forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
pex
Beiträge: 59
Registriert: 8. Apr 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 750 E Cafe Racer
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von pex »

Ich muss gestehen, dass ich noch nicht weiter gemacht habe, mein neuer Job hat mich zeitlich eingespannt. Jetzt geht es aber weiter.
Der nachfolgende Plan ist die
-Simmerringe austauschen
-Kennzeichenhalterung bauen
-Schaltung verbessern
-TÜV
-Testen und ggf. eine andere Sitzbank entwickeln
-Kleinigkeiten verändern wie das Zündschloss, Auspuffschele, Vergaserdeckel.
__________________________________________________________________________________

Die Schraube ist doch von unten in die Gabel reingedreht wo die Achse durchgeschoben wird oder ?
Habe einen Druckluft Schlagschrauber und nüsse auch.
Werde es einfach am Wochenende mal ausprobieren.

Was würdet ihr mir bei der Kennzeichenhalterung raten, seitlich oder über das Hinterrad werde dabei aber auf keinen Fall 30° einhalten können...

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi pex,

wenn du die Gabelholme ausgebaut und einzeln vor dir hast, drehst du sie einfach auf den Kopf und du wirst die versenkte Inbusschraube finden. In Montageposition wäre sie unten, mittig.
Man braucht da eine Schlagschraubernuss mit langem Inbusschaft, da diese Schraube vertieft sitzt.

Tja, das Kennzeichen.
Mit Seitlichen kenne ich mich nicht aus.
Mittig montiert besteht oft das Problem der Neigung vs. Freiraum zum eingefederten Hinterrad.
Ich habe mein Kennzeichen samt Beleuchtung und hinteren Blinkern mit einer Art Verlängerung montiert.
Optisch Geschmackssache, beim TÜV aber kein Problem:
Bild zeigt ein Zwischenstadium beim Aufbau, da waren die Blinker noch an einem Rahmenausleger montiert,
DSCN1655 (Custom).JPG
Sieht mittlerweile so aus:
DSCN3731 (Custom).JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

pex
Beiträge: 59
Registriert: 8. Apr 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 750 E Cafe Racer
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von pex »

Ok, hab es jetzt glaub ich verstanden :)

Schöner Racer, sähe mit Seitlichem Kennzeichen bestimmt noch besser aus.
Ich denke aber das ich auch das Kennzeichen hinten montieren muss...

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi pex,

am liebsten hätte ich einen Schnellverschluß an der Verlängerung dran, dann könnte man sie bei (optischem) Bedarf einfach abnehmen :wink:
Rücklicht bleibt dann immer noch am Höcker dran:
2880 (Custom).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

pex
Beiträge: 59
Registriert: 8. Apr 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 750 E Cafe Racer
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von pex »

Soooo... habe die Gabel-Simmerringe ausgetauschen hat wunderbar funktioniert.
Habe Sie jetzt versucht anzuschmeißen, außer georgel vom Anlasser nichts... Habe einen Zündfunken, wenn ich die Kerzen rausdrehe sind diese nicht feucht. Komisch nach so viel Gas geben und Anlassen oder ?
SOllte ich die Vergaser mal abschrauben?

schraubnix

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Benzinhahn ?


Gruss

Uli

pex
Beiträge: 59
Registriert: 8. Apr 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 750 E Cafe Racer
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von pex »

Auf frischer Tat ertappt :D bin ich nach dem Post selbst drauf gekommen xD
aber danke :)

pex
Beiträge: 59
Registriert: 8. Apr 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 750 E Cafe Racer
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von pex »

Wenn ich das Moped anmache, geht sie sofort auf Vollgas. Woran liegt das? :(

schraubnix

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von schraubnix »

Guck mal an dem Vergaser ob der auch wirklich in Leelaufstellung ist , evtl. klemmt hängt der Gaszug .


Gruss


Uli

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z 750 E Umbau zum Cafe Racer

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi pex,

die Kawa-Vergaser mit dem zweistufig herausziehbaren Chokeknopf wurden schon immer kritisiert.
Bei kaltem Motor und voll herausgezogenem Choke könnte die Drehzahl so um 4.500 U/min betragen.
Das ist zwar nicht toll, aber normal.

Mit etwas Gefühl und Übung kannst du den Choke auch zwischen den eigentlichen Rastpositionen justieren.
Damit sollte das "Aufheulen" des kalten Motors vermieden werden können, die Kaltlaufdrehzahl wird aber dennoch vergleichsweise hoch bleiben (z.B. 3.000 U/min).
Erst mit auf Position 1 (mittlere Rastung) zurückgeschobenem Choke dürfte sich so etwas wie eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl ergeben. Der gänzlich kalte Motor wird auf Stufe 1 aber kein oder kaum Gas annehmen.

Das ist Übungssache und wird mit jeden Tag besser ;-)

Technisch muß natürlich alles andere passen:
- korrektes Spiel am Gaszug (auch bei beidseitig voll eingeschlagenem Lenker)
- korrekte Einstellung der Leerlaufdrehzahl (zentrale Standgasschraube)
- Ansaugstutzen dicht (keine Nebenluft)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Kickstarter Classics