forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Elektrodenabstand / Zündkerze

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
schraubnix

Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Heute früh hab ich mir mal die Zündkerzen vom Eisenfass angeguckt .

Lt. Hersteller sollen DR8ES verbaut werden .

Diese Kerzen können einem aber das Leben schwer machen .

Wenn sie z.b. einmal Nass geworden sind kann man sie wegwerfen , denn die werden nie wieder richtig funktionieren ( ich spreche hier aus eigener Erfahrung ... leider ) .

Aus diesem Grund sind D8EA verbaut , das gleiche in grün nur ohne Widerstand ( R im Kerzencode ) .

Soweit so gut , nun hatte ich mir ja die Kerzen mal genauer angeguckt und habe rein aus Neugierde mal den Elektrodenabstand gemessen , soll lt. NGK 0,7mm , gemessen ( bei allen 4 ) 0,5mm .

Sachen gibts :roll:

Die Kerzen sind wohlgemerkt neu , den Abstand habe ich dann auf 0,7mm eingestellt .

Rein vom Gefühl her behaupte ich jetzt mal das die Kiste ein bischen besser läuft , evtl. isses auch nur Einbildung .

Aus technischer Sicht ist das durchaus plausibel .

Nun habe ich mir mal Anhand der Tabelle von NGK eine Kerze ausgesucht die ich gerne mal ausprobieren würde .

DP8EA , diese hat eine vorgezogene Isolatorspitze ( D im Kerzencode ) , von den Massen / Werten her ist sie identisch mit der D8EA , das einzige was ich nicht herausfinden konnte ist die Länge incl. Masseelektrode .

Wäre ja blöd wenn die Kerze dem Kolbenboden beim Starten Guten Tag sagt :roll:

Der Elektrodenabstand der Kerze beträgt 0,9mm also nochmal etwas mehr als bei der D8EA .

Da das Eisenfass eine Dynazündanlage verbaut hat sollte der vergrösserte Elektrodenabstand kein Problem darstellen , sondern eher noch eine Verbesserung bringen .

Bei der Originalen Kontaktzündung würde es wohl Probleme geben .

Code-Tabelle NGK :

http://www.ngk.de/fileadmin/Dokumente/D ... zen_de.pdf


Preislich gesehen kosten die beiden Kerzen gleich viel / wenig .

Man kann sich jetzt darüber streiten ob das was bringt oder auch nicht , aber Versuch macht Klug .

Da das Moped ja einwandfrei läuft kann man ja mal ein bischen spielen :wink:


Evtl. kann ja der eine oder andere von euch noch interessantes und hilfreiches zum Thema beisteuern .


Gruss

Uli

Troubadix
Beiträge: 4143
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von Troubadix »

Grad meine D8EA untersucht und kann nur sagen alle 4 liegen bei 0,63mm


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von f104wart »

schraubnix hat geschrieben: DP8EA , diese hat eine vorgezogene Isolatorspitze ( D im Kerzencode ) , von den Massen / Werten her ist sie identisch mit der D8EA , das einzige was ich nicht herausfinden konnte ist die Länge incl. Masseelektrode .
Hallo Uli,

ist zwar französisch, könnte aber helfen: http://www.piecesauto.com/fr/bougie-d-a ... 36549.html ...Ich denke, was Du suchst, sind die 3 mm. :dontknow:

.

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Ja , das könnte passen mit den 3mm mehr .

Hab mal 4 Stk. bestellt , Stückpreis 1,59 € ... und ich dachte schon die D8EA wären billig :wink:


Gruss

Uli

GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von GuzziWilly »

Also so ganz genau kenne ich die GL 1000 nicht. Darum kurze Frage: Die Zündkerzen sitzen nicht mittig, richtig? Also mal angenommen die Kerzen sitzen seitlich, z.B. wegen der Ventile. Bei meiner Guzzi markiere ich bei den Zündkerzen die Richtung der Elektroden, bzw. der Öffnung. Beim Einschrauben drehe ich die offene Seite, an der die Zündfunken entstehen, in Richtung Brennraum. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Kerzen nehme ich NGK BP6ES. Kerzenstecker auch NGK und auch entstört. Soweit keine Probleme. Vielleicht auch ne Idee für deine 1000er?!

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Mag sein das das einen gewissen Effekt hat .

Is nur blöd wenn in der Stellung die Kerze zu lose oder zu fest angezogen ist .

Trotzdem Danke für den Hinweis .


Gruss

Uli

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Hab die Dinger Gestern eingebaut und vorher mit den alten Kerzen verglichen .

Sind exakt 3mm Länger :wink:

Hatte der Ralf :oldtimer: wiedermal recht :salute:

Der Elektrodenabstand stimmte auch ( 0,9mm ) .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
MaxEmil
Beiträge: 495
Registriert: 18. Dez 2014
Motorrad:: '81er Honda CX500
'80er Yamaha XS650
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von MaxEmil »

Und? läuft sie jetzt besser? schlechter? genauso?

Gruß Maxi

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Hallo Maxi

Bin heute nur zur Arbeit und zurück gefahren ( ca. 20km ) .

Auf einer Strecke wird die Kiste nicht richtig warm , insofern kann man noch nichts genaues dazu sagen .

Gefühlsmässig würde ich sagen das sie kalt besser anspringt , kann aber auch der placeboeffekt sein :wink:

Mal schaun wann ich die Tage mal richtig fahren kann , dann kann ich auch mehr dazu sagen .


Gruss

Uli

GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von GuzziWilly »

Hi! Die Sache mit dem markieren und ausrichten der Elektroden ist natürlich abhängig davon wie das beim anziehen hinkommt! Da die Unterlegscheiben bei Zündkerzen etwas "nachziehen" zulassen kommt es sehr oft gut aus! [SMIRKING FACE]

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik