forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Tobbe
Beiträge: 186
Registriert: 21. Jul 2014
Motorrad:: Honda CB 750 Four F1

Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von Tobbe »

Moin,

nachdem mir ein Stehbolzen im Kopf abgebrochen ist, stelle ich mir die Frage ob der neue abgedichtet werden muss. Wenn man durchs offene Gewinde schaut, sieht man das Kerzenloch.

Am alten habe ich keine Reste einer Dichtungsmasse gesehen, aber sicher bin ich mir nicht. Muss da Teflon oder ähnliches aufs Gewinde drauf oder kann da kein Öl durch?

Dieser wars:
IMAG0415 (Kopie).jpg
Viele Grüße,
Tobias
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
bin ich ölich bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von Schinder »

Einfach neuen reindrehen.
Da wird keine Öl geführt.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von grumbern »

Zur Not tuts auch etwas Silikondichtpaste (nicht die aus dem Baumarkt, fürs Bad...)

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von stevihonda »

moin

die äußeren stehbolzen haben durgangslöcher und gehören penibelst abgedichtet !!! die inneren bolzen haben sacklöcher sind also unkritisch außer irgend ein genie hat die durchgebohrt dann musste die auch abdichten.
ich reinige erst mit bremsenreiniger und dann ein weing dirko ht drauf und gut is.

mfg stephan
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
Tobbe
Beiträge: 186
Registriert: 21. Jul 2014
Motorrad:: Honda CB 750 Four F1

Re: Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von Tobbe »

Danke für eure Antworten.

So ganz erschließt sich mir das ganze noch nicht. Das Öl kommt bei der F1 durch die beiden inneren Düsen der Nockenwellenböcke. Das Öl fließt dann durch die Böcke aus den Bohrungen raus auf die Nockenwelle.

Ich verstehe schon nicht ganz warum man als erstes Probleme mit den Gummitalern bekommt. Die Böcke liegen ja plan mit Spannung oben drauf. Habe die Biester auch mit Dirko rot eingeklebt, den Sinn habe ich aber nicht verstanden, da ja eigentlich die Böcke nicht "schwimmend" aufliegen sollten.

Extra nochmal nachgesehen, am alten Bolzen waren keine Reste von Dichtmitteln... Was ist denn nun genau richtig :mrgreen:

Wenn sich keine Erklärung findet, werde ich deinen Tipp beherzigen Stephan .daumen-h1: Will nur bloß nix falsch machen,an die Stelle kommt man später nicht mehr ran ohne Motorausbau.

Viele Grüße,
Tobias
bin ich ölich bin ich fröhlich

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von stevihonda »

moin tobias

die lagerböcke haben die eigenschaft gelegtlich abzuheben infolge überdrehen wenn mal nen gang rausspringt oder ganz einfach weil die gewinde nicht mehr so gut sind waren.die befestigung der lagerböcke is nen bisschen unterdimensioniert deshalb rat ich dir die gewinde alle genau zu prüfen und ggf lieber gleich durch time-sert einsätze zu ersetzen.
bei getunten four motoren stützen viele die lagerböcke nochmals über den ventildeckel ab mit speziell eingeschweissten gewindeeinsätzen über schrauben.kannste bei cycle x als bildchen sehen.
das die motoren über die stehbolzen siffen is jedenfalls nicht ungewöhnlich.

mfg stephan
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
Tobbe
Beiträge: 186
Registriert: 21. Jul 2014
Motorrad:: Honda CB 750 Four F1

Re: Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von Tobbe »

Moin Stephan,

hätte ich nicht gedacht das die Böcke so sehr arbeiten. Dirko rot hab ich noch hier, schmiere ich dann mal mit aufs Gewinde.

Die Seite von cycle x ist ja richtig abgefahren... Da kann man ja alles am und im Motor modifizieren :twisted:
Bei nem normalen Motor sollte sich das mit den Böcken aber wohl in Grenzen halten. Hab jedenfalls noch nichts von größeren Schäden in der Gegend gelesen.

Viele Grüße,
Tobias
bin ich ölich bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von Schinder »

stevihonda hat geschrieben: die äußeren stehbolzen haben durgangslöcher ... ...

Moin Stephan

Wo ?
Schaue ich an der falschen Stelle ?
Links oberhalb der Paßhülse war doch gemeint. Oder ?

Bild



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Tobbe
Beiträge: 186
Registriert: 21. Jul 2014
Motorrad:: Honda CB 750 Four F1

Re: Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von Tobbe »

Nein da gehen die langen Stehbolzen durch die bis in den Zylinderfuß reichen. Im Bild ist der besagte Bolzen noch heile und steht rechts noch.
bin ich ölich bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Stehbolzen im Zylinderkopf abdichten

Beitrag von Schinder »

Danke.
Ich hatte aber die "Vertiefung" links unterhalb der Durchgangsbohrung
für den Stehbolzen anscheinend falsch interpretiert.
Sorry ... :dontknow:


Gruss, Jochen !
(... kauft nachher ´ne neue Brille)
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics