung und induzieren ein Magnetfeld. Wenn der Unterbrecherkontakt öffnet bricht diese Feld zusammen und dabei entseht dann in der sekundärspule die Hochspannung die sich dann in Form des Zündfunkens entläd. Ist das so richtig?
Hatte Physik LK ...aber ist schon sehr sehr lange her.
Beste Grüße
Alexander

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Zündspule im Allgemein
- swol
- Beiträge: 621
- Registriert: 22. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600 - Wohnort: Witten
Re: Zündspule im Allgemein
1.
12Volt oder Klemme 15 an +
U-Kontakt oder Klemme 1 an -
2.
ist egal
3.
hört sich für mich gut an
4.
jep
12Volt oder Klemme 15 an +
U-Kontakt oder Klemme 1 an -
2.
ist egal
3.
hört sich für mich gut an
4.
jep
_________________________
Gruß Stephan
Gruß Stephan
- Jupp100
- Beiträge: 5604
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Zündspule im Allgemein
Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
Re: Zündspule im Allgemein
Zu 1.:
Schau Dir dieses Bild an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCnds ... rcuits.svg
Du könntest auf einen Kontakt des Primärkreises mit dem Durchgangsprüfer gehen und gegen beide Kontakte des Sekundärkreises klingeln. Wenn kein Durchgang müsste es die Klemme 15 (+) sein. Zur Gegenprobe das gleiche Spiel mit dem zweiten Kontakt des Pr.kreises.
Wenn keine Doppelzündspule, sollte es bei Minus-Pol klingeln)
Die restlichen Punkte hat swol beantwortet.
Gruß
artur
Schau Dir dieses Bild an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCnds ... rcuits.svg
Du könntest auf einen Kontakt des Primärkreises mit dem Durchgangsprüfer gehen und gegen beide Kontakte des Sekundärkreises klingeln. Wenn kein Durchgang müsste es die Klemme 15 (+) sein. Zur Gegenprobe das gleiche Spiel mit dem zweiten Kontakt des Pr.kreises.
Wenn keine Doppelzündspule, sollte es bei Minus-Pol klingeln)
Die restlichen Punkte hat swol beantwortet.
Gruß
artur
Re: Zündspule im Allgemein
Nachwurf:
Wenn ichs mir so überlege, müssen die beiden Minus-Klemmen der Spule ja nicht rausgeführt sein - die werden wohl intern verschaltet sein.
Bliebe wohl zu hoffen dass, wie in den meisten Schaltbildern, die Plus-Klemme zusammen mit dem Ausgang der Sekundärwicklung auf der einen Seite der Spule ist und die Minus-Klemme alleine auf der anderen.
Eine messtechnische Methode wäre z.B. mal alle Kombinationen an Widerstandsmessungen durchzuführen.
Beispiel:
Kl.1 --> Kl.2 = 5 Ohm (Minus --> Plus Primär)
Kl.1 --> Kl.3 = 15000 Ohm (Minus --> Plus Sekundär)
Kl.2 --> Kl.3 = 15005 Ohm (Plus Primär --> Plus Sekundär, also Reihenschaltung von beiden Wicklungen)
Ich würde aber ebenso wie jeder andere hier lange nach so einem präzisen Messgerät suchen)
Wenn ichs mir so überlege, müssen die beiden Minus-Klemmen der Spule ja nicht rausgeführt sein - die werden wohl intern verschaltet sein.
Bliebe wohl zu hoffen dass, wie in den meisten Schaltbildern, die Plus-Klemme zusammen mit dem Ausgang der Sekundärwicklung auf der einen Seite der Spule ist und die Minus-Klemme alleine auf der anderen.
Eine messtechnische Methode wäre z.B. mal alle Kombinationen an Widerstandsmessungen durchzuführen.
Beispiel:
Kl.1 --> Kl.2 = 5 Ohm (Minus --> Plus Primär)
Kl.1 --> Kl.3 = 15000 Ohm (Minus --> Plus Sekundär)
Kl.2 --> Kl.3 = 15005 Ohm (Plus Primär --> Plus Sekundär, also Reihenschaltung von beiden Wicklungen)
Ich würde aber ebenso wie jeder andere hier lange nach so einem präzisen Messgerät suchen)