Heute früh hab ich mir mal die Zündkerzen vom Eisenfass angeguckt .
Lt. Hersteller sollen DR8ES verbaut werden .
Diese Kerzen können einem aber das Leben schwer machen .
Wenn sie z.b. einmal Nass geworden sind kann man sie wegwerfen , denn die werden nie wieder richtig funktionieren ( ich spreche hier aus eigener Erfahrung ... leider ) .
Aus diesem Grund sind D8EA verbaut , das gleiche in grün nur ohne Widerstand ( R im Kerzencode ) .
Soweit so gut , nun hatte ich mir ja die Kerzen mal genauer angeguckt und habe rein aus Neugierde mal den Elektrodenabstand gemessen , soll lt. NGK 0,7mm , gemessen ( bei allen 4 ) 0,5mm .
Sachen gibts

Die Kerzen sind wohlgemerkt neu , den Abstand habe ich dann auf 0,7mm eingestellt .
Rein vom Gefühl her behaupte ich jetzt mal das die Kiste ein bischen besser läuft , evtl. isses auch nur Einbildung .
Aus technischer Sicht ist das durchaus plausibel .
Nun habe ich mir mal Anhand der Tabelle von NGK eine Kerze ausgesucht die ich gerne mal ausprobieren würde .
DP8EA , diese hat eine vorgezogene Isolatorspitze ( D im Kerzencode ) , von den Massen / Werten her ist sie identisch mit der D8EA , das einzige was ich nicht herausfinden konnte ist die Länge incl. Masseelektrode .
Wäre ja blöd wenn die Kerze dem Kolbenboden beim Starten Guten Tag sagt

Der Elektrodenabstand der Kerze beträgt 0,9mm also nochmal etwas mehr als bei der D8EA .
Da das Eisenfass eine Dynazündanlage verbaut hat sollte der vergrösserte Elektrodenabstand kein Problem darstellen , sondern eher noch eine Verbesserung bringen .
Bei der Originalen Kontaktzündung würde es wohl Probleme geben .
Code-Tabelle NGK :
http://www.ngk.de/fileadmin/Dokumente/D ... zen_de.pdf
Preislich gesehen kosten die beiden Kerzen gleich viel / wenig .
Man kann sich jetzt darüber streiten ob das was bringt oder auch nicht , aber Versuch macht Klug .
Da das Moped ja einwandfrei läuft kann man ja mal ein bischen spielen

Evtl. kann ja der eine oder andere von euch noch interessantes und hilfreiches zum Thema beisteuern .
Gruss
Uli