forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB400F - kein Saft mehr

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
filippogalli
Beiträge: 7
Registriert: 25. Jul 2013
Motorrad:: Honda CB400f, '75

CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von filippogalli »

Hallo Gemeinde,

Welches Motorrad:

CB400f
relevante Modifikation 1: LED Blinker mit Lastwiederständen und neuem Blinkerrelais
relevante Modifikation 2: Minitacho mit integrierten Kontrolleuchten
neue Schalteinheiten links und rechts
(Motorrad nach Umbau ca 250 km gefahren, alles bestens)

folgendes Problem

beim letzten Start, am Anfang alles Bestens. Wie immer beim starten stelle ich den Kill-Switch auf off und kurble den Anlasser solange bis die Ölkontrolllampe ausgeht, dann Kill-Switch auf run und erneut den Starterknopf aber nix geht mehr. Der Anlasser dreht sich nichtmehr und die Kontrollampen sind auch alle aus. Ich schaffe es dann aber noch die Maschine anzuschieben, sobald ich die Kupplung drücke geht der Motor aus und kein Strom mehr.

Was habe ich bisher gemacht:

- Natürlich mal die Maschine heimgeschoben ( :oops: ),
- Zünschloss auf das Parklicht gestellt und beobachtet, dass sich anscheinend ganz langsam Spannung aufbaut bis das Licht dann leuchtet
- Zündschloss gechekt und mit einem Ersatz getestet und mit Multimeter durchgemessen, schaltet wunderbar
- Sicherungen alle ganz
- Spannung am roten Kabel am Zündschloss gemessen, volle Spannung da
- Spannung am Verteiler unter dem Tank bei eingeschaltener Zündung gemessen, nur ca 1V kommen dort an, schwankt aber mit der Zeit und erhöht sich langsam auf ca. 1,5V, dann leuchten die Kontrolleuchten kurz, das Blinkerrelais schltet durch, Spannung fällt sofort wieder ab, baut sich wieder auf und gleiches Speil von vorne aber ziemlich unregelmäßig (mal schneller mal extrem langsam mal gar nicht).
- Die Kontrollleuchten schalten sich auch kurz ein nachdem ich den Schlüssel umdrehe und gehen dann sofort wieder aus
- Schwarzen Kabel vom Blinkerrelais entfernt, ändert nix
- gscheit am Kabelbaum gewackelt und gezupft dann ist auf einmal wieder Spannung da. Vermutung, dass am Kabel was ist und deshalb den halben Kabelbaum aufgetrennt (zwischen Zündschloss und Verteiler unterm Tank), Kabel scheinen alle in Ordnung zu sein und wackeln am restlichen Kabelbaum (ca 20 Versuche) bringt auch nichts
- den Schwarzen Kabel vom Regler abgezogen und plötzlich ist unterm Tank die volle Spannung da, aber auch nicht bei jedem mal wenn ich den Zündschlüssel umdrehe. Falls die volle Spannung da ist:
- schalte ich nun die Lampe an, dann fällt die Spannung plötzlich auf ca 3-4V ab
- Betätige ich den Starterknopf, bewegt sich dieser nicht und die Spannung sinkt auf unter 1V
- Bateriespannung bei abgeschlossener Baterie 12,6V

Und jetzt? ich bin mit meinem Elektrolatein am Ende. Hat jemand eine Idee, Tip, Anleitung was ich machen könnte? :idea:
Kabelbaum tauschen? Regler tauschen? ....?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von gondelschnitzer »

Grundsätzlich wäre interessant ob du bei deinen Spannungsmessungen immer den selben Massepunkt genutzt hast.
Meist stellen sich solch unnachvollziehbaren Spannungsprobleme als Massefehler heraus, prüfe für den Anfang mal alle relevanten Masseverbindungen.
So ein Masseproblem wird häufig unterschätzt, das kann von der falschen/falsch eingesetzten Glühlampe über Massegeschaltete Schalter bis zum Kabelbruch fast alles sein.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

caferacerteria
Beiträge: 44
Registriert: 18. Mai 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 7/12
Honda CB 400 Four ss

Re: CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von caferacerteria »

Ich kann deinen Startvorgang nicht so richtig nachvollziehen.Mit auf Off gestelltem Killschalter auf Oeldruck bringen?Der Anlasser ist das Bauteil das am meisten Strom zieht.Und du schenkst deiner Batterie so richtig einen ein.
Ich habe noch nie jemand gesehen der so was macht.Warum?Völlig unnötig.Nach 2 Sekunden hat dein Motor vollen Oeldruck.Und gescheit am Kabelbaum wackeln?Das ist nicht der richtige Weg und bei deinem Problem genauso sinnvoll wie mit einem Hammer auf den Auspuff hauen.
Jetzt aber mal Spass beiseite.Batterie voll laden und alle Steckverbindungen mit Hilfe eines Schaltplanes prüfen.Zündschloss prüfen.(War an meiner 400er auch schon mal kaputt).
Lädt die Lichtmaschine richtig?
Ist die Masseverbindung zum Rahmen in Ordnung?
Wenn das Problem vor deinen Umbauten nicht da war: Minitacho richtig angeschlossen?Zieht dir das Ding die Batterie leer?Stromversorgung Tacho auf Batterieplus statt auf Zündungsplus´?

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von FourFriedel »

Überbrück mal das Zündschloss.
Vermutlich sind die Kontakte korridiert.
Dito Killschalter, Schalter am Seitenständer u. Kupplungsschalter.
Massekabel i.O.?

Gruß
Friedel

filippogalli
Beiträge: 7
Registriert: 25. Jul 2013
Motorrad:: Honda CB400f, '75

Re: CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von filippogalli »

Also erstmal vielen Dank euch allen für eure Meldungen !!!!
gondelschnitzer hat geschrieben:Grundsätzlich wäre interessant ob du bei deinen Spannungsmessungen immer den selben Massepunkt genutzt hast.
Hab immer gegenüber verschiedenen Punkten am Rahmen und Motor als Massepunkt gemessen und das Ergebnis war immer das selbe.
gondelschnitzer hat geschrieben: Meist stellen sich solch unnachvollziehbaren Spannungsprobleme als Massefehler heraus, prüfe für den Anfang mal alle relevanten Masseverbindungen.
Vielen Dank, werd ich machen.
gondelschnitzer hat geschrieben:So ein Masseproblem wird häufig unterschätzt, das kann von der falschen/falsch eingesetzten Glühlampe über Massegeschaltete Schalter bis zum Kabelbruch fast alles sein.
Und genau das hält mich davon ab das Teil zu einem KfZ Elektriker zu bringen, die Rechnung möchte ich garnicht erahnen!
caferacerteria hat geschrieben:Ich kann deinen Startvorgang nicht so richtig nachvollziehen. ...
Den Tip hab ich von einem alten KFZ Meister und Motorradsammler bekommen mit dem ich den Motor überholt habe. Er hat gemeint, damit die Gleitlager der Kurbelwelle von Anfang an mit Öl geschmiert werden und nicht im Trockenen laufen bis das Öl ankommt. Darüber kann man aber sicherlich streiten bzw. anderer Meinung sein, da geb ich dir recht. Und falls ich mir damit nicht die Batterie zammhau, sollte es mit dem jetzigen Problem eigentlich nichts zu tun haben.
caferacerteria hat geschrieben:Und gescheit am Kabelbaum wackeln?Das ist nicht der richtige Weg und bei deinem Problem genauso sinnvoll wie mit einem Hammer auf den Auspuff hauen.
Damit wollte ich überprüfen ob vielleicht ein Kabel abgeschert oder gebrochen ist und nun einen Masseschluss herstellt bzw. ob irgendwo ein Wackelkontakt ist. Halte ich übrigens immer noch für sinnvoll, sinnvoller jedenfalls als mit einem Hammer auf den Auspuff zu hauen.
caferacerteria hat geschrieben:Jetzt aber mal Spass beiseite
:grin:
caferacerteria hat geschrieben:Batterie voll laden und alle Steckverbindungen mit Hilfe eines Schaltplanes prüfen.
Zündschloss prüfen.(War an meiner 400er auch schon mal kaputt).
Lädt die Lichtmaschine richtig?
Ist die Masseverbindung zum Rahmen in Ordnung?
Batterie sollte eigentlich voll sein, zeigt mir 12,6V an wenn ich sie messe. Kann da sonst noch was sein und wenn ja wie kann ich das messen?
Was meinst du mit Steckverbindungen prüfen, angeschlossen sollte alles richtig sein, sonst wäre sie ja nicht 250 km gelaufen und die Batterie immer noch voll?
Zündschloss habe ich schon ersetzt, bringt auch nichts.
Ich gehe mal davon aus, dass die Lichtmaschine richtig lädt, sonst wär die Batterie ja in Zwischenzeit leer oder? Masseverbindung werde ich noch prüfen.
caferacerteria hat geschrieben:Wenn das Problem vor deinen Umbauten nicht da war: Minitacho richtig angeschlossen?Zieht dir das Ding die Batterie leer?Stromversorgung Tacho auf Batterieplus statt auf Zündungsplus´?
Ich bin mit dem Motorrad vor dem Umbau nie gefahren bzw. ich habe es bei der Instandsetzung auch gleich mit umgebaut. Tacho falsch angeschlossen schließe ich eigentlich aus, da sie einerseits damit gefahren ist und andererseits die Batterie immer noch voll ist.
FourFriedel hat geschrieben:Überbrück mal das Zündschloss. Vermutlich sind die Kontakte korridiert.
Wie gesagt, Zündschloss ist eigentlich neu und habe ich auch schon mit einem anderen probiert.
FourFriedel hat geschrieben:Dito Killschalter, Schalter am Seitenständer u. Kupplungsschalter. Massekabel i.O.?
Killschalter ist neu wie die gesamten Schaltarmaturen, kann ich aber recht einfach mal überprüfen indem ich die gesamte Schaltarmatur abstecke oder?
Seitenständerschalter hat meine keinen und Kupplungsschalter überbrücken heißt abstecken und Kurzschließen?
Massekabel scheint ja ein recht heißer Tipp zu sein, werd ich überprüfen.

Was mich immer noch irritiert ist, dass ich die volle Spannung habe wenn ich den Regler abstecke. Kann das nicht ein Hinweis sein, dass der kaputt ist? Was regelt das Ding den eigentlich?
Und wie ich weiter oben geschrieben habe, hab ich es ja geschafft die Maschine anzuschieben und die ist auch solange gelaufen, bis ich die Kupplung betätigt habe und dann sofort wieder ausgegangen. Kann es denn nicht sein, dass ich irgendwo einen ungewollten Verbraucher drinnen habe, der mehr verbraucht als die Lichtmaschine bei Standgas hergibt und der Motor deshalb ausgeht?

Hoffentlich liest sich überhaupt jemand so einen langen Beitrag durch wenn ja: :respekt:

Beste Grüße !

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von FourFriedel »

Der Kupplungsschalter unterbricht nur den Starterstrom, wenn die Kupplung losgelassen wird und kein Leerlauf eingelegt ist.
Mit der Zündung hat er nichts zu tun.
Das klingt eher danach, dass etwas falsch angeschlossen ist oder eine Leitung durchgescheuert und zeitweise an Masse liegt.
Guck mal am Steuerkopf nach, ob die flexiblen Leitungen zum Cockpit noch alle heil sind.
Sind die Sicherungen alle intakt, auch mechanisch (also keine Wackelkandiadaten, wo sich die Endhülsen bewegen lassen)?
Man kann hier viele Ferndiagnosen zusammen mutmaßen, du wirst wohl nicht um eine sytematische Prüfung mit Original-Stromlaufplan herumkommen.
Damit die Zündung funzt, braucht's an den Zündspulen 12V.
Wenn nicht vorhanden, das vorgeschaltete Kabel bis zum nächsten Schalter überprüfen, usw. ...
Zusätzlich Spannungsabfall von Batterie-Minuspol (wirklich direkt auf den Pol!) und diversen Massepotentialen am Mopped prüfen.
Natürlich unter Last, d.h. Licht an, Zündung an).
Mehr als 0,1V würde ich hier nicht tolerieren.
Desgleichen mit allen Verbrauchern vom Plus-pol der Batt. aus den Spannungsabfall messen.
0,5V wäre hier meine persönliche Grenze.
Mehr weist auf erhöhte Übergangswiderstände durch Korrision etc. hin.
Blieben noch Kabelbrüche über, die man nur entlarven kann, wenn sich durch Bewegen die Bruchstelle gerade öffnet.

Der Regler braucht Zündungs-Plus, um die Bordspannung als Messgröße beim Ausregeln der Generatorspannung zu haben.
Der Anschluss geht im Innern des elektromechanischen Reglers direkt auf eine Spule (ähnlich Relais).
Je nach dem wie hoch die Spannung ist, wird der weiße Anschluß (Erregerwicklung Plus) entweder zeitweise auf Masse gelegt, auf Plus gelegt oder dazwischen über einen Vorwiderstand an Plus kontaktiert.
das Spiel wiederholt sich je nach Last u. Drehzahl viele Tausend mal in der Minute.
Wenn die Spannung beim Abziehen der schwarzen Leitung hochschnellt, ist mit Sicherheit etwas mit der Zuleitung zum oder nach dem Zündschloß im Argen!
Du unterbrichst damit nur den Erregerstrom zur Lima, ca. 2 - 3 Ampere.
Oder das Zündschloss selbst hat ne Macke.
Einen Defekt am Regler, der die Spannung zusammenbrechen lässt, würde unweigerlich die Sicherung zum ansprechen bringen!
Also, erste Maßnahme, diesen kompletten Stromkreislauf über alle Instanzen überprüfen.
Auch die Steckverbinder der B+ Leitung neben dem Lufi-Kasten nicht vergessen!

Nicht vom Multimeter täuschen lassen.
Eine Ohm-mäßige Überprüfung des Zündschalters solltest Du unter Last durchführen.
Am besten kleinen Stromkreis mit H4 Lampe aufbauen und Spannungsabfall an den Kontakten des Schalters messen, sowie die Zuverlässigkeit des Schaltvorgangs.
Ich habe schon Schalter gehabt (PKW), die 0,1 Ohm Durchgang anzeigten, dann aber unter Last völlig ausfielen.
der Prüfstrom des Multimeters ist ganz einfach zu schwach...

By The Way, wenn das Bordnetz durch mangelnde Kontakte stark schwankt (Zündungs +), ist auch die Generatorspannung unpräzise.
Sie kann schnell zu hohe Werte annehmen und auf langen Fahrten die Batterie abkochen :o

Wird schon

Sonnige Grüße
Friedel

Benutzeravatar
German
Beiträge: 119
Registriert: 12. Okt 2014
Motorrad:: Kawasaki Zephyr 750 '94
Kawasaki Zephyr 1100 '94
Yamaha SR 250 '83
Wohnort: 85661

Re: CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von German »

FourFriedel hat geschrieben:Der Kupplungsschalter unterbricht nur den Starterstrom, wenn die Kupplung losgelassen wird und kein Leerlauf eingelegt ist.
Mit der Zündung hat er nichts zu tun.
:oldtimer: Stop, das stimmt m. E. nicht!
Der Kupplungsschalter unterbricht die Zündung wenn Seitenständer drausen und Gang drin und so muss das sein wenn Du keinen selbsteinklappenden Ständer hast damit Du in der nächsten Linkskurve keinen Abflug machst.

So ist das zumindest bei Kawa, und da wird in dem Fall auch dem Starterrelais der Strom genommen damits net loshoppelt.

Wie das bei alten Hondas ist weiß ich nicht, aber meine 750KZ konnte ich noch mit Kill off leerorgeln, scheint ja bei der CB400F auch zu gehen :stupid:

schraubnix

Re: CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von schraubnix »

Die CB400F hat keinen Schalter am Seitenständer .

Gruß Uli

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von FourFriedel »

...meine schon, stammt wohl aus Italien...

eine einheitliche Abschaltweise gibts da offenbar nicht.
Bei Honda mit ausgeklapptem Seitenständer dreht der Anlasser noch, Zündung ist tot.
Bei eingelgtem Gang ist der Starter blockiert, es sei denn, man zieht die Kupplung.
Friedel

caferacerteria
Beiträge: 44
Registriert: 18. Mai 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 7/12
Honda CB 400 Four ss

Re: CB400F - kein Saft mehr

Beitrag von caferacerteria »

Hat du niemand in deiner Bekanntschaft/Verwandschaft der dir da helfen kann?An so eine Sache sollte man systematisch gehen.Hier werden dir wahrscheinlich 20 mögliche Fehlerquellen genannt.Ob dich das weiterbringt ist fraglich.Und wenn du nicht weisst was der Limaregler macht solltest du dir wirklich Hilfe suchen.
Hast du den Tacho selber angeschlossen ?
Und wieviel Volt kommen an der Batterie bei laufendem Motor an?
Und anstatt deinen Anlasser beim Kaltstarten zu benutzen könntest du doch den Kickstarter nehmen.Hat den selben Effekt.
?Kurbelwellenlager vorschmieren wenn kalt?Habe ich noch nie gehört.So ein Quatsch.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik