Ich würde das Bogenstück mit Muffen Hartlöten.
Das ist für die Festigkeit und Haltbarkeit in diesem Bereich vollkommen ausreichend.
Die Vorbereitung ist nur marginal aufwändiger.
Dafür kann man aber am stehenden Bike arbeiten und überflüssiges Lot abschleifen.
Die thermische Belastung für den Rahmen ist geringer als bei einer konzentrierten Schweißnaht.
Nur Löten will gelernt sein.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen
- bakkybfast
- Beiträge: 14
- Registriert: 30. Apr 2013
- Motorrad:: Triumph Thruxton 2006
- FEZE
- Beiträge: 4097
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen
Verbunden habe ich bei mir den Rahmen und den Bogen mit zwei Hülsen aus einem Dünneren Rohr das exakt in den Rahmen und den Bogen gepasst hat. Also quasi Rohr in Rohr! Zuvor habe ich die Enden stark angefast, so das beim zusammenstecken eine V-Nut entstand.
Geschweißt habe ich mit WIG. Logischer weise erst gepunktet und danach abwechselt Rechts und Links immer nur ein Stück durchgeschweißt. Ganz durchschweißen war ja auch nicht, da es ja eh schon so ein gehampel war wenn das Bike ganz normal auf den Ständer steht.
Dadurch hielt sie die Hitzeentwicklung in Grenzen. An der Dämpferaufnahme konnte ich den Rahmen schon mit der Hand anfassen ohne, dass ich bleibende Schäden davon erhalten habe.
[/quote]
Konnte mich von ZEttis Lösung persönlich überzeugen, saubere Lösung!!!!!!!!!!!!!!!
Geschweißt habe ich mit WIG. Logischer weise erst gepunktet und danach abwechselt Rechts und Links immer nur ein Stück durchgeschweißt. Ganz durchschweißen war ja auch nicht, da es ja eh schon so ein gehampel war wenn das Bike ganz normal auf den Ständer steht.

Dadurch hielt sie die Hitzeentwicklung in Grenzen. An der Dämpferaufnahme konnte ich den Rahmen schon mit der Hand anfassen ohne, dass ich bleibende Schäden davon erhalten habe.

Konnte mich von ZEttis Lösung persönlich überzeugen, saubere Lösung!!!!!!!!!!!!!!!
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- BruceWilli
- Beiträge: 156
- Registriert: 3. Jun 2013
- Motorrad:: BMW R80 RT Bj. 1990 - verkauft
Vespa ET4 125 Bj. 1998 - verkauft
Honda CBR 125
Vespa GT200
Honda CB ? demnächst ? - Wohnort: Thomm
Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen
Ooooh, das nimmt einem ja die Motivation es selbst zu machen. Ich verstehe ja nur die hälfte von dem was ihr da schreibt und die Möglichkeiten habe ich gar nicht (nur ein bescheidenes Schweißgerät).
Als Entschuldigung sei anzumerken, das ich mehr in der IT/Elektriktrick-"Scene" tätig bin
Als Entschuldigung sei anzumerken, das ich mehr in der IT/Elektriktrick-"Scene" tätig bin

- BruceWilli
- Beiträge: 156
- Registriert: 3. Jun 2013
- Motorrad:: BMW R80 RT Bj. 1990 - verkauft
Vespa ET4 125 Bj. 1998 - verkauft
Honda CBR 125
Vespa GT200
Honda CB ? demnächst ? - Wohnort: Thomm
Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen
nicht schlecht... und das Familiengrillen ist auch noch berücksichtigt
Mein Bogen ist fertig..
Mein Bogen ist fertig..
Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen
Ich hab das mal versucht für einen Krümmer... nachdem ich eine ganze weile rumgedoktort habe landete das teil auf dem schrott und ich habe mir ein gebrauchtes originalteil besorgt
Wie sieht es aus mit dem TÜV bei solchen eigenbauten?? Ich dachte immer die haben es da nicht so gern wenn da keine Eingestempelte nummer drauf ist?

Wie sieht es aus mit dem TÜV bei solchen eigenbauten?? Ich dachte immer die haben es da nicht so gern wenn da keine Eingestempelte nummer drauf ist?
Viele Grüße Puddel
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt! :wheelie:

Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt! :wheelie:
- BruceWilli
- Beiträge: 156
- Registriert: 3. Jun 2013
- Motorrad:: BMW R80 RT Bj. 1990 - verkauft
Vespa ET4 125 Bj. 1998 - verkauft
Honda CBR 125
Vespa GT200
Honda CB ? demnächst ? - Wohnort: Thomm
Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen
Ist doch nur ein "sauberer Abschluss" des Rahmens..:-) wieso sollte auf jedes Stück Metall eine Nummer drauf!?
Hier gibts doch bestimmt einige im Forum die mit dem umgebauten Heckteil beim Tüv waren.. Gab es da Probleme!?
Hier gibts doch bestimmt einige im Forum die mit dem umgebauten Heckteil beim Tüv waren.. Gab es da Probleme!?
- RDThorsten
- Beiträge: 200
- Registriert: 21. Mär 2013
- Motorrad:: Ich fang mal an :-) : RD350 1WW, RD350 31K RZ350 1WY, TZR250 2MA, TDR250, TZ250 4DP, DT250MX, TDM900
- Wohnort: Petersfehn 1
- Kontaktdaten:
Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen
Solch ein Rohr biegt Dir jeder Metallbaubetrieb für kleines Geld. Dann sieht es einwandfrei aus und der Tüv Onkel freut sich, dass alles so schön ist.
If it isn`t smokin it`s broken!
- BruceWilli
- Beiträge: 156
- Registriert: 3. Jun 2013
- Motorrad:: BMW R80 RT Bj. 1990 - verkauft
Vespa ET4 125 Bj. 1998 - verkauft
Honda CBR 125
Vespa GT200
Honda CB ? demnächst ? - Wohnort: Thomm
Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen
Naja, in Deutschland scheinbar nicht!
Ich habe gut 15-20 Firmen angeschrieben, und nur 1 Firma wollte mir den Bogen herstellen, wenn ich mind. 100 Stück abnehme. Ansonsten bekommt es scheinbar keine Schlosserei hin und keine Firma, die spezialisiert ist auf Rohrbiegegedöns.
Der Rest konnte/wollte es nicht herstellen..
Das sind meine Erfahrungen zu dem Thema... da bieg ich mir das lieber selbst und der Tüvler muss damit zufrieden sein..
Ich habe gut 15-20 Firmen angeschrieben, und nur 1 Firma wollte mir den Bogen herstellen, wenn ich mind. 100 Stück abnehme. Ansonsten bekommt es scheinbar keine Schlosserei hin und keine Firma, die spezialisiert ist auf Rohrbiegegedöns.
Der Rest konnte/wollte es nicht herstellen..
Das sind meine Erfahrungen zu dem Thema... da bieg ich mir das lieber selbst und der Tüvler muss damit zufrieden sein..
Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen
Der Schlosser hat da einfach keine Lust zu.
Den Zeitaufwand würde man auch nicht zahlen wollen.
Bis alles eingestellt und ausprobiert ist....kann es schon mal 1,2 std. dauern.
Zudem kann er in der Zeit keine Geländer schweisen.
In den Zeiten meiner Jungend war sowas immer mal drin.
Wurde in der Pause mal kurz gemacht, und nen 5er in der Kaffeekasse.
Heute ist keine Zeit und Lust für gar nix.
Elvis
Den Zeitaufwand würde man auch nicht zahlen wollen.
Bis alles eingestellt und ausprobiert ist....kann es schon mal 1,2 std. dauern.
Zudem kann er in der Zeit keine Geländer schweisen.

In den Zeiten meiner Jungend war sowas immer mal drin.
Wurde in der Pause mal kurz gemacht, und nen 5er in der Kaffeekasse.
Heute ist keine Zeit und Lust für gar nix.

Elvis
# Gesendet von meinem iBleistiftspitzer #