forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schaltblitz selber bauen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Bollerwagen
Beiträge: 187
Registriert: 18. Mär 2014
Motorrad:: Honda cb 900 F2 Boldor
Suzuki Gs 450 t
Yamaha Rd 80mx
Zündapp Zd 40

Schaltblitz selber bauen

Beitrag von Bollerwagen »

Tach zusammen ,

Hat jemand ne Ahnung wie man nen schaltblitz bauen kann ?
So was zu entwickeln ist einfach nicht mein Ding ,wenn ich nen Plan habe kann ich es bauen .
Dzm ist keiner mehr vorhanden , deshalb der Blitz
Grüße Hannes

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Schaltblitz selber bauen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Hannes,

bei unseren alten Moppeds dürfte das sehr schwierig werden.
Erst die modernen Digitalzündungen erfassen die tatsächliche Drehzahl und das Signal kann man abgreifen.
Daraus kann man dann die Drehzahlanzeige = Drehzahlmesser, einen Drehzahlbegrenzer oder auch einen Schaltblitz machen.
Selbst eine CDI-Zündung ist nicht dazu ausgelegt, die Drehzahl zu verarbeiten.

Im Kopf hätte ich eine Idee, einfach nur so als Denkanstoß:
An der Zündung einen zusätzlichen Sternrotor anbringen, dazu noch einen Impulsnehmer.
In einer "Black Box" mit mir noch unbekanntem Aufbau die Drehzahl verarbeiten und darüber den Schaltblitz ansteuern.
Natürlich muß die Black Box auf die individuelle Drehzahl einstellbar sein.

Könnte sich zu einem ähnlichen Aufwand entwickeln, der tatsächlich an eine dieser sündhaft teuren Nachrüst-Digitalzündungen heranreicht.

Soweit meine "2 Cent".
Viel Erfolg !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Bollerwagen
Beiträge: 187
Registriert: 18. Mär 2014
Motorrad:: Honda cb 900 F2 Boldor
Suzuki Gs 450 t
Yamaha Rd 80mx
Zündapp Zd 40

Re: Schaltblitz selber bauen

Beitrag von Bollerwagen »

Das klingt doch schon mal nach nem Plan :grin:
Ich hatte gesehen das es Einschraubhülsen gibt die den drehimpuls von der Welle in ein elektrisches Signal umwandeln ,
Damit müsste sich doch auch was frickeln lassen ? Oder liege ich da falsch :dontknow:
Grüße Hannes

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6119
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Schaltblitz selber bauen

Beitrag von GalosGarage »

Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Schaltblitz selber bauen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Hannes,

die Erfassung der Drehzahl ist das eine.
Damit könnte man einen Drehzahlmesser ansteuern.
Für den Schaltblitz braucht man aber zusätzlich eine Grenzwertsetzung, die den Blitz zum leuchten bringt.

Man könnte natürlich auch statt der Drehzahlerfassung an der Kurbelwelle den Zündimpuls abgreifen :idea:
Am einfachst wäre die Verwendung eines elektronischen Drehzahlmesser mit integrierter Ansteuerung des Schaltblitzes:
Hier nur ein Beispiel (halte ich für Chinaware):
http://www.ebay.de/itm/LED-SPORT-SCHWAR ... 19e2cffff7
Das ganze Ding "zersägen" und nur den Elektronikteil mit Potentiometer und den Schaltblitz verwenden ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Bollerwagen
Beiträge: 187
Registriert: 18. Mär 2014
Motorrad:: Honda cb 900 F2 Boldor
Suzuki Gs 450 t
Yamaha Rd 80mx
Zündapp Zd 40

Re: Schaltblitz selber bauen

Beitrag von Bollerwagen »

ich glaube son Teil kaufe ich mal und bastel was draus . Hab ja noch Platz in der Lampe .
Danke für den Tipp
Gruß Hannes

Benutzeravatar
Bollerwagen
Beiträge: 187
Registriert: 18. Mär 2014
Motorrad:: Honda cb 900 F2 Boldor
Suzuki Gs 450 t
Yamaha Rd 80mx
Zündapp Zd 40

Re: Schaltblitz selber bauen

Beitrag von Bollerwagen »

Riesen Idee , braucht man kein Forum mehr . Gibt ja Google ........

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6119
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Schaltblitz selber bauen

Beitrag von GalosGarage »

nun ja, sind halt ne menge beispiele, wie man sowas verwirklichen kann.

manche sachen sind nicht mal "eben" zu machen...

frag mal enJay oder arthur ob er dir so nen schaltblitz mit nem arduino baut.

die dinger sind geschaffen dafür. :wink:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
Bollerwagen
Beiträge: 187
Registriert: 18. Mär 2014
Motorrad:: Honda cb 900 F2 Boldor
Suzuki Gs 450 t
Yamaha Rd 80mx
Zündapp Zd 40

Re: Schaltblitz selber bauen

Beitrag von Bollerwagen »

Sollte auch keine blöde annmache sein , bin nur gebrandmarkt aus dem audi 80 Forum , egal was man fragte :
Benutz die Suche .......
Ok , ich hau einen der zwei mal an .
Danke für die Hilfe

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Schaltblitz selber bauen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Hannes,

viel Erfolg damit und lass uns sehen. wie so ein Drehzahlmesser von innen aussieht ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik