forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» TW 125 - Undankbares Miststück

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Urbanmonkey
Beiträge: 13
Registriert: 12. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha TW 125, 1990
Yamaha FZ1, 2009
Wohnort: Adelschlag

Yamaha» TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von Urbanmonkey »

So Leute,

da ich nicht schlafen kann und mir das erste Motivationstief entgegenflattert, ist es glaub ich an der Zeit, hier mal mein Projekt vorzustellen und die Kinderschuhe zu präsentieren, damit ich mein Ziel nicht aus den Augen verliere. :jump:

Jap, schon in meinem Begrüßungsthread wurde ich drauf hingewiesen, dass die TW ziemlich undankbar ist, was den Umbau zum Cafe-Racer betrifft. Trotzdem, meine Schwester und ich heizen mit dem Bike seit Kindesalter über Wiesen und Felder, sodass wir es nicht fertig bringen, das Ding zu verhökern. tappingfoot

Nun ja, wo solls hingehen --> Ganz einfach, zum klassischen Cafe-Racer. Fertigzustellen bis Januar 2016 (Ich muss zwischendurch noch ein Haus abreißen und wenn möglich ne Werkstatt hochziehen :steinigung: )
Sprich schöne runde Ömmelleuchte mit kleinem Vintagetacho. Die Lenker werden verstümmelt und das Cockpit so schlicht wie möglich gehalten.
Bei dem Tank sind wir uns unsicher, was man da selbst machen darf und was nicht. Momentan sind wir auf der Suche nach einem SR250-Tank. Auf der anderen Seite haben wir Connections um Alu zu bearbeiten, was einen Alutank interessant macht, aber darf man den dann so einfach selber bauen? :dontknow:
Die Räder möchte ich am liebsten mit Excel-Felgen aufbauen, da aber das unser Budget sprengen wird, werden wir wohl die alten Felgen frisch machen. Bereifung im Allgemeinen wird die ursprüngliche Straßenbereifung werden (nicht die Stollen). Die Stizbank bauen wir auch selbst. Hier haben wir erstmal drei Optionen:

1. Eine einfache Lederbank (mit dem Körbchen hinten dran). Mutters ist sehr begabt an der Nähmaschine und Lederbearbeitung an sich ist interfamiliär auch kein Problem, sodass die Sattelarbeiten einfach und selbst erledigt werden können. Für mich ist das momentan der Favorit.

2. Einen classischen Sitz aus Fiberglas selbst basteln. Ich hab mir dazu in Youtube paar Videos angeschaut und mir gefällt die Idee ganz gut einfach etwas leichtes zu "gießen". Was mich etwas dran stört ist dass es wie Plastik rüberkommt wenn es fertig ist und das möchte ich an der Maschine (eigentlich an jeder Maschine) so gut es geht vermeiden.

3. Ist eigentlich wie 2. allerdings aus Metall selbst geschweißt. Die Frage hier ist bloß das Gewicht. Da die 125er im Ursprungszustand nicht unbedingt die Wurst vom Teller zieht, möchte ich schon auf jedes Gramm was unnötig ist verzichten.

Wie ist das eigentlich mit dem Rahmen? Wir haben ihn abeschliffen. Zumindest zu 90% die Ecken mit viel Rost sind mühsam zu bearbeiten. Trotzdem geht es schön langsam daran den Loop hinten ranzukriegen. Darf ich einfach so daran rumflexen oder kann ich dann einen TÜV definitiv vergessen?
Das Thema ist eh noch etwas schwierig, weil ich TÜV-Erfahrung nicht aufzuweisen vermag... :salute:

Ne kleine Offtopic-Frage habe ich auch noch dazu. Wir haben letztens die Teile notdürftig zusammengestapelt, sodass sich ein ungefähres Bild ergibt. Um zu sehen, wo kommt man mit der Höhe raus, wie wirkt die Lampe, wie soll der Tank aussehen. Wenn ich mir jetzt die Bilder so ansehe, dann könnt ich abgehen wie ein Schnitzel aus Vorfreude auf die fertige Maschine. Das ist schon normal oder? :tease:

Wenn ich rausgefunden habe, wie ich hier Bilder reinbringe und die Bilder auf meinem Rechner habe, dann lasse ich euch natürlich mit mehr Visualisierung teilnehmen.

Ach ja und eins noch. Bitte kackt mich nicht an, weil ich blindlinks anfange und auf Vorschriften, STVO und so Kram erstmal noch keine Rücksicht genommen habe. Schon klar, dass ein TÜV-Termin im vornherein Sinn macht und eine saubere Projektierung des Ganzen auch nicht unbeachtet bleiben sollte. Aber hey... mir war langweilig, dasa Bike steht seit 2 Jahren unangetastet in der Garage und für Test- und Einstellfahrten irgendwo im Interpark tut es das am Ende auf alle Fälle. :P

Vorerst Beste Grüße aus dem Altmühltal
Mike
What coffee should like:

Black as hell
strong as death
sweet as love

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von Kuwahades »

Gud``n,
was solls denn genau werden ?
ein richtiger Cafe Racer, oder eher ein Cafe Scrambler ?

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Mike,

da haste ja gleich viele Fragen gestellt.
Mal schnell ein paar Antworten:

Die Ecken am Rahmen, die schwer erreichbar sind, werden typischerweise sandgestrahlt.
Schafft auch einen guten Untergrund für die möglichst zeitnah folgende Lackierung oder Pulverbeschichtung.
Vorher sollten alle Änderungen am Rahmen fertig sein wie z.B. Loop anschweißen, ungenutzte Halterungen entfernen und ggfls. auch neue Halter (z.B. für Höcker/Sitzbank/Schutzblech, etc.) anschweißen.

Das Kürzen des Rahmenhecks wird bis zu einer gewissen Grenze meist problemlos bei den TÜV-Typprüfstellen akzeptiert.
Die Grenze ist typischerweise entweder die Position der hinteren Querstrebe evtl. auch als Sitzbankauflage verwendet. Dann hast du bei 65 (oder 66cm) Sitzbanklänge auch noch Chancen auf den Zwei-Personenbetrieb. Wenn die Querstrebe weg soll, darfst du bis maximal zur eingeschweißten Federbeinaufnahme inkl.(!) der zugehörigen Knotenbleche kürzen, nicht mehr. Also nicht direkt hinter den Zapfen abschneiden ! (bezieht sich auf Stereofederbeine)
Damit ist dir eine Ein-Personen-Zulassung aber schon sicher.

Höcker und Sitzbank ist eine zweiteilige Geschichte. Auch bei einem klassischen Höcker wird eine Sitzbankgrundplatte benötigt, nicht vergessen ;-) ... außer du klebst Moosgummi direkt auf den Höcker wie bei echten Rennmoppeds.

Selbst laminieren wird beim TÜV nicht gern gesehen. Du musst Markenmaterial inkl. Materialgutachten vorlegen können.
Die Schichtstärke muß "reichlich" sein, um die Festigkeit zu erreichen. Ich finde die Verwendung von fertig angebotenen Höckern, die "nur noch" individuell angepasst werden einfacher.
Bei Metallarbeiten für Höcker, Sitzbankgrundplatte, etc. ist der TÜV wesentlich entspannter.

Ach ja, der Alutank. Grundsätzlich darf man den selber bauen. Materialbescheinigung, "Schweißerschein" und auf jeden Fall eine bescheinigte Druckprüfung sind sicher unerläßlich. Frag dazu unbedingt vorher den TÜVler deines Vertrauens, wäre sonst schade um die viele Arbeit !

... und ja, diese besondere Vorfreude ist normal :dance2:
Viel Spaß !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
desmo749
Beiträge: 694
Registriert: 13. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi
Griso 1100 Caferacer Bj. 2008
Moto Guzzi
Daytona RS Bj. 1998
Moto Guzzi
California Jackal/Stone Bj. 2001
Royal Enfield
Interceptor 650 Bj 2020
Wohnort: Berlin Charlottenburg

Re: TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von desmo749 »

Hallo Urbanmonkey,

ich habe mir auch gerade eine TW 125 zugelegt weil mir die Guzzi im Winter zu schade ist.
Nach meiner Meinung ist die TW ähnlich ungeeignet in einen Cafer Racer verwandelt zu werden, wie die RV von Suzuki.

Die TW ist doch ein fun-Bike für leichtes Gelände oder cruisen am Strand (wo immer das auch möglich sein soll :cool: )

Dennoch gibt es im Netz ein paar sagenumwobene Umbauten, die findest Du unter TW 125 tuning bei den Bildern und dann weiter durchclicken

Aber ich bin sehr gespannt auf Deine Bilder
Ich lasse meine TW in der nächsten Woche zu und dann hätten wir hier schon zwei Projekte, aber mE. das falsche forum dafür.

Gruß

desmo

Benutzeravatar
Urbanmonkey
Beiträge: 13
Registriert: 12. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha TW 125, 1990
Yamaha FZ1, 2009
Wohnort: Adelschlag

Re: TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von Urbanmonkey »

Yippieyeah, dank arbeitstechnische Österreichfahrten ist nun wieder eine Woche verstrichen, ohne das Großartig etwas passiert ist =/

ABER glücklicherweise hat das Schweseterherzchen nächste Woche frei und wird mal beim TÜV rumeiern. :B

Danke erstmal für eure Antworten.

Kuwahades, ich möchte gerne einen klassischen Cafe-Racer aufbauen. Diese Scrambler find ich nicht schlecht, aber irgendwie nicht ganz so mein Ding. (ja ich weiß ich hab ne Stollenreifenmaschine" =))

@desmo: cool, das freut mich. Die TW ist schon ein gutherziges Stück, aber kann auch nervig werden. Tuningbilder etc. hab ich schon reichlich durchgeschaut. Als Mustervorlage ist mir die von pipeburn unter dem namen ftw125 ins auge gestochen. Die finde ich recht solide aufgebaut. Allerdings will ich ne komplette Ledersitzbank. :P
Naja... ich halte den Umbau für schwierig aber nicht unmachbar. Wie schon erwähnt für die TÜV-Zulassung muss der halt von vornherein mit einbezogen werden. Dann wird das schon :B *optimist*

@Michael: Jetzt hab ich erstmal wieder was zum verdauen xD In Sachen Tank dürfte ich also kein Problem bekommen, wenn der Herr Cousin als Schlosser mit Schweißerschein und einer sehr schönen ruhigen Hand den Tank schweißt. Die Druckprüfung bekomme ich auch irgendwo her, sollte jetzt nicht das Problem werden. Sind glaub ich wenn ich das noch richtig im Kopf habe eh nur 0,3 bar.

Für den Sandstrahler reicht leider mein Budget nicht so ganz. Aber ich hab da jetzt mal über einen Arbeitskollegen einen "Dremel" organisiert. xD Immerhin besser als mit der Hand dran rumzurubbeln :P
Zwecks einkürzen darfs erstmal etwas mehr sein. Ich möchte einen Einsitzer draus zaubern. (Für zwei langt die Power doch nicht sooo ganz) xD. Das Teilchen hat ab Werk ne zentrale Feder, die möchte ich auf diese Duofedern umbauen. Eine Aufnahme dafür gibt es nicht und müsste wieder gescheißt werden. Das wird dann sicherlich ein Problem darstellen oder?

Hmmm... komisch oder? Ein Tank ist (genehmigungs-)leichter herzustellen als eine Sitzbank? Das mit den Materialien schaffe ich und die Verarbeitung habe ich vorhin bei Mutters an der Nähmaschine schon versucht. Diese Challenge möchte ich eingehen :B Sollte ja auch kein Ding der Unmöglichkeit sein.

