forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BSA» A7, Zustand 3-4, was tun?

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von vanHans »

Naja, 5000€ finde ich jetzt doch etwas hoch gegriffen, aber sei's drum. Wenn ich nicht genau wüsste, wer was wann an dem Triebling gemacht hat, würde ich den Motor auf JEDEN Fall zerlegen. Ist doch auch nicht weiter schlimm. Eine volle Schlammhülse mit den Konsequenzen ist schlimmer!!!
Grüße
Hansi
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Norton »

Das ist nicht hochgegriffen. Ich habe das ebenfalls bezahlt.

Kopf geplant
Neue ventile und führungen
Neue kolben denn es war das nächste Übermaß fällig
Neue tappets
Neue Nocke denn die orginale war hinüber
Neue kurbelwellenlager
Kurbelwelle instand gesetzt
Neue steuerkette + Spanner
Neue buchsen gerieben. + zusammenbau
Und zum schluss natürlich noch die Arbeitszeit.

Leider konnte ich das nicht selber machen denn ich habe nicht die maschienen dazu.
Da biste ganz schnell mal bei 4000-5000 eus.

Benutzeravatar
Tribsa
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2013
Motorrad:: Guzzi 750 S
Ossa 230 Wildfire Straßenrenner 1965
MZ ETS 150, ETS 250, ETZ 250/A/
Triumph T 300 Sprint, BJ 94
Triumph Trident 900 Gespann Bj94
Kontaktdaten:

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Tribsa »

schöni hat geschrieben: Einem richtigen Caferacer wäre ich natürlich sehr aufgeschlossen, hab mit der GB500 ja zumindest schon mal einen Hauch davon in der Garage. Ich finde aber die Hinterradfederung nicht Caferacer tauglich. Tendiere im Moment zu so etwas wie im angehängten Bild.

Schade eigentlich. Mit den richtigen Leuten drauf und einem gesunden Motor sind selbst Starrahmen schnell genug und die Fans sind auf deiner Seite.
Die ersten Cafe Racer sind aus solchen Motorrädern entstanden.
Schau mal:
http://4.bp.blogspot.com/-a1N2hEd-cgo/T ... negro2.jpg
---und diese Bobber stehen doch an jeder Ampel :versteck:

Zum Aufwand ist eigentlich schon alles gesagt. Kaufen, draufsetzen und sorglos fahren ist sicher nicht.



Für Teile kannst du dich an Herbert wenden:

http://www.glm-british-motorcycles.de/kontakt.php

schöni
Beiträge: 6
Registriert: 10. Apr 2014
Motorrad:: Honda GB500 Clubman

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von schöni »

Hallo und danke schon einmal für das tolle Feedback,

aus Uralzeiten habe ich gelernt: "Never change a running system" War von der serienmäßigen Qualität etwas enttäuscht und habe sie komplett zerlegt, danach lif sie zwar schön, aber das war kein garant das doch immer wieder was zu schrauben war.

Ich werde sicherlich als nächstes mal über den Preis verhandeln. Wie gesagt, wurde sie mir angeboten und paßt nur bedingt in meine aktuelle Lebensplanung :?
Sollte sie meins werden, hilft sie mir dann ja vielleicht eine eventuelle Midlifekrise (bin 46 :oldtimer: ) zu bewältigen.

Werde in meinem Preis die entsprechenden Abzüge für:Werkzeug kaufen, Fachliteratur kaufen, Angstzuschlag... abziehen.
Sollte ich nicht den Zuschlag bekommen, werde ich sicherlich den Verweis auf euch geben, denke das sie dann hier vielleicht in gute Hände kommt.

Viele Grüße
Schöni

PS: wie spricht man Plunger aus? Plu(a)ntscher, hartes G ...???


schöni
Beiträge: 6
Registriert: 10. Apr 2014
Motorrad:: Honda GB500 Clubman

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von schöni »

Danke 12qwert,
kannte ich nicht, also wie vermutet etwa plantscher
Gruß
Schöni

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Meicel »

Tribsa hat geschrieben:
schöni hat geschrieben: Für Teile kannst du dich an Herbert wenden:

http://www.glm-british-motorcycles.de/kontakt.php
Eine gute Adresse für Motorteile und/oder Reparaturen ist sicher auch http://www.bb-weigelt.de/
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Moppedmessi
Beiträge: 2270
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Moppedmessi »

Meicel hat geschrieben:
Eine gute Adresse für Motorteile und/oder Reparaturen ist sicher auch http://www.bb-weigelt.de/
Kann ich in Bezug auf Ersatzteile bestätigen.
Norton-Motors ist ebenfalls eine Top Adresse.
Bikersmill geniest auch einen guten Ruf. Da finden sich einige Händler.
Und solltest du zuschlagen, der Teilemarkt in Wormer/NL ist immer eine Reise wert. Da muß man aber wieder bis November warten.
Gutes und günstiges Werkzeug gibt es bei Wupperlicht.de

christian64
Beiträge: 13
Registriert: 20. Feb 2014
Motorrad:: Guzzi 850 T
MZ ETZ 250, Fantic 200

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von christian64 »

Servus
Ich habe selber keine Erfahrung mit englischen Mopeds, habe aber seit über 20Jahren ein englisches Auto. Ersatzteile werden bei den Autos nachgefertigt (Qualität ist oft nicht so gut) und sind nicht so teuer. Evtl. gibt es auch für dieses Moped/diese Marke eine "Szene" und man bekommt Ersatzteile. Bei Autos gibt's wirklich für jede Marke die "Szene" und man bekommt so ziemlich alles.
Ich habe mein ganzes Zoll-Werkzeug aus alten Bundeswehrbeständen äußerst preisgünstig gekauft. Bei mir in der Nähe ist ein Industrie-Restposten Händler ( http://www.moser-industrieposten.de )und dort zahlst du für einen Gabel-/Ringschlüssel Satz (Topp Qualität wie Belzer...) in Zoll maximal 15€. Die Zoll Werkzeuge sind in Deutschland nicht so gefragt und deshalb eher billig zu bekommen.
Christian

Moppedmessi
Beiträge: 2270
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Moppedmessi »

Ich glaube, die späten Briten haben AF Werkzeug/Schrauben. Das wird vermutlich auch bei einem 20-30 Jahre alten Wagen zum Einsatz gekommen sein.
Bei der BSA ist es Whitworth mit all seinen schönen Abarten. :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik