Also der kleine Akku ist an meiner KTM exc 525 mit e Start und der langt zum starten. Und genau diesen Akku habe ich gekauft und werde ihn zerlegt in die z 650 bauen ohne e Start.
Naja lucky13 hatte einen defekten Regler im Motorrad. Da geht jede Batterie kaputt. :-)
Der Regler ist in deiner SR schon serienmäßig verbaut. Begrenzt die Spannung der Lichtmaschine auf ca 13.8v damit die Batterien nicht überladen und die Glühlampen nicht durch brennen

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Eliminator in SR 500
- KaeptnBlaubaer
- Beiträge: 71
- Registriert: 3. Okt 2014
- Motorrad:: SR500 2J4 Bj.81
- Wohnort: 12555 Berlin
Re: Eliminator in SR 500
Ich danke euch für die Vorschläge
Seit 2 Tagen hab ich nun mein erstes Moped die SR auf dem Hof
Heute konnte mich bei 0*C in der Hauptstadt auch die Tatsache, dass wir keine Garage haben nicht vom Schrauben abhalten
Im März soll so viel wie möglich gemacht sein. Es Kommen bestimmt demnächst noch mehr Fragen der Art, wenn die SuFu nichts ausspuckt
Besten Dank
Hendrik

Seit 2 Tagen hab ich nun mein erstes Moped die SR auf dem Hof

Heute konnte mich bei 0*C in der Hauptstadt auch die Tatsache, dass wir keine Garage haben nicht vom Schrauben abhalten

Besten Dank
Hendrik
mfG
KaeptnBlaubaer
KaeptnBlaubaer
- mrrowin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15 - Wohnort: Bonn
Re: Eliminator in SR 500
Ebenfalls danke 12qwert, ich denke zum Start in die Saison werd ich mir das Teil dann mal zulegen :-D
Re: Eliminator in SR 500
Schreib mal eine PN. Was du genau benötigst.
Ich werde in meinem umbauthread mal einen Bericht versuchen.
Habe ja schon einen akku gekauft um den zu zerlegen. :-)
Ich werde in meinem umbauthread mal einen Bericht versuchen.
Habe ja schon einen akku gekauft um den zu zerlegen. :-)
Re: Eliminator in SR 500
Du brauchst 4 Stück !mrrowin hat geschrieben:Hallo Bernd,
das klingt ja nach einer günstigen Methode, also drei davon zusammenpacken und Klebeband drum wickeln und zusammen löten?
Ich habe einfach die Lötfahnen zusammen gelötet. Balancerkabel und Anschlußkabel dran und vor dem Einbau mit einem Ladegerät geladen und balanciert. Die ist jetzt seit Anfang letzter Saison drin. Ob sich ein Drift eingstellt hat habe ich noch nicht geprüft, mache ich im Frühjahr dann mal.
Der Akku war ursprünglich für eine XS400 gedacht. Allerdings habe ich bei der Bestellung gepennt und nicht drauf geachtet dass dieser Akku nicht den nötigen Strom für den Anlasser schafft. Hab ich aber auch nicht ausprobiert, sondern den Akku dann direkt in die SR gepackt. Sonst hätte ich für die SR die kleineren 1,5Ah Akkus genommen.
Gruß
Bernd
Bernd
Re: Eliminator in SR 500
moin zusammen
Oder LiFePo in Tütenform .
http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-2500-m ... SL-FSY-25C
Is auch schön klein .
Gruss
Uli
Oder LiFePo in Tütenform .
http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-2500-m ... SL-FSY-25C
Is auch schön klein .
Gruss
Uli
- KaeptnBlaubaer
- Beiträge: 71
- Registriert: 3. Okt 2014
- Motorrad:: SR500 2J4 Bj.81
- Wohnort: 12555 Berlin
Re: Eliminator in SR 500
Da der ElKo schon hier rumlag und ich knapp bei Kasse bin, habe ich mir den LiFePo vorerst gespart.
Rahmendreieck ist inzwischen frei und der ganze Krempel wurde auf eine Aluplatte unter der Sitzbank verbannt.
Der ElKo (Kickstarter Eliminator) funktioniert einwandfrei und bei mir knickt im Standgas beim Blinken auch die restliche Beleuchtung nicht ein. Dies Selbstentladungseigenschaften sin im Moment auch gut. Klar, der ElKo ist ja neu. Wenn ich alle Verbraucher abstelle, bevor ich den Motor abstelle, reicht es beim nächsten mal noch um das Neutrallämpchen zu befeuern.
Der erste Kickversuch verrät ja eh ob ein Gang drin ist oder nicht. Falls jemand der mit dem Gedanken spielt so einen zu verbauen und mein kleines Statement liest: Es spricht also nichts dagegen einen zu verbauen. Ich würde mir beim nächsten mal aber die paar Euro für einen Kondensator sparen und in ein LiFePo pack stecken. Dann bleiben einem Neutrallämpchen und auch das Licht im abgestellten Zustand erhalten auch wenn der Akku etwas mehr Pflege bedarf.
Rahmendreieck ist inzwischen frei und der ganze Krempel wurde auf eine Aluplatte unter der Sitzbank verbannt.
Der ElKo (Kickstarter Eliminator) funktioniert einwandfrei und bei mir knickt im Standgas beim Blinken auch die restliche Beleuchtung nicht ein. Dies Selbstentladungseigenschaften sin im Moment auch gut. Klar, der ElKo ist ja neu. Wenn ich alle Verbraucher abstelle, bevor ich den Motor abstelle, reicht es beim nächsten mal noch um das Neutrallämpchen zu befeuern.
Der erste Kickversuch verrät ja eh ob ein Gang drin ist oder nicht. Falls jemand der mit dem Gedanken spielt so einen zu verbauen und mein kleines Statement liest: Es spricht also nichts dagegen einen zu verbauen. Ich würde mir beim nächsten mal aber die paar Euro für einen Kondensator sparen und in ein LiFePo pack stecken. Dann bleiben einem Neutrallämpchen und auch das Licht im abgestellten Zustand erhalten auch wenn der Akku etwas mehr Pflege bedarf.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
mfG
KaeptnBlaubaer
KaeptnBlaubaer
- Griesbert
- Beiträge: 354
- Registriert: 30. Apr 2013
- Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein. - Wohnort: 72365 Ratshausen
Re: Eliminator in SR 500
Aloha.
Darf ich mich hier mal dranhängen?
Meine Frage bezieht sich auf die generelle Arbeitsweise des Kondensators, der ja KEINE Batterie ist.
Meine LiMa bringt bei laufendem Motor 14V. Beim ankicken bringt sie aber nicht die volle Leistung und die Kerzen funken nicht. Wenn so ein Kondensator nach längerer Standzeit leer ist, kann ich den Kondensator dann zB bei ausgeschalteter Zündung durch 2-5 mal Kicken aufladen, damit er dann beim Startkick die LiMa entsprechend unterstützt? Das Zündschloss würde ich entsprechend schalten.
Danke schon mal für die Antworten.
Christian
Darf ich mich hier mal dranhängen?
Meine Frage bezieht sich auf die generelle Arbeitsweise des Kondensators, der ja KEINE Batterie ist.
Meine LiMa bringt bei laufendem Motor 14V. Beim ankicken bringt sie aber nicht die volle Leistung und die Kerzen funken nicht. Wenn so ein Kondensator nach längerer Standzeit leer ist, kann ich den Kondensator dann zB bei ausgeschalteter Zündung durch 2-5 mal Kicken aufladen, damit er dann beim Startkick die LiMa entsprechend unterstützt? Das Zündschloss würde ich entsprechend schalten.
Danke schon mal für die Antworten.
Christian
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- Griesbert
- Beiträge: 354
- Registriert: 30. Apr 2013
- Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein. - Wohnort: 72365 Ratshausen
Wie funktioniert der Eliminator in der SR 500?
Noch mal hochschieb
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- Bambi
- Beiträge: 13862
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Eliminator in SR 500
Hallo Griesbert,
leider kann ich Dir Deine Frage nicht exakt beantworten. Da ich aber auch ein bißchen aus der Ecke 'mittel-alte Engländer' komme erinnerte ich mich, daß ein solcher Umbau in den 80-ern oft von den Norton-Commando-Fahrern durchgeführt wurde. Dabei hieß es oft, daß es ein paar beherzte Tritte brauchte bevor der Strom zum Starten reichte. Ob dabei die Zündung an- oder ausgeschaltet sein muß entzieht sich leider meiner Kenntnis. Daher habe ich Tante Google ein bißchen bemüht. Offenbar ist es zumindest bei der Norton schwierig, diese zum Leben zu erwecken wenn eine elektronische Zündung (üblich war damals Boyer) verbaut ist. Wobei man bedenken muß, daß die Commando speziell als 850-er schon fast den gleichen Einzelhubraum wie Deine SR 500 hat. Und das ohne Deko und langhubig. Du kannst ja bei diesem Treffer mal alle 3 Seiten lesen, ganz genau auf Deine Frage passt es wie gesagt leider nicht:
http://www.accessnorton.com/battery-eli ... t6984.html
Gesucht hatte ich mit diesen Suchworten (Norton eben weil ich's von dort kannte):
batterie eliminator norton commando how
Vielleicht macht es Sinn, die Commando durch eine Yamaha SR 500 zu ersetzen. Ev. auch einfach mal beim Hersteller der Kondensatoren/Eliminatoren zu fragen ...
Viel Erfolg und schöne Grüße, Bambi
leider kann ich Dir Deine Frage nicht exakt beantworten. Da ich aber auch ein bißchen aus der Ecke 'mittel-alte Engländer' komme erinnerte ich mich, daß ein solcher Umbau in den 80-ern oft von den Norton-Commando-Fahrern durchgeführt wurde. Dabei hieß es oft, daß es ein paar beherzte Tritte brauchte bevor der Strom zum Starten reichte. Ob dabei die Zündung an- oder ausgeschaltet sein muß entzieht sich leider meiner Kenntnis. Daher habe ich Tante Google ein bißchen bemüht. Offenbar ist es zumindest bei der Norton schwierig, diese zum Leben zu erwecken wenn eine elektronische Zündung (üblich war damals Boyer) verbaut ist. Wobei man bedenken muß, daß die Commando speziell als 850-er schon fast den gleichen Einzelhubraum wie Deine SR 500 hat. Und das ohne Deko und langhubig. Du kannst ja bei diesem Treffer mal alle 3 Seiten lesen, ganz genau auf Deine Frage passt es wie gesagt leider nicht:
http://www.accessnorton.com/battery-eli ... t6984.html
Gesucht hatte ich mit diesen Suchworten (Norton eben weil ich's von dort kannte):
batterie eliminator norton commando how
Vielleicht macht es Sinn, die Commando durch eine Yamaha SR 500 zu ersetzen. Ev. auch einfach mal beim Hersteller der Kondensatoren/Eliminatoren zu fragen ...
Viel Erfolg und schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')