Da mein Kompressor nur einen kleinen 20L Tank besitzt habe Ich eine alte DDR-Gasflasche zum externen Drucklufttank umgebaut. Zum einem erhöht sich das Gesamtvolumen der Anlage was zb beim Lackieren oder Sandstrahlen hilfreich ist zumanderen kann man die Druckluft bequem zB mit zum Auto nehmen.
Vorgehensweise:
Gas ablassen wenn möglich ohne dabei zu Rauchen und nicht neben dem Werkstattofen, anzuraten wäre auch dies draußen durchzuführen.

Meine Gasflaschen standen in einem Garten den Ich übernommen hatte und waren sicher schon 5-10Jahre aufgedreht, trotzdem habe Ich sie noch auf den Kopf gestellt (Propan ist schwerer als Luft) und extra noch mit Druckluft gespült, wenn keine Druckluft vorhanden kann man dies auch mit Wasser machen, ist auch noch sicherer aber fummelig und langwieriger.
Gasbuddel mit dem Ventil nach unten in den Schraubstock gespannt, große Schraubzwinge seitlich in den Flaschenfuß gesteckt und mit viel schmackes das Ventil ausgedreht, dieses ist konisch und eingeklebt, es gibt aber auch andere Typen.
Jetzt ein 3/4" Gewindestück, ein Y-Verteiler und in diesen eine weibliche Schnellkupplung und auf der anderen Seite einen Absperrhahn und eine männliche Kupplung im Schraubstock zusammenschrauben, Dichtung (Hanf/Teflon/Loctite Dichtband)
nicht vergessen sonst pfeift der ganze Spaß und Ihr könnt alles nocheinmal demontieren.
Dann den Zapfhahn, Gewinde gut eingedichtet ruhig bissel mehr da konisch, in das Gasflaschengewinde eindrehen bis es fest ist, sonst lernt er beim ersten druckaufbau fliegen.
Steigern liesse sich dies durch einen dreifach Verteiler in dem man in der Mitte noch ein Manometer schraubt, oder vereinfachen mit nur einer Kupplung an der Flasche, brauch man aber einen Adapterschlauch zum befüllen.
Kosten für das Druckluftmessingzeugs: 17,50€ beim Fachhändler, ginge also sicher auch noch günstiger.
Nachdem Ich das jetzt ein Jahr so in Gebrauch habe fehlt nur noch mal ein bisschen neuer Lack.
Grüße.