Morgen Abend hoffe ich kann ich mal die Bilder der Einzelteile und des Probeaufbaus (yeah wir haben so ne coole Leuchte) hochladen. Dann seht ihr mal, was ich schon alles zerstört habe =)
What coffee should like:

Black as hell
strong as death
sweet as love

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Mike,

wenn das Mopped schon ein Zentralfederbein hat, lass es so !
Stereofederbeinaufnahmen extra an Rahmen und Schwinge anschweißen macht so gar keinen Sinn und bringt nur Stress und extra Arbeit. Der Heckrahmen ist dann wahrscheinlich nicht auf die Weiterleitung der Kräfte von zwei Federbeinen ausgelegt. Nutze das "frei schwebende" Rahmenheck für nahezu beliebige Kürzungen, aber denk an die Hinterradabdeckung und die Nummernschildhalterung.

Bei selbstlaminierten Höckern, nicht den Sitzbänken ansich, wurde anscheinend schon viel Schindluder betrieben und die TÜVler reagieren da eher zurückhaltend. Mit ordentlicher Dokumentation, Materialstärke und Materialgutachten sollte auch das funktionieren.

Viel Spaß, aber wo bleiben die Bilder ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Urbanmonkey
Beiträge: 13
Registriert: 12. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha TW 125, 1990
Yamaha FZ1, 2009
Wohnort: Adelschlag

Re: TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von Urbanmonkey »

Na gut, dann hat die Zentralfeder erstmal gewonnen :) ich will ja nicht unruhe stiften :P
Der Cut ist gemacht und zwar genau hinter der Schweißnaht wo das Rahmendreiech wieder zusammen läuft. Bin gespannt wie es da jetzt weiter geht. Also loop und so ist klar, aber die Form muss ja auch zur Sitzbank passen. Naja... das hängt jetzt wieder von der Abnahme ab.

Gerade eben waren wir auch noch Höchstbietender bei nem Yamaha RD 250 Tank. Der hat Kniebeulen drin und ist erstmal recht stimmig von der Geometrie.
Den Alutank selber bauen ist erstmal auf Eis gelegt. Irgendwie hat kein Schlosser im Umkreis einen Schweißerschein, oder traut sich einfach nicht ran O.o
Dagegen taugt mir das Hirngespinnst vom selbstgebauten Sattel besser. Auch dazu warten wir das interview der Schwester und dem TÜV ab.

Bilder habe ich bei mir in der Galerie die ersten eingefügt. Leider total verpeilt nicht im TW-Ordner sondern eins oben drüber, ihr findet die bestimmt.

Die gekürzte Trailway folgt gleich auch noch.

2800

Nun denn, bis hier hin erstmal großen Dank für die unterstützenden Beiträge.
Ich warte jetzt den Tank ab, um Proportionen festzulegen. Bis dahin ist erstmal wieder nur Schleifpapier und wunde Finger gefragt :P
Sobald sich wieder mehr interessantes tut, kommt geistiger und visueller Nachschub hier rein.

Beste Grüße
Mike
What coffee should like:

Black as hell
strong as death
sweet as love

Benutzeravatar
Urbanmonkey
Beiträge: 13
Registriert: 12. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha TW 125, 1990
Yamaha FZ1, 2009
Wohnort: Adelschlag

Re: TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von Urbanmonkey »

Sodala... es war ein gutes Wochenende.
Am Freitag konnte ich mit zum TÜV.
Der Prüfmensch dort war ziemlich überfordert mit unseren Fragen, jedoch von unserer Idee voll überzeugt. Das einfach vorbei kommen und bisschen plaudern und abstecken, was so möglich ist hilft glaub ich viel. Der hat sich zumindest dafür bedankt. Mal sehen wie dann später die Abnahme verläuft.
Also grundsätzlich darf ich nichts am Hauptrahmen verändern. Ein offener Luftfilter und ein geänderter Auspuff sorgen so oder so für eine Lärmmessung. Die Sitzbank können wir einfach selber bauen. Die Zentralfeder ist ein muss und die Lichtabstände müssen halt passen.
Das größte Problem was er auf uns zukommen sieht ist, dass sich die Leistung sehr wahrscheinlich um mehr als 8 % ändern wird (bei süßen 9 PS, macht dass dan 0,81 PS mehr aus), was bedeutet, dass wir einen akkreditierten Leistungsprüfstand brauchen um die Leistungsdaten alle zu messen.
Mal sehen, ob sich da nicht was mit den "Tunern" hinter dem Audi-Viertel drehen lässt (MTM, Hohenester, etc.), denn die Prüfung über den TÜV kostet geschätzt 700 Euro. Das ist halt schon ein arger Brocken. xD

Naja... wir sehen das ganze erstmal optimistisch, weil uns der TÜVler wohlgesonnen ist.

Am Samstag bin ich dann mehr oder weniger per Zufall in Ingolstadt in einem Mittelalterladen gestolpert und wow siehe da, der verkauft Leder! xD Zufälle gibts... Ich hab mir mal für 20 € 40x65 cm Rindleder mitgenommen und danach im Bauhaus Duroplast organisiert. War ne nette Idee, denn dadurch haben wir bis heute Nachmittag mit Schleifpapier und Messer bewaffnet den Hocker versucht zu formen... Das wird wirklich ne Herausforderung.
2899

Naja den gekürzten Rahmen habt ihr ja schon gesehn, falls ihr meine Galerie durchgesehen habt. Jedenfalls ist der ersteigerte Tank noch nicht erschienen und so haben wir mal mit dem originalen die Teile wieder zusammengesetzt und bisschen Probesitzen und Proportionen finden gespielt.

2897

2898

Ich finde das Sitzgefühl auf dem Rohrrahmen schon stark (nein, nicht masochistisch veranlagt). Hoffentlich habe ich schnell einen schönen Schnitt für das Leder beisammen, damit ich schnellstmöglich die Bank draufklatschen kann.
Bei dem Rumprobierereinen hat sich auch ergeben, dass wir eine kleine Modellbaubatterie und die komplette Elektronik unter der Bank verschwinden lassen können. Wieder ein Sieg.
Ach ja... die Elektronik muss minimalst ausgestattet werden. So als ElektrikerMeister hab ich kein Problem damit, die ganze Beleuchtung zu "entwickeln" bzw. das ist eigentlich schon fertig. Aber wie mach ich die Motorsteuerung? Damit bin ich noch ordnetlich überfragt.

Naja.. ich freu mich jetzt erstmal auf den Brückentag und hoffe euch danach die nächsten Steps präsentieren zu können.

2900

Rock hard,
drive fast!
Euer Mike
What coffee should like:

Black as hell
strong as death
sweet as love

Benutzeravatar
Urbanmonkey
Beiträge: 13
Registriert: 12. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha TW 125, 1990
Yamaha FZ1, 2009
Wohnort: Adelschlag

Re: TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von Urbanmonkey »

Oh mei.... Ich bin schon auch etwas Schreibfaul ^^

Dieses Jahr hat sich dann doch noch etwas getan an dem kleinen Maschienchen.
Ich muss sagen, ich habe keine Ahnung, ob das ein Caffer ist oder nicht, aber die Sitzposition und der Look lässt keine wünsche offen.
Für eine 125er sieht die wirklich bombastisch aus. :dance2:
Ich hoffe ich komme bis zum 11.11. mit der Elektrik und dem Vergaser klar, sodass ich an dem Wochenende das Teil komplett zusammenbauen kann und unsere Feldwege unsicher machen kann :jump:

Ich hab mir mal vorgenommen in dem Forum hier mehr zu schreiben und nicht nur immer die Mittagspause mit lesen zu verbringen.

Grüße
Michi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
What coffee should like:

Black as hell
strong as death
sweet as love

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: TW 125 - Undankbares Miststück

Beitrag von Kuwahades »

Sitzbank ist ein bisschen kurz geworden, Tank sieht richtig gut aus
lang machen kannst du dich da jetzt aber nicht mehr mit dem kurzen Sitzteil ?

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics