Danke !
War gerade noch mal draussen und habe den Seitenständermechanismus an meiner RD80LC1 fotografiert.
Leider unscharf geworden, aber man erkennt die Ständerachse mit Verlängerung(en), beidseitigen Laschen und jeweils eine Feder. Interessant finde ich, das die Lasche sogar zwei Löcher hat, in die man die Federn einhängen kann.
DSCN4804 (Custom).JPG
DSCN4805 (Custom).JPG
Evtl. wäre das eine Variante mit der man sich an die optimale Größe der Lasche und Länge der Federn herantasten kann.
Idealerweise, wenn nicht sogar TÜV-Vorschrift, sollten zwei Federn verwendet werden, wobei jede so stark sein muß, den Ständer oben halten zu können (falls mal eine Feder bricht). Mit nur einer von zwei Federn wird es wohl zu Wippbewegungen des eingeklappten Seitenständers kommen, insgesamt darf der Ständer aber nicht ganz nach unten gehen. Zusammen mit der zweiten Feder sollte die Wippbewegung vollständig eliminiert werden.
Die zwei Federn können entweder separat (siehe RD-Bilder oben) oder auch ineinanderliegend ausgeführt werden.
Das ist einfacher, wenn nur eine Federaufnahme am Rahmen bzw. am Ständer vorgesehen ist.
Grundsätzlich ist im eingeklappten Zustand die gerinste Spannung auf dem Gesamtsystem, trotzdem müssen die Federn stark genug sein, den Ständer oben zu halten. Maßnehmen und probieren muß im eingeklappten Zustand beginnen.
Ach ja, noch etwas ! Der Seitenständeranschlag muß in Ordnung sein.
Der Ständer wird teilweise mit so großer Wucht nach oben geschleudert, das ein Anschlag z.B. mit Gummipuffer direkt am Auspufftopf unbedingt in gutem Zustand sein muß, damit es nicht mit einem harten "Einschlag" des Ständers endet.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.