forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Vergaser für CB250 Rennmopped

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Richie
Beiträge: 746
Registriert: 22. Jan 2014
Motorrad:: CB250RS
TRX850
CBR600F2
Wohnort: Düsseldorf

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von Richie »

GalosGarage hat geschrieben: sind 30mm nicht ein bisken viel für ne 250er? :dontknow:
Woher weiß man denn welche Dimensionierung die Richtige ist? Nach welchen Kriterien sucht man die Größe aus?

Grüße Richie
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!

Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19452
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von f104wart »

BraunePest hat geschrieben:...Die PHBH 30 gibt es mit und ohne Beschleunigerpumpe, was ist da der unterschied in der Fahrbarkeit?
Ein kleinerer VergQuerschnitt hat Vorteile beim Beschleunigen unten raus. Wenn Du auch im ODB ordentlich Dampf haben willst, ist ein größerer Querschnitt besser.

Wenn Du in einer Gegend wohnst, wo Du kurvenreiche und bergige Landstrassen hast, aber auch mal ne Strecke, wo es drauf an kommt, oben raus ordentlich Leistung zu haben, ist die Variante mit BeschlPumpe ein guter Kompromis. :wink:

.

Benutzeravatar
Richie
Beiträge: 746
Registriert: 22. Jan 2014
Motorrad:: CB250RS
TRX850
CBR600F2
Wohnort: Düsseldorf

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von Richie »

Jetzt, wo Du's sagst... leuchtet's ein. Danke! Aber bei welcher Größe fängt man an, bzw. welche Größe wählt man als Referenz? Einige Vergaser sind ja nicht gerade günstig (z.B. Keihin FCR etc.) da möchte man nach Möglichkeit ne Punktlandung machen. Und dann verhalten sich ja auch andere Vergasertypen unterschiedlich (Flachi vs Rundschieber z.B.)?

Grüße, Richie
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!

Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19452
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von f104wart »

Richie hat geschrieben:Jetzt, wo Du's sagst... leuchtet's ein.
Ist eigentlich auch ganz logisch, wenn wir uns das Bernoullische Gestz anschauen: Wenn der Querschnit kleiner wird, erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit und damit auch der Unterdruck im Ventourirohr. Deshalb zieht der kleinere Querschnitt unten raus mehr Sprit aus der Düse als bei einem großen Strömungsquerschnitt und erzeugt so mehr Leistung und Drehmoment aus dem Keller.

Wissenswertes zur Größe sowie den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Vergasertypen kannst Du auch hier nachlesen.


Um eine optimale Vermischung des Gas-Lufgemischs zu erreichen, geht man bei einem normalen, also nicht auf Höchstleistung getunten Viertakter von einer mittleren Gasgeschwindigkeit von etwa 30 m/s aus.

Zur Berechnung der Gasgeschwindigkeit beim Viertakter teilst Du den Hubraum Deines Motors durch die Anzahl der Zylinder und multiplizierst ihn mit der Hälfte der Höchstdrehzahl/Sekunde. Das Ergebnis teilst Du durch den Vergaserquerschnitt und erhältst so die mittlere Gasgeschwindigkeit im Venturi bei Höchstdrehzahl.

Beispiel:

Meine Gülle hat 650 cm³ und eine Höchsdrehzahl von 10.500 U/min.

650 / 2 = 325
325 x 5.250 / 60 = 28.537,5 ccm/s ...Das sind 171 m³ pro Zylinder/Minute !! :wow:


Ein 34er (32er) Flachschiebervergaser hat einen Querschnitt von 34² (32²) x 3,1412 / 4 = 907,92 (804,25)

28,537,5 / 907,92 (804,25) = 31,432 m/s (35,48 m/s)

Am Ergebnis erkennt man, dass der 32er Vergaser schon bei niedrigerer Drehzahl eine höhere Gasgeschwindigkeit und somit einen höheren Unterdruck liefert als der 34er, was mehr Dampf unten raus bedeutet. Dafür fehlt´s dann oben etwas, weil der kleinere Querschnitt bei Höchstdrehzahl einen größeren Widerstand bildet als beim 34er und dadurch das angesaugte Volumen kleiner wird.

Der originale Unterdruckvergaser hat einen Durchmesser von 35 mm. Da ich hauptsächlich auf kurvenreichen und hügeligen Strecken fahre, wo es auf Drehmoment von unten raus ankommt, und das maximale Drehmoment bei 6500 U/min erreicht wird, würde ich im Serientrim für mich dem 32er Flachschieber vorziehen.

Da aber die Köpfe noch bearbeitet und das Schwungrad abgedreht werden soll, sie also wesentlich schneller hoch dreht, wird´s am Ende dann wahrscheinlich der 34er werden. Da verlasse ich mich dann aber ganz auf den fachkundigen Rat von Stephen Topham


.

Online
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6420
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von GalosGarage »

das ist ja mal ne geile erklährung... .daumen-h1: :respekt:

dann lieg ich ja mit meinen 29er bei 600cm³ gar nicht so falsch.

das werde ich mal für mich nachrechnen.
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
Richie
Beiträge: 746
Registriert: 22. Jan 2014
Motorrad:: CB250RS
TRX850
CBR600F2
Wohnort: Düsseldorf

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von Richie »

Perfecto! Vielen Dank für diese sehr aussagekräftige Antwort! .daumen-h1:

Ulf Penner schreibt ausserdem: "Der wirksame Vergaserdurchmesser sollte nicht größer als der Durchmesser des Ansaugkanals sein." (Danke für den Link).

Grüße, Richie
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!

Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19452
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von f104wart »

Richie hat geschrieben:Perfecto! Vielen Dank für diese sehr aussagekräftige Antwort! .daumen-h1:

Ulf Penner schreibt ausserdem: "Der wirksame Vergaserdurchmesser sollte nicht größer als der Durchmesser des Ansaugkanals sein." (Danke für den Link).

Grüße, Richie
...wobei mit Ansaugkanal hier der Ansaugstutzen gemeint ist. :wink:

Musst aber auch weiterlesen: Wenn oben raus noch Leistung geholt werden soll, kann er bis zu 10% größer sein. Dann aber sollte man den Kanal, also den Ansaugstutzen, zum Vergaser hin trichterförmig anpassen.

Benutzeravatar
Richie
Beiträge: 746
Registriert: 22. Jan 2014
Motorrad:: CB250RS
TRX850
CBR600F2
Wohnort: Düsseldorf

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von Richie »

Alles klar! Danke Ralf .daumen-h1:
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!

Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652

Benutzeravatar
BraunePest
Beiträge: 14
Registriert: 14. Jun 2013
Motorrad:: Honda CJ250T Racer
Honda VF500F
Honda CB400F
Honda CBR400RR
Wohnort: Oberösterreich

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von BraunePest »

hmmm, mit der Formel würde ich für meine 250er ja 22er Vergaser brauchen, da sind aber schon serienmäßig 26er drauf.
Damit würde ich auf eine Gasgeschwindigkeit von ca. 20m/sec kommen. Ich hatte eigentlich vor auf 30er zu gehen, das wären dann nurmehr 15m/sec bei 10500U/min :dontknow:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19452
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaser für CB250 Rennmopped

Beitrag von f104wart »

Der größere Vergaser ist nicht immer der beste. Wenn da serienmäßig ein 26er drauf ist, kann ich mir kaum vorstellen, dass Du mit einem 30er gut bedient bist. Zumindest nicht mit dem serienmäßigen Offset.

Wo soll denn bei dieser geringen Gasgeschwindigkeit der Unterdruck her kommen, der den Sprit aus den Düsen zieht? Gerade bei ner 250er, wo Du eh schon kaum Drehmoment von unten raus hast, brauchst Du eine größere Gasgeschwindigkeit.

Wenn Du auf ner Rennstrecke fährst und die Kiste ständig im ODB bewegst, sieht die Sache vielleicht wieder anders aus.


...Ich habe gerade eben mit Stephen Topham gesprochen. Er wollte, was irgendwelche Formeln angeht, nicht so recht raus mit der Sprache. Also nicht, dass er etwas verheimlichen wollte, aber er sagte, dass es eigentlich keine wirklich allgemeingültige Formel gibt.

Als ich ihm die Daten meiner 650er nannte, sagte er mir auf den Kopf zu, dass ich zwischen einem 32er und 34er wählen könne. Und das ist auch das Ergebnis, zu dem ich gekommen war.

Ulf Penner, mit dem ich auch in Kontakt stehe, hat mir unabhängig davon zu nem 34er geraten.

Du siehst, ich lag mit meiner Rechnung gar nicht so falsch.



...Wenn Du mal überlegst, dass wir hier von 325 ccm Zylindervolumen reden, wirst Du unschwer erkennen, dass da ein 30er Vergaser bei 125 ccm dazu nicht so recht im richtigen Verhältnis steht.

Wenn Du Dir auf dieser Seite mal das unterste Diagramm anschaust, dann wirst Du den serienmäßig verbauten 26er ebenso wieder erkennen wie den 22er und - mit Einschränkungen - auch den 30er. Der Aufwand, Deinen Motor auf einen K-Wert von 1,0 zu bringen, wird aber sehr aufwendig und teuer werden. :wink:


...Das Thema ist sehr interessant, ziemlich komplex und es gehört eine Menge Erfahrung dazu. Ich hab sie definitiv nicht und taste mich gerade gaaanz langsam an das Thema ran.

Wer´s besser weiß, sollte nicht zögern, mich auf Fehler hinzuweisen. :beten:

.

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Axel Joost Elektronik