forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 450

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von frm34 »

Die Drehzahlmesser-Welle geht doch vom Motor ab - oder wolltest Du was elektronisches verwenden? Hab ich auf die Schnelle im Thread nicht gefunden...

Ansonsten siehts ja recht aufgeräumt aus.
Willst Du das Blinkrelais noch fixieren?


Andere Frage:
Hast Du die alten Tank-Gummis noch?


Durchhalten und weitermachen!
Hab auch das ganze Wochenende geschraubt und gefummelt und bin doch unzufrieden mit dem Fortschritt... :roll: :wink:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von grumbern »

Tausend Dank, hab schon fast verzweifelt bei der Suche nach dem Ding… :beten:
Vielleicht finde ich jetzt mal wie man die Zündung einstellt :shock:
Die elektrische Zündung hat der Vorbesitzer nachgerüstet, das macht es mir aber leider nicht möglich den Drehzahlmesser anzuschließen. :cry:
Einstellen der Boyer ist eigentlich total simpel. Kurbelwelle in Zündposition bringen, Geberplatte justieren (Markierung auf dem Rotor muss durch die Bohrung der Geberplatte sichtbar sein), fertig.

DZM geht schon, kann man teilweise sogar von der Lichtmaschine abgreifen, wenn man die Frequenz kennt (abhängig von der Anzahl der Spulen).
Gruß,
Andreas

P.S.: Immer dran denken: Die Boyer mag keine Spannungen unter 12V. Das kann zu zerstörtem Beinwerk führen, wenn die Maschine genug Bumms hat!

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von frm34 »

grumbern hat geschrieben:
P.S.: Immer dran denken: Die Boyer mag keine Spannungen unter 12V. Das kann zu zerstörtem Beinwerk führen, wenn die Maschine genug Bumms hat!
Falls Du den Kicker meinst - die GS450 hat leider keinen... :shock: :mrgreen:

Benutzeravatar
hawkm0untain
Beiträge: 433
Registriert: 28. Jul 2014
Motorrad:: Suzuki GS450 BJ´81
Suzuki LS650 BJ´86
Triumph Street Triple R BJ´10
Wohnort: Nähe Berlin

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von hawkm0untain »

frm34 hat geschrieben:Die Drehzahlmesser-Welle geht doch vom Motor ab - oder wolltest Du was elektronisches verwenden? Hab ich auf die Schnelle im Thread nicht gefunden...
Den Drehzahlmesser sieht man gleich auf der ersten Seite, ist ein E-DZM (nicht einstellbar, 1:1) der direkt das Signal von der Spule bezieht, nur leider zündet die Spule durch die E-Zündung zweimal in einen Takt.
Einen DZM in der Optik und Wellenantrieb habe ich leider nicht gefunden.
frm34 hat geschrieben:Willst Du das Blinkrelais noch fixieren?
Relais wird noch befestigt, muss aber erst auf mein Sitzbankblech warten, um dann zu sehen wo ich es befestige.
frm34 hat geschrieben:Hast Du die alten Tank-Gummis noch?
Ja klar die hab ich noch.
frm34 hat geschrieben:Hab auch das ganze Wochenende geschraubt...
Kenn ich nur zu gut, schön dass es anderen auch so geht :roll:
grumbern hat geschrieben:Einstellen der Boyer ist eigentlich...
Ich glaube bei mir ist es genau "andersrum" aufgebaut. Deine Beschreibung hab ich auch für eine XS gefunden. :dontknow:
Boyer.png
Hab mich immer nur gefragt was die Zündposition ist, genau OT oder 30° vor...
Hab jetzt eine Anleitung für eine Enfield gefunden, was sagst du dazu?
http://berni.fmode.de/www/mz/bullet/boyerbransden.pdf
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von grumbern »

Ah, das ist natürlich anders... Gut, in diesem Falle würde ich grob einstellen und dann abblitzen (sollte man generell).
ZZP ist immer irgendwo VOR OT. Wenn bei dir was von 30° steht, dürfte das wohl die maximale Frühverstellung sein und den Wert braucht die Boyer. Am besten mit Gradscheibe und Zündstroboskop arbeiten.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
hawkm0untain
Beiträge: 433
Registriert: 28. Jul 2014
Motorrad:: Suzuki GS450 BJ´81
Suzuki LS650 BJ´86
Triumph Street Triple R BJ´10
Wohnort: Nähe Berlin

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von hawkm0untain »

30° war ein Schätzwert, hab jetzt bei http://www.gs-classic.de den richtigen Wert gefunden: 40° vor OT.
Also für die Grundeinstellung bringe ich die Kurbelwelle mit einer Gradscheibe auf 40° vor OT und stelle die Magneten von Rotor und die Spulen der Geberplatte in eine Flucht?!?

Kannst du mir dass so bestätigen? :beten:

Für das abblitzen suche ich mir am besten einen Fachbetrieb oder so, sowas hab ich noch nie gemacht :cry:

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von frm34 »

Den Wert mit 40° vor OT hab ich auch bei GS-Classic gefunden.
Allerdings gibts auch 450er Modelle da steht auch was von 30° und 40° geschrieben.

Muss mal sehen, was man in den Werkstatthandbüchern findet...

Benutzeravatar
hawkm0untain
Beiträge: 433
Registriert: 28. Jul 2014
Motorrad:: Suzuki GS450 BJ´81
Suzuki LS650 BJ´86
Triumph Street Triple R BJ´10
Wohnort: Nähe Berlin

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von hawkm0untain »

Hab leider kein Werkstattbuch :cry:

Du meinst doch bestimmt die 450 EJ, die wurde erst ab ´88 gebaut :dontknow:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von grumbern »

Abblitzen ist keine große Sache. Man benötigt nur die Pistole und je eine Markierung an der Kurbelwelle (am Polrad z.B.) und man Gehäuse die bei Korrekter EInstellung gegenüber stehen.
Bei mir habe ich das so gelöst:

Bild

OT (zur Kontrolle), Spät (im Standgas), Früh (bei voller Regeldrehzahl)

Das restliche Vorgehen würde ich so unterschreiben.
Gruß,
Andreas

P.S.: Strobo gibts bei ATU für 20€.

Benutzeravatar
hawkm0untain
Beiträge: 433
Registriert: 28. Jul 2014
Motorrad:: Suzuki GS450 BJ´81
Suzuki LS650 BJ´86
Triumph Street Triple R BJ´10
Wohnort: Nähe Berlin

Re: Suzuki GS 450

Beitrag von hawkm0untain »

Hab mich auch gerade etwas eingelesen in das "Blitzen", ist ja wirklich kein Hexenwerk.
Werde mir mal so ein nettes Gerät besorgen.

Tausend dank Andreas .daumen-h1:

Antworten

Zurück zu „GS“

Axel Joost Elektronik