forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Kaffeepause »

Hi Members,

ich habe folgendes Problem, in meiner Garage ist es zum schrauben zu Dunkel. Das soll jetzt
geändert werden. Die Garage hat die Maße 3m breit 3,5m hoch und 6m lang. Da die Garage nur gemietet ist und
die Stromvorsorge über einen Gesamtverteiler läuft den alle Mieter zahlen, sollte der Verbrauch der Lampen nicht so hoch sein.

Folgende Fragen:

1. LED oder Leuchtstoffröhren
2. Wo sollen die Lampen befestigt werden Wände oder Decke oder Beides.
3. Welche Menge an LAmpen würden ausreichen.

Vielleicht haben die einen oder anderen ihr Garage oder Werkstatt ausgebaut und können
hier ihre Erfahrungen posten.

Vielen Dank :grin:

Frank
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Alrik »

Ich würd nur noch LED-Röhren nehmen. Hab ein paar im Keller verbaut, die machen richtig Laune. Vor allem is das Licht sofort da, wenn man auf den Schalter drückt.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Troubadix
Beiträge: 4148
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Troubadix »

Kaffeepause hat geschrieben:3,5m hoch

Frank

Ich bin Offiziel Neidisch, Meine Kellergarage kommt dank Isolierung nicht einmal auf 2M, eher nur 1,90cm...


Ich Habe einmal 10Watt LED Strahler zum testen gekauft und für gut befunden, Amazon hat die im 5er Pack, ggf 2 je Wandseite in ca 2,20m Höhe und einen an die Kurzseite, dann dürften die bei einer Montage nach Schräg unten alles gleichmässig ausleuchten, dann sollte es Taghell in der Bude sein.

Zu den Leuchten, der Abstrahlwinkel ist ca 120°, Farbe Kaltweiss da ich das zum Arbeiten einfach besser finde als Warmweiss



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von obelix »

Kaffeepause hat geschrieben:Die Garage hat die Maße 3m breit 3,5m hoch und 6m lang. Da die Garage nur gemietet ist und
die Stromvorsorge über einen Gesamtverteiler läuft den alle Mieter zahlen, sollte der Verbrauch der Lampen nicht so hoch sein.

1. LED oder Leuchtstoffröhren
2. Wo sollen die Lampen befestigt werden Wände oder Decke oder Beides.
3. Welche Menge an LAmpen würden ausreichen.
Feine Höhe, reicht für ne PKW-Bühne:-)
Ich hab 3 Neons an der Decke, das ist aber immer noch recht schmusig. Meine Garage ist keine 2,50 hoch und nur ca. 5m lang. Da verliert sich das Licht von 3 Röhren schon etwas, bei der Grösse und Höhe Deiner Garage...

Überleg mal, ob es Dir taugen würde, da z.b. auf einem Gestell eines alten Bürostuhls eine mobile Lösung zu bauen, das kannst bei Bedarf überall hin schieben, wo es benötigt wird. Dann kommst mit weniger Installation an der Decke aus.
Ansonsten eine über der Werkbank (sofern vorhanden) und ein paar an der Decke - oder alle an der Wand mit einem Abstrahlschirm, der nach oben abschottet, die Decke musst ja nicht ausleuchten...

Wandleuchten haben nur einen Nachteil - wenn man im "Gegenlicht" schraubt, blendet es. Kommt das Licht von oben hast diese Gefahr weniger:-)

Nimm auf jeden Fall solche Leuchten, einfacher sauberzuhalten, weniger unfallgefährlich und feuchtigkeitsgeschützter als offene Röhren. LED-Röhren würde ich nicht nehmen, das ist noch viel zu teuer.

Darfst Du da überhaupt schrauben? Ich würde da empfehlen, einen eigenen Stromzähler vorzuschalten, dann kannst wenigstens sehen, was du tatsächlich verbraten hast und bei entsprechenden Forderungen gegenhalten - wer weiss, was in den anderen Garagen an Gerätschaften läuft...

Hast Du Zugang zur Sicherung? Sonst auch noch nen Sicherungskasten einkalkulieren (Was sowieso empfehlenswert ist, ein Lichtkreis und einen oder besser 2 Arbeitskreise). Ich hatte mal nen Schrauberplatz, da waren die Sicherungen im anderen Gebäude - für mich unzugänglich. Und prompt stand ich im Dunkeln...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Marlo »

Wenn es um niedrige Einbauhöhe und Gleichmäßigkeit geht lasse ich nichts auf LED Panel kommen, diese gibt es in warm weiß, kalt weiß und mein Favorit neutral weiß.

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Kaffeepause »

@Obelix ..das mit dem Bürostuhl ist schon ne klasse Idee. Aber was spricht gegen LED. Noch dulden die anderen Garagenbesitzer das ich an den Mopeds schraube, meisten kommen die immer mal wieder auf einen Plausch rein, um über die gute alte Zeit zu reden, wenn Sie die Bonneville oder die R25 sehen..

Troubadix & Alrik... habt Ihr vielleicht einen Link welche ihr da gekauft habt.
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von obelix »

Kaffeepause hat geschrieben:Aber was spricht gegen LED.
Der Preis:-)
Die kostet mindestens das Doppelte von ner normalen Leuchtstoffröhre.
Bei LED-Leuchten bin ich immer skeptisch, was die Ausleuchtung betrifft. Alles, was ich bislang an LED-Leuchten gesehen hab, war von der Lichtausbeute her recht armselig. Wenn Du da was findest, was wirklich Taug haben soll, wird der doppelte LSR-Preis vmtl. nicht ausreichen. Der Abstrahlwinkel ist meist auch nicht berauschend..

Bei uns hier werden grade Strassenlaternen in LED-Technik installiert. Unter der Leuchte hats dann nen Kreis von 8 Metern hell, daneben iss nix... Sieht lustig aus, aber Fussgänger, die nicht direkt unter der Laterne stehen, siehst nimmer...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von obelix »

Alrik hat geschrieben:Ich würd nur noch LED-Röhren nehmen. Hab ein paar im Keller verbaut, die machen richtig Laune. Vor allem is das Licht sofort da, wenn man auf den Schalter drückt.
Hast mal nen Link?
Das interessiert mich jetzt doch auch...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Troubadix
Beiträge: 4148
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Troubadix »

Ich bin mal so Link...


ne ich habe einen http://www.amazon.de/Scheinwerfer-wasse ... +kaltweiss


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6440
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von GalosGarage »

die hab ich auch versucht und gleich bleiben lassen.

die fungieren heute als einfahrts beleuchtung zur garage.

zum arbeiten taugen die nix. ist halt nen scheinwerfer, nicht mehr u nicht weniger

ich hab bei mir rasterleuchten verbaut, super licht.

und wenn man nicht viel ausgeben will/kann, auf nen ladenumbau oder büroumbau achten.
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics