forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Erlösung XV750SE

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von wimmerma »

Klarlack ist natürlich Pflicht. Das wird auch noch ne richtige Freude, bis das perfekt aussieht...Kommt ja aber erst nächstes Jahr dran :zunge:

Der Höcker wird tatsächlich noch ausgehöhlt. Die Verkabelung des Rücklichts muß da durch und die LIFEPo4 findet da dann auch ihren Platz. Ausser sie passt noch zwischen den Motorhalter, wo die alten Zündspulen früher waren.
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von wimmerma »

Die vermutlich letzten Arbeiten in diesem Jahr...
Die Halter für den Scheinwerfer gebastelt und angepasst, und dann noch
Salatschüssel a bisserl mit der Blechschere malträtiert. :hammer:

Gefällt mir!!
DSC_0124.JPG
DSC_0125.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Marcus,

jawoll, das gefällt !

Wie willst du die Züge und Leitungen verlegen ?
Speziell der Kupplungszug braucht da Aufmerksamkeit ;-)

LG, Michael
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 260
Registriert: 22. Apr 2013
Motorrad:: Guzzi lemans
Wohnort: Schleswig Holstein (Kleve bei Wilster)

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von hoppenstedt »

moin moin
Ein bisschen " Raumschiff Suprise" :grinsen1: Auf jeden Fall anders!
Aber warum nicht! Bin neugierig wie es weiter geht.
Gruß Hoppie
Wir heissen alle Hoppenstedt! (Loriot)

stj
Beiträge: 282
Registriert: 3. Aug 2013
Motorrad:: XV 750 Flat/Brat-Tracker

Z 750 B Flattracker im Aufbau

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von stj »

mit der Lampekann ich mich nicht anfreunden

aber dein Moped - Deine Lampe.

Bin gespannt wie alles zusammengebaut wirkt.

gruß
Thomas

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von wimmerma »

Ja, wird nicht unbedingt ein klassischer cafe racer.
Aber der "Transformer" soll ja auch zu Ehren kommen.


Wie die Kabel und Züge verlegt werden, ergibt sich dann schon irgendwie. Kommt Zeit, kommt Draht :grinsen1:

Transformer sind ja auch nicht da, um Freunde zu machen, sondern "Zu kämpfen mit dem Feind, ihn zu verfolgen und zu vernichten und sich zu erfreuen am Geschrei der Weiber!" :mrgreen:
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von wimmerma »

Auch am letzten Tag des Jahres wird gebastelt.

Die dicken Kabel der linken Armatur gegen schlanke 0,5 er Silikonlitzen getauscht.

Guten Rutsch;-)
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von obelix »

Bild
Boah - Starwars:-)

Da könnte ich mir eine Plexiglasabdeckung super vorstellen, die die Rundung wieder komplett macht.
Die Form könnte aber evtl. für nen unruhigen Lenker sorgen, da ist ja nix, was Abtrieb macht oder die Luft sonst irgendwie führt.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6368
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von GalosGarage »

Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Erlösung XV750SE

Beitrag von wimmerma »

Hm, die Glaskuppelsache find ich interessant, so richtig gefallen tuts mir aber nicht. Vorest wird ohne weitergemacht.

Die hintere Nabe beschäftigt mich heute.
Folgende Anleitung von "bigben" war hilfreich:
bigben hat geschrieben:
Benötigte Bauteile

-Nabe XV535
-Bremsankerplatte XV535
-Buchse 17x1x18

Kardanritzel ( Nabenseitig) von der xv750 wird weiterverwendet und passt auf die 535 Nabe.


Durchzuführende Arbeiten:

1. An der Nabe der 535 ist an der Stelle wo das Ritzel aufgesteckt wird unten ein etwa 5mm hoher umlaufender Ring, der abgedreht werden sollte. Dann passt das Ritzel flächenbündig auf die Platte.

2. Da die Nabe kardanseitig eine etwas andere Form hat kratzen die Schrauben vom Kardan etwas. Ich habe unter das Ritzel daher ca. 4,2mm unterlegt, was mir dazu noch etwas Luft zur Schwinge verschafft (breiterer Reifen)

3. Achse: Originalachse der XV750 (535 ist doch sehr anders) komplett auf 15mm abdrehen lassen, die Verdickung (Klemmstelle) muß achsseitig um etwa 8mm auf 15mm abgedreht werden, da sonst auf der Mutterseite zu wenig Gewinde bleibt,

4. Das Ritzel steht um etwa 3,5mm über, d.h. die Nabe verschiebt sich um das selbe Maß, plus 4,2mm Unterlegung.

5. Distanzhülse im Kardan für 15er Achse Länge etwa 58mm (hängt von 4.ab)

6. Die Buchse wir in die vorhandene Achsaufnahme aussen am Kardan eingeklebt um die 15er Achse aufzunehmen

Der einzige Nachteil: Man kann die Bremsankerplatte (mit Belägen) nicht mehr einzeln abnehmen, sondern muß hierzu den hinteren Kardanteil abnehmen, da das Paktet Nabe / Bremse nicht gemeinsam aufgesteckte werden kann Iss blöd aber wahrscheinlich sehr selten nötig
Ich habe allerdings die Originalwelle bei 17mm belassen, da fallen abweichend folgende Arbeiten an:

zu 1. OK, muß sein.

zu 2. Es kratzen wohl lediglich die beiden M10x1 Schrauben am Kardaneingang. Die kleineren Muttern drehen vorbei. Hab mir also 2 DIN961 M10x1.25 besorgt, da man hier ca. 4mm in der Höhe spart. Sieht erstmal gut aus.

zu. 3 Originalachse bleibt. Es stellt sich noch heraus, ob ein Distanzring rein muß, da ich die Bremsankerplatte heute nicht bohren kann. Wer hat schon nen 17er Bohrer... :zunge:

zu. 4. Nabe verschiebt sich lediglich um 3,5mm.

zu. 5. Fällt weg.

zu. 6. Fällt weg

7. Die Bremsankerplatte muß auf 17mmm aufgebohrt werden, damit die Originalachse durchpasst.

Auch hier kann die Nabe nicht mehr ohne Demontage des Hinterachsgestriebes herausgenommen werden. Is aber nicht so wild.

Wo bestimme ich aber nun das Maß, um das die Felge aussermittig gespeicht werden muß? Was sind da die Referenzflächen? Oder ist try & error" hier die Devise?
Ride on!

Marcus

Antworten

Zurück zu „XV“

Kickstarter Classics