forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ständer automatisch einklappen lassen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6370
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von GalosGarage »

mfa310 hat geschrieben:
Kaffeepause hat geschrieben:
mfa310 hat geschrieben:Ich schreib mal nen Kommentar für künftige Antworten :)
:stupid:
....unterstützt aber auch weniger die Wertschöpfung hier im Beitrag ;)

Wie auch immer, lassen wird gut sein, das Thema ist Seitenständer :)

@galo: Danke für den Hinweis, wusste ich nicht, werd ich künftig nutzen ;)
gerne... :salute:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi 12qwert,

ich habe da eine kleine Beschreibung mit Bildern gefunden.
http://honda-cb200.de.tl/-Seitenst.ae.nder--Umbau.htm
Solche Umrüstsätze hat Honda in Massen zur Nachrüstung verschiedenster Modelle angeboten bzw. in einer Art Rückrufaktion in den Werkstätten einbauen lassen.

Diese Art von Umbau sollte bei nahezu allen Moppeds mit feststehendem, also nicht selbsteinklappendem Seitenständer funktionieren. Nur in sehr ungünstigen Fällen könnte man z.B. die zusätzliche Lasche nicht anbringen.

Man kann auch an den originalen Befestigungsbolzen entweder eine kleine Stange anschweißen oder ein Loch reinbohren, Gewinde reinschneiden, Schraube reindrehen.
Die Lasche ist oft etwas halbmondförmig gebogen, wird vorn in die originale Federaufnahme am Rahmen gehängt.
Sie liegt dann auf dem verlängerten Bolzen von oben auf und steht etwas nach hinten über.
Im hinteren Überstand werden neue Federn mit geringfügig kürzerer Länge eingehängt und am anderen Ende wieder in die originale Federaufnahme am Seitenständer.

Ansonsten hätte ich noch eine Anleitung für Bau und Montage eines elektro-magnetischen Schalter, der die TÜV-Anforderungen erfüllt, den Ständer aber nicht automatisch einklappt, sondern die Zündung unterbricht, wenn man bei ausgeklapptem Seitenständer den ersten Gang einlegt. Materialkosten dafür ca. 10 bis max. 20,- Euro.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

12qwert

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von 12qwert »

Moin MIchael,
auf Dich ist wie immer verlass :-)
Aber es scheint mehr leute zu interessieren.
Die einfachste möglichkeit ist ja, wenn Ständer draussen, springt Mopped nicht an. Mit nem Killschalter ganz einfach erledeigt, Deine Lösung Technisch sehr schön, also das mit dem ersten Gang. Aber ich will irgendwie keine Schalter und nicht noch mehr Kabel :-)
Habe mal eben geguckt, ich denke schon das man das umbauen kann
Bei mir sind derzeit 3 Federn verbaut, da muss doch was gehen. Ich versuche es auf jeden Fall, gar nicht wegen dem Tüv sondern eher wegen meinen Knochen

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Danke !

War gerade noch mal draussen und habe den Seitenständermechanismus an meiner RD80LC1 fotografiert.
Leider unscharf geworden, aber man erkennt die Ständerachse mit Verlängerung(en), beidseitigen Laschen und jeweils eine Feder. Interessant finde ich, das die Lasche sogar zwei Löcher hat, in die man die Federn einhängen kann.
DSCN4804 (Custom).JPG
DSCN4805 (Custom).JPG
Evtl. wäre das eine Variante mit der man sich an die optimale Größe der Lasche und Länge der Federn herantasten kann.
Idealerweise, wenn nicht sogar TÜV-Vorschrift, sollten zwei Federn verwendet werden, wobei jede so stark sein muß, den Ständer oben halten zu können (falls mal eine Feder bricht). Mit nur einer von zwei Federn wird es wohl zu Wippbewegungen des eingeklappten Seitenständers kommen, insgesamt darf der Ständer aber nicht ganz nach unten gehen. Zusammen mit der zweiten Feder sollte die Wippbewegung vollständig eliminiert werden.
Die zwei Federn können entweder separat (siehe RD-Bilder oben) oder auch ineinanderliegend ausgeführt werden.
Das ist einfacher, wenn nur eine Federaufnahme am Rahmen bzw. am Ständer vorgesehen ist.

Grundsätzlich ist im eingeklappten Zustand die gerinste Spannung auf dem Gesamtsystem, trotzdem müssen die Federn stark genug sein, den Ständer oben zu halten. Maßnehmen und probieren muß im eingeklappten Zustand beginnen.

Ach ja, noch etwas ! Der Seitenständeranschlag muß in Ordnung sein.
Der Ständer wird teilweise mit so großer Wucht nach oben geschleudert, das ein Anschlag z.B. mit Gummipuffer direkt am Auspufftopf unbedingt in gutem Zustand sein muß, damit es nicht mit einem harten "Einschlag" des Ständers endet.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi 12qwert,

wieso drei Federn ?

Der Witz an der "elektrischen" Lösung ist ein berührungsloser, magnetischer Kontaktschalter (Reed-Kontakt).
Der wird als Positionsschalter für den Ständer verwendet.
Dein Vorschlag mit "Killschalter" bei ausgeklapptem Seitenständer benötigt auch irgend eine Art von Positionsschalter.
Das dann noch mit dem Leerlaufschalter zu verknüpfen ist kein Hexenwerk und diese beiden Schalter sind ja räumlich nah zusammen, was den Verkabelungsaufwand in engen Grenzen hält ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13751
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
die von Michael gezeigten Varianten sind genau das, was ich beim Hercules Gelände-Floh nachgerüstet habe. Funktioniert auch mit nur einer starken Feder gut. Übrigens bin ich es gewohnt, sowohl Seiten- als auch Hauptständer mit dem Fuß gegenzuhalten damit sie nicht irgendwo heftig anschlagen. Liegt aber gewiß auch daran, daß bei meiner Triumph als Kleinstserien-Moped und bei der Hercules aufgrund des Mitt-Siebziger-Baujahres kein Augenmerk auf diesen Punkt gerichtet wurde. Aber es tut auch den Suzis gut wenn's nicht einfach irgendwo gegenknallt.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

schraubnix

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Oder so einen Schalter drantüddeln :wink:

http://cbx-schrauber.de/7.html

Wobei dieser im o.a. link mir nicht sonderlich Spritzwassergeschützt erscheint .

Evtl. von einem anderen Moped verwenden was sowas Seriemässig hat .



Gruss

Uli

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Die Schaltpläne sind ein guter Anhaltspunkt.
Als Komponenten würde ich aber lieber auf den Reedkontakt und ein Relais zurückgreifen.
So sehen aktuell die noch meist provisorisch zusammengefügten Komponenten an meinem Mopped aus:
DSCN4298 (Custom).JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4197
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von FEZE »

grins
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
Feitel
Beiträge: 89
Registriert: 25. Sep 2014
Motorrad:: Sunbeam S8 / BJ 1952
Suzuki GS / 450S BJ 1988
Kawasaki Z750 l3 / BJ 1983
Wohnort: Wien

Re: Ständer automatisch einklappen lassen

Beitrag von Feitel »

http://www.ebay.at/itm/80-Suzuki-GS-450 ... 1545864107

sowas dranpfriemeln, gegebenenfalls verlängern und gut ists

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics