forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von GuzziWilly »

Hallo Schraubergemeinde!

habe vor ein paar (vielen) Jahren mal einen Stirnradsatz für meine Guzzi 750S gekauft und auch moniert. Nach einem heftigen Motordefekt wurde der 750er durch einen komplett überholten V1000G5 Motor ersetzt. Da der Motor gerade eine neue Steuerkette drin hatte wollte ich nicht sofort auf Stirnräder umrüsten. Jetzt ist es soweit und ich finde die Montageanleitung nicht mehr. Es gibt da ein paar Körner-Markierungen an KW-Rad und Nockenwellenrad, Ölpumpenantrieb ist egal.
Jetzt meine Frage, bevor ich was falsch mache: Hat jemand so eine Montageanleitung oder kann mir sagen wie es geht und worauf ich achten muss. Es ist einfach zu lange her! :dontknow:

Vielen Dank schon mal!

Gruß
Willy

Benutzeravatar
Twincaster
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2013
Motorrad:: R65(86)/82

Re: Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von Twincaster »

Hallo Willy !
Habe eine Anleitung für meine ex GT . Dabei geht es um Farbmarkierungen . Vielleicht entsprechen Deine Körnermarkierungen ja den Farbmarkierungen . Wieviel Markierungen und wo sind auf den Rädern ?
Ich tippe auf 3 Körnerpunkte Nockenwellenrad und 1 Punkt Kurbelwellenrad .
Gruss Peter

Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 260
Registriert: 22. Apr 2013
Motorrad:: Guzzi lemans
Wohnort: Schleswig Holstein (Kleve bei Wilster)

Re: Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von hoppenstedt »

Moin Willy
Normaler Weise sind die Körnerpunkte an Nockenwelle und Kurbelwelle fluchtend zu montieren, wie auch bei der Steuerkette. Aber wenn ich micht recht erinnere gibt es Unterschiede. Viele Guzzis haben ja auch verstärkte Ölpumpen montiert bekommen. Da gab es meine Erachtens Höhenunterschiede die evtl, auszugleichen sind. Das siehst du natürlich erst bei geöffnetem Stirndeckel. bzw. in der Flucht der Räder.
Wenn du hier, bei massig Kompetenz, keine erschöpfende Antwort findest kann ich nur das Guzzi Forum empfehlen. Da gibts auch evtl. Infos zu passenden Gradscheiben der Steuerzeiten und Optimierung
http://www.guzzi-forum.de
Fahre seit Ewigkeiten mit der Standardsteuerkette und Stucci-Spanner.
Gruß Hoppie
Wir heissen alle Hoppenstedt! (Loriot)

Benutzeravatar
Twincaster
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2013
Motorrad:: R65(86)/82

Re: Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von Twincaster »

Hallo Willy !
Habe gerade noch einen Nachsatz im Handbuch entdeckt. Die 850 GT wurde auch auf Steuerkette umgestellt und die Motorgehäuse sind unterschiedlich. Vielleicht geht´s ja dann garnicht mit dem Tausch . Bin aber seit 28 Jahren nicht mehr im Thema.
Gruss Peter

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von kramer »

Hallo Willy,

Werkstatthandbuch solltest du hier http://guzzitek.org/d/atelier_d.htm finden. Zur Erinnerung wie's ausschaut da drin:
IMG_2208_kl.jpg
Das ist meine nach Einbau von neuer Ketter und neuem Spanner - mit den bereits genannten Markierungen an Kurbel- und Nockenwelle.

Ob dein Stirnradsatz paßt, kann ich natürlich auch nicht sagen.

Grüße

Peter

PS: Schmarrn. Seh grad, das ist noch die alte Kette mit dem alten, starren Spanner.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Werner60
Beiträge: 10
Registriert: 6. Okt 2013
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans III Bj. 84, etwas umgebaut
Honda CB 500 Four K1 Bj. 73, fast original und praktisch unrestauriert
Wohnort: Gerolsheim

Re: Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von Werner60 »

Bei der originalen Anlaufschiene musst du der Steuerkette alle 10.000 km guten Tag sagen und nachspannen. Will kein Mensch.
Meine Meinung zu dem Thema aus eigener Erfahrung: vorgelängte Steuerkette und Stucchi-Spanner. Einbauen und die nächsten 150.000 km einfach vergessen. Der Stucchi-Spanner, den ich nach dieser Laufzeit ausgebaut habe hätte es mitsamt der Steuerkette nochmal mindestens 100.000 km gemacht. Aber da ich mir dann nen neuen Motor aufgebaut habe kam das natürlich neu.

Zündzeitpunkt Über Nockenwelle und "Verteiler" steht bei jeder Drehzahl absolut stabil, also funzt das System mindestens genau so gut wie Stirnräder. Die Steuerkette hat wenn richtig gespannt praktisch das ewige Leben. Ohne die Nachteile der schrägverzahnten Stirnräder wie Axialschub auf die Ölpumpe...

Nur meine persönliche Meinung, letztendlich mus jeder selbst wissen was er will und macht.
Gruß Werner


Mir sinn Pälzer - Gott soi Dank - käme mir aussen annere Land - missde mir aus kläne Gläser dringe - des ded uns ganz schä schdinge

GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Re: Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von GuzziWilly »

So, habe die Teile erstmal gereinigt und dann mal so hingelegt wie sie etwa reinkommen. Bild
Und hier die Körnerpunkte
Bild

Also ich denke, wenn man die Räder so ausrichtet, dass die Körnerpunkte aufeinander zeigen und die Lage der Wellen durch den Stift bzw die Passfeder vorgegeben sind, müsste es passen!

GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Re: Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von GuzziWilly »

@Werner60

Hast natürlich recht,Axialschub ist bei schräg verzahnten Rädern etwas vorhanden, aber jetzt sind die Räder nun
mal da und sollen auch verbaut werden!
Ist auch ein bisschen "will das so haben " dabei ;)

Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 260
Registriert: 22. Apr 2013
Motorrad:: Guzzi lemans
Wohnort: Schleswig Holstein (Kleve bei Wilster)

Re: Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von hoppenstedt »

Moin moin
Eigentlich gibt es da nicht viel falsch zu machen. Wenn du die Steuerkette ausbaust und den Rädersatz wieder aufsetzt, die Punkte fluchten und es keinen Höhenversatz durch evtl. geänderte Pumpe gibt, sollte es flutschen. :dance2:
Ob Sinn oderUnsinn, liegt im Auge des Betrachters. :tease:
Gruß Hoppie
Wir heissen alle Hoppenstedt! (Loriot)

GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Re: Moto Guzzi Stirnradsatz, schrägverzahnt - Einbau

Beitrag von GuzziWilly »

Hi Hoppie! Du machst mir Mut! Wenn der Betonmischer mit Räderantrieb brummt, werde ich mich melden! Vielen Dank an alle Tipp Geber!

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik