Hallo zusammen
ich überhole gerade den Motor meiner 500 Four nach knapp 95 000 km Laufleistung.
Jetzt brauche ich euren fachkundigen Rat bei den Kurbelwellenlagern. Kann ich die noch weiterhin verwenden oder sollte ich die gleich gegen neue austauschen?
Grüße vom Felgenputzer

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
- Felgenputzer
- Beiträge: 204
- Registriert: 2. Jan 2014
- Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978
Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- ichstehaufDKW
- Beiträge: 398
- Registriert: 24. Mär 2014
- Motorrad:: Yamaha TR1 Bj.82
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Da ich´s grad sehe,
will ich wohl mal meine Meinung schreiben: Das sieht nicht so schlecht aus,
Andererseits: wenn der Motor schon auf ist, würde ich die wichtigen Sachen- und dazu gehören alle KW-Lager, auch die Pleuellager-
neu machen,
Gruß Ali
will ich wohl mal meine Meinung schreiben: Das sieht nicht so schlecht aus,
Andererseits: wenn der Motor schon auf ist, würde ich die wichtigen Sachen- und dazu gehören alle KW-Lager, auch die Pleuellager-
neu machen,
Gruß Ali
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3508
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
da kann ich nur zustimmen, wenn du dir die Mühe schon machst... und jetzt alles offen hast würde ich alle Verschleißteile tauschen
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- Felgenputzer
- Beiträge: 204
- Registriert: 2. Jan 2014
- Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Danke für die schnellen Antworten!
Der Aspekt ging mir auch schon durch den Kopf: Wenn schon denn schon
Nur das Geld hält mich ein bisschen davon ab und dass man die Farbmarkierung an der Unterseite nicht mehr erkennt. Ich weiß also nicht welche Größe
Aber kennt jemand trotzdem eine gute Bezugsquelle? In der Bucht ist das Angebot leider nicht so üppig
Grüße vom Felgenputzer
Der Aspekt ging mir auch schon durch den Kopf: Wenn schon denn schon

Nur das Geld hält mich ein bisschen davon ab und dass man die Farbmarkierung an der Unterseite nicht mehr erkennt. Ich weiß also nicht welche Größe

Aber kennt jemand trotzdem eine gute Bezugsquelle? In der Bucht ist das Angebot leider nicht so üppig
Grüße vom Felgenputzer
- swol
- Beiträge: 621
- Registriert: 22. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600 - Wohnort: Witten
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Ne Bezugsquelle hab ich nicht aber das Spiel kannst du schnell und einfach hiermit messen:
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/werk ... ?sb=130273
Gibts auch für kleines in der Bucht
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/werk ... ?sb=130273
Gibts auch für kleines in der Bucht
_________________________
Gruß Stephan
Gruß Stephan
- Felgenputzer
- Beiträge: 204
- Registriert: 2. Jan 2014
- Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Danke für den Tipp mit den Messstreifen! Nur stehe ich damit gerade ein bisschen auf dem Schlauch.
Damit kann ich das Spiel zwischen Lagerschale und Kurbelzapfen bestimmen. Die Größe der Lagerschale habe ich dann aber immer noch nicht oder? Dazu brauch ich doch den Durchmesser des Kurbelzapfens und den Bohrungsdurchmesser des Gehäuses?! Oder bin ich gerade auf dem falschen Dampfer?
Grüße vom Felgenputzer
Damit kann ich das Spiel zwischen Lagerschale und Kurbelzapfen bestimmen. Die Größe der Lagerschale habe ich dann aber immer noch nicht oder? Dazu brauch ich doch den Durchmesser des Kurbelzapfens und den Bohrungsdurchmesser des Gehäuses?! Oder bin ich gerade auf dem falschen Dampfer?
Grüße vom Felgenputzer
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Das wäre die sicherste Methode , zu bestimmen welche Lager du brauchst ( sofern auf den alten nix mehr zu erkennen ist ) .Dazu brauch ich doch den Durchmesser des Kurbelzapfens und den Bohrungsdurchmesser des Gehäuses?! Oder bin ich gerade auf dem falschen Dampfer?
Bei meiner GL ist der Block gekennzeichnet , daran und mit Hilfe des Rep. Handbuchs bzw. der darin zu findenen Tabelle kann man das passende Lager bestimmen .
Das wollte ich Anfangs auch so machen , habe aber dann doch lieber gemessen .
Siehe da , der Motor benötigt andere Lagerschalen .
Daher mein Tip , lieber messen .
Nebenbei bemerkt , das zul. Spiel weisst du doch ( steht bestimmt im Handbuch ) , wenn du das weisst kannst du mit einem passenden Streifen Plasigage das Spiel bestimmen und weisst woran du bist .
Die Lager schaun doch noch richtig gut aus , wenn die im Soll sind würde ich die drinlassen .
Mittlerweile scheint es eine Modeerscheinung zu sein immer gleich alles neu machen zu müssen , nur weil man das Teil gerade in der Hand hat .

Gruss
Uli
- Felgenputzer
- Beiträge: 204
- Registriert: 2. Jan 2014
- Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Wahre AussageMittlerweile scheint es eine Modeerscheinung zu sein immer gleich alles neu machen zu müssen , nur weil man das Teil gerade in der Hand hat


Jedenfalls danke schraubnix für die Hilfe. Werde dann einfach mal mit den Messstreifen das Spiel messen und danach entscheiden ob ich neue brauche oder nicht. Das Kurbelwellenlagerspiel ist laut WHB 0,020-0,046 und Verschleißgrenze 0,080
Dann sollte ich das Plastigage mit Spielbereich von 0,025mm bis 0,175mm nehmen oder?
Grüße vom Felgenputzer
- ichstehaufDKW
- Beiträge: 398
- Registriert: 24. Mär 2014
- Motorrad:: Yamaha TR1 Bj.82
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Na ja,
Modeerscheinung ist das Erneuern von Lagern nach Zerlegen wohl nicht, eher gängige Praxis seit eh und je.
Da bin ich mit meinem 2- Zylinder natürlich auf der günstigeren Seite, 4-Zyl.: doppelte Kosten. Pleuellager mach ich aber immer neu nach Zerlegung, kost einfach nicht viel im Verhältnis zum Aufwand. Auf die Farbmarkierung in Kombination mit den Markierungen auf der Welle kann ich mich bei meinem Motor auch nicht verlassen, messen ist besser. Die Toleranzen stimmten teilweise ab Werk schon nicht. Plastigage ist OK, wenn ein guter Motorenbauer vor Ort ist, hat der aber garantiert bessere Messgerätschaften, um das erforderliche Maß zu ermitteln, der Motor dankt es mit Laufruhe, optimaler Leistungsentfaltung und Standfestigkeit,
Gruß Ali
Modeerscheinung ist das Erneuern von Lagern nach Zerlegen wohl nicht, eher gängige Praxis seit eh und je.

Da bin ich mit meinem 2- Zylinder natürlich auf der günstigeren Seite, 4-Zyl.: doppelte Kosten. Pleuellager mach ich aber immer neu nach Zerlegung, kost einfach nicht viel im Verhältnis zum Aufwand. Auf die Farbmarkierung in Kombination mit den Markierungen auf der Welle kann ich mich bei meinem Motor auch nicht verlassen, messen ist besser. Die Toleranzen stimmten teilweise ab Werk schon nicht. Plastigage ist OK, wenn ein guter Motorenbauer vor Ort ist, hat der aber garantiert bessere Messgerätschaften, um das erforderliche Maß zu ermitteln, der Motor dankt es mit Laufruhe, optimaler Leistungsentfaltung und Standfestigkeit,
Gruß Ali
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
NöModeerscheinung ist das Erneuern von Lagern nach Zerlegen wohl nicht, eher gängige Praxis seit eh und je.
