forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Benelli» Quattro 500 klassisch

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Hilfe ich bring meinen Kettenspanner nicht raus, da er am Tahmen ansteht. tappingfoot

Bild

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5377
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Schinder »

Moin !

Steuerkette aushängen,
Nockenwelle rausnehmen,
nun gehts ... :wink:



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Ja das wollte ich vermeiden.

Habe inzwischen eine andere Methode gefunden wie ich ihn raus bekam.

Bild

Benutzeravatar
modderfreak
Beiträge: 245
Registriert: 25. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi LM3
Kawasaki W650
Vespa PX125
Wohnort: Niederösterreich

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von modderfreak »

Dope hat geschrieben:Die Lasertec sind Schlauchlose Reifen, wäre es möglich auf die Benelli schlauchlose Reifen ohne Schlauch zu montieren?
Selbst wenn sie schlauchlos sind, eine Drahtspeichenfelge braucht nunmal einen Schlauch (Crosser die eine entsprechend vorbereitete Felge haben mal ausgenommen).
Dope hat geschrieben:Fürs Speichen zentrieren (was gar nicht ausgemacht war) verlangte er 40 Euro.
...
Worauf ich ihm sagte dass es diesen Reifen im Internet für 80 un 90 Euro gibt meinte er nur. Dass die Reifen im Internet immer nur 2. Wahl Reifen sind.
Such dir eine andere Werkstatt. :stupid:
Grüße,
Niki

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17263
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von grumbern »

Warum nicht BT45, die sind gut und recht günstig und für Schlauch...
Auf der Enfield habe ich jetzt Heidenaus, die sind auch nicht übel, aber da habe ich nur den Vergleich zu den eckig gefahrenen, indishen Hartgummis, die vorher drauf waren :mrgreen:

Wenn der Reifen beim Händler 30€ mehr kostet, ist das nicht in Ordnung.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Ja...

Schwamm drüber. Besser nicht mehr daran denken.


Da es im Netz kaum Videos von der 500 Nelli mit der Serienauspuffanlage zu finden gibt, freue ich mich umso mehr heute ein neues Endeckt zu haben.

Ich find die Nelli klingt mir der originalen 4 in 4 sehr geil. Im vergleich zur Honda CB 500/550 Four deutlich agresisver :rockout:

https://www.youtube.com/watch?v=lBJ4lbYbig0

Nobbi

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Nobbi »

Dope hat geschrieben:Tach Bernhard.

Danke für den Tip, habe den Tank schon mit einer Tapox versiegelung Versiegelt.
Habe inzwischen die Tauchrohre entlackt und und neue Reifen rauf machen lassen, und heute habe ich die Schrift der Reifen angemalt.
Habe mal alles hingehalten wie es aussieht und ein Foto davon gemacht.
Kann es noch nicht zusammen bauen da ich noch auch meine Lieferung warte in der die Gabelsimmeringe drin sind.


Ein kurzer Frondfender würde der kleinen bestimmt gut stehen.
Hat jemand zufällig noch einen übrig?

Bild
Was ist denn für dich kurz?
Ich habe noch einen Alukotflügel hier rumliegen. Für 18", 83 mm breit und 200 lang. Es sind 4 Bohrungen für die Kotflügelhalterung drin.
Gruß
Norbert

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Dope »

Kettenspanner bereits eingebaut, diverse Dichtungen gewechselt.
Ventile nochmals neu eingestellt.

Ich habe die Nelli Mittwochs dan nur sehr schwer zum starten gebracht. Heute habe ich die Nelli ruas geschoben und wollte die erste Probefahrt machen.
Heute wieder das selbe Phänomen.
Sie sprang einfach nicht an, die volle Batterie machte dann nach 20 Min. nicht mehr mit. Kickstarter habe ich ja leider nicht :cry: .
Theoretisch müsste die Nelli mit der neuen elektrischen Zündung startfreudig sein.

Es kann eigentlich nur an der Zündung oder an den Zündkerzen (habe mir inzwischen schon neue bestellt) legen.

Heute machte sie gar keine Zeichen davon dass sie starten will (Aus dem Auspuff kam kein Rauch, es war rein nur der Anlassmotor zu hören)

Natürlich kann es sein das sie versoffen ist. So einen Eindruck hatte ich Mittwochs aus, aber ich kann die Zündkerzen noch nicht ausbauen da die so tief drin stecken sodass ich mit einer normalen langen 21 Nuss nicht rein komme, da die Nuss zu einen großen Außendurchmesser hat sodass ich damit nicht in das Loch im Zylinderkopf (in der die Kerze steckt) nicht rein komme.

Ich muss mir noch einen speziellen Zündkerzenschlüssel kaufen.

Hat jemand eine Idee warum die Nelli nicht mehr startet?
Hat jemand eine Ahnung?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17263
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von grumbern »

Lange gestanden und schlechter Sprit im Vergaser? Überhaupt Sprit im Vergaser? ZZP verstellt (warum auch immer)?

Normal muss es bollern, wenn Sprit, Verdichtung und Zündfunke da sind.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13267
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Benelli Quattro 500 klassisch

Beitrag von Bambi »

Hallo Dope,
ich habe mir gerade noch einmal Deine Vergaser-Geschichten herausgefiltert. Da steckt eine Menge Potenzial für's Nichtstarten drin. Ist sie denn am Mittwoch nach dem 'schwer starten' wenigstens ordentlich gelaufen? Ich bin jetzt allerdings den Vergaser-Links, welche die Kollegen eingestellt hatten, nicht gefolgt um zu sehen, wie genau die Honda-Vergaser auf die Benelli abzustimmen sind. Haben die Gaser Ablassschrauben? Dann könntest Du durch Herausdrehen derselben feststellen, ob bis dahin Sprit ansteht. Ob die Gemischaufbereitung dahinter korrekt funktioniert hängt von der richtigen Montage der richtigen Düsen und Dichtungen usw. usw. ab. 'Nebenbei' hast Du auch die Zündung gewechselt, was leider eine weitere Fehlermöglichkeit eröffnet. Hast Du denn Zündfunken? Das könntest Du nach Aufladen der Batterie auch mit montierten Kerzen am Stecker prüfen z.B. durch eine der neuen Kerzen oder durch Abschrauben des/der Stecker. Wenn's dann funkt hast Du die noch montierten Kerzen zwar leider nicht ausgeschlossen, aber zumindest grundsätzliche Montage-Fehler an der Zündung.
Viel Erfolg und schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik