da ich nicht schlafen kann und mir das erste Motivationstief entgegenflattert, ist es glaub ich an der Zeit, hier mal mein Projekt vorzustellen und die Kinderschuhe zu präsentieren, damit ich mein Ziel nicht aus den Augen verliere.

Jap, schon in meinem Begrüßungsthread wurde ich drauf hingewiesen, dass die TW ziemlich undankbar ist, was den Umbau zum Cafe-Racer betrifft. Trotzdem, meine Schwester und ich heizen mit dem Bike seit Kindesalter über Wiesen und Felder, sodass wir es nicht fertig bringen, das Ding zu verhökern.

Nun ja, wo solls hingehen --> Ganz einfach, zum klassischen Cafe-Racer. Fertigzustellen bis Januar 2016 (Ich muss zwischendurch noch ein Haus abreißen und wenn möglich ne Werkstatt hochziehen

Sprich schöne runde Ömmelleuchte mit kleinem Vintagetacho. Die Lenker werden verstümmelt und das Cockpit so schlicht wie möglich gehalten.
Bei dem Tank sind wir uns unsicher, was man da selbst machen darf und was nicht. Momentan sind wir auf der Suche nach einem SR250-Tank. Auf der anderen Seite haben wir Connections um Alu zu bearbeiten, was einen Alutank interessant macht, aber darf man den dann so einfach selber bauen?

Die Räder möchte ich am liebsten mit Excel-Felgen aufbauen, da aber das unser Budget sprengen wird, werden wir wohl die alten Felgen frisch machen. Bereifung im Allgemeinen wird die ursprüngliche Straßenbereifung werden (nicht die Stollen). Die Stizbank bauen wir auch selbst. Hier haben wir erstmal drei Optionen:
1. Eine einfache Lederbank (mit dem Körbchen hinten dran). Mutters ist sehr begabt an der Nähmaschine und Lederbearbeitung an sich ist interfamiliär auch kein Problem, sodass die Sattelarbeiten einfach und selbst erledigt werden können. Für mich ist das momentan der Favorit.
2. Einen classischen Sitz aus Fiberglas selbst basteln. Ich hab mir dazu in Youtube paar Videos angeschaut und mir gefällt die Idee ganz gut einfach etwas leichtes zu "gießen". Was mich etwas dran stört ist dass es wie Plastik rüberkommt wenn es fertig ist und das möchte ich an der Maschine (eigentlich an jeder Maschine) so gut es geht vermeiden.
3. Ist eigentlich wie 2. allerdings aus Metall selbst geschweißt. Die Frage hier ist bloß das Gewicht. Da die 125er im Ursprungszustand nicht unbedingt die Wurst vom Teller zieht, möchte ich schon auf jedes Gramm was unnötig ist verzichten.
Wie ist das eigentlich mit dem Rahmen? Wir haben ihn abeschliffen. Zumindest zu 90% die Ecken mit viel Rost sind mühsam zu bearbeiten. Trotzdem geht es schön langsam daran den Loop hinten ranzukriegen. Darf ich einfach so daran rumflexen oder kann ich dann einen TÜV definitiv vergessen?
Das Thema ist eh noch etwas schwierig, weil ich TÜV-Erfahrung nicht aufzuweisen vermag...

Ne kleine Offtopic-Frage habe ich auch noch dazu. Wir haben letztens die Teile notdürftig zusammengestapelt, sodass sich ein ungefähres Bild ergibt. Um zu sehen, wo kommt man mit der Höhe raus, wie wirkt die Lampe, wie soll der Tank aussehen. Wenn ich mir jetzt die Bilder so ansehe, dann könnt ich abgehen wie ein Schnitzel aus Vorfreude auf die fertige Maschine. Das ist schon normal oder?

Wenn ich rausgefunden habe, wie ich hier Bilder reinbringe und die Bilder auf meinem Rechner habe, dann lasse ich euch natürlich mit mehr Visualisierung teilnehmen.
Ach ja und eins noch. Bitte kackt mich nicht an, weil ich blindlinks anfange und auf Vorschriften, STVO und so Kram erstmal noch keine Rücksicht genommen habe. Schon klar, dass ein TÜV-Termin im vornherein Sinn macht und eine saubere Projektierung des Ganzen auch nicht unbeachtet bleiben sollte. Aber hey... mir war langweilig, dasa Bike steht seit 2 Jahren unangetastet in der Garage und für Test- und Einstellfahrten irgendwo im Interpark tut es das am Ende auf alle Fälle.

Vorerst Beste Grüße aus dem Altmühltal
Mike