forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» KZ 550 Low Budget Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von EnJay »

oneway hat geschrieben:Die hat untenliegende Shims :x da müssen die Nockenwellen rau
Nicht unbedingt! Es gibt Werkzeuge, die die Ventile runterdrücken und es erlauben die Shims ohne Nockenwellenausbau zu wechseln.

Google mal nach KZ550 repair manual, service manual oder nur manual. Es gibt mehrere Reperaturanleitungen (auf ENglisch, aber das sollte kein zu großes Problem sein oder?) die im Netz verfügbar sind (ansonsten frag mich nochmal).

Das Prinzip ist wegen der Shims (keine Einstellschrauben), dass der Ist-Zustand gemessen werden muss, du dann gucken musst ob das im Soll liegt und wenn nicht wird der Shim ausgebaut, die Dicke genommen und geguckt welcher Shim rein muss um das Ventilspiel wieder ins Soll zu bringen (dafür gibt es auch schöne Schaubilder und Tabellen in den Rep. Anleitungen). Die benötigten Shims müssen dann beim Händler gekauft werden was leider recht teuer werden kann.

PS: falls jemand eine Bezugsquelle für günstigere Shims als die von Kawasaki hat (mit dem selben Durchmesser)- Tips sind willkommen. Früher oder später steht mir das wohl auch bevor. Ich hab da irgendwas im Kopf, dass welche von irgendeinem anderen Hersteller (vllt auch gar nciht Motorrad?!?) passen würden und die Hälfte kosten...
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

schraubnix

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von schraubnix »

Die Einstellscheiben sind kleiner als ein cent Stück wenn ich mich recht erinnere und liegen unter der Tasse , die Tassen müssen raus und somit die Nockenwellen auch .

Je nachdem wie of das gemacht wurde in der Vergangenheit kannste Pech haben das die Gewinde im Kopf der Befestigungsschrauben der Lagerbrücken die Grätsche machen beim anziehn .

Seinerzeit kostete eine Einstellscheibe bei der Kawawerkstatt im " Tausch " 10 Mark .

Durch vorheriges messen und ggf. tauschen untereinander sofern möglich kannste ein paar euro sparen .

Ich habe diese Arbeit gehasst .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2135
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von UdoZ1R »

Hallo EnJay, hallo Ulli,

also bei den Z 500, 550, 650 und 750 Motoren müssen die Nockenwellen defenitiv raus, weil die Shims unter den Tassen liegen. Da sind weder Einstellschrauben noch hilft Dir ein Niederhaltewekzeug für die Tassen. Das geht bei den Z 900 und 1000 Motoren, weil da die Shims oben auf den Stößeln liegen :oldtimer:

Das Klappern kann aber tatsächlich an der Primärkette oder der Steuerkette liegen. Hören die Klappergeräusche auf, wenn die Drehzahl über 2000 bis 2500 steigt? Wenn ja, erst die Steuerkette checken, ggf nochmal spannen. Wenn das auch nicht hilft ist wahrscheinlichbdie Primärkette zu lang. Das hört sich zwar nicht besonders gut an, läuft aber meist noch 50.000 km :rockout:

Ausserdem müssen Kawas ein bisschen klappern :prost:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

schraubnix

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von schraubnix »

Der Kettenspanner bei der 550er is auch zum abgewöhnen , klemmte immer . :roll:

Hab hinter die Feder 2 oder 3 Unterlegscheiben gepackt , dann gings ganz gut .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
oneway
Beiträge: 365
Registriert: 24. Mai 2013
Motorrad:: z900 A4 '76
R90s '75 .... goes cafe
Wohnort: Bayern

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von oneway »

schraubnix hat geschrieben: Je nachdem wie of das gemacht wurde in der Vergangenheit kannste Pech haben das die Gewinde im Kopf der Befestigungsschrauben der Lagerbrücken die Grätsche machen beim anziehn .
Dann gleich in alle verdaddelten Gewinde Würth-Buchsen rein .daumen-h1: dann hat man beim nächsten mal keinen Stress und die Lagerböcke halten auch :oldtimer:
nur wer selber schraubt, weiß worauf er sitzt.

R90S goes cafe.... http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=85&t=3807

Troubadix
Beiträge: 4143
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von Troubadix »

Die Shims haben 13mm im Durchmesser wenn die Z400-550er Generation die selben hat wie die Z650-750er Baureihe, Nockenwellenlagerböcke sind jedenfalls die selben, das führt zu Peinlichen Momenten wenn man Beide Motoren hat und beide Sätze in eine Kiste geworfen hat...
...konnte sie anhand der qualität der Fräsung an der Unterkante und der Patina dann auseinanderhalten!!!

Und ja Nocke und Tassen raus.

Kettenspanner der Nockenwelle gab es auch in verstärkt, damit wurde das klappern dann erträglich, ich glaube bei denen war der vordere Keil etwas länger und die Feder stärker, was ja der unterlegten Feder entsprechen würde.

Nimm es als Statussymbol wie das Ducati Rasseln der Trockenkupplung...



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von himora88 »

Moin Jungs ...
Danke für die Tipps .... Ich habe noch nie in einem Motor rumgespielt ... Da hab ich echt Respekt vor. Soll ja laufen ...

So wie es beschrieben wurde. Ist das echt nichts was ich mir zu traue .... Was würde sowas in einer Werkstatt Kosten ? Jemand Ahnung ?

Halben Motor zerlegen und wieder richtig zusammen bauen klingt erstmal kompliziert ...

Das klappern hört bei höherer Drehzahl auf (bei welcher genau kann ich ohne Drehzahlmesser nicht sagen)... Ich mache morgen mal ein Video und stelle das hier rein, vll könnt ihr dann nochmal was sagen ...


Geht mir vorallem drum, ob ich Gefahr los die Saison beenden kann und in Winter die Arbeit in Ruhe mache kann ...


Gruß Kay
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Benutzeravatar
oneway
Beiträge: 365
Registriert: 24. Mai 2013
Motorrad:: z900 A4 '76
R90s '75 .... goes cafe
Wohnort: Bayern

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von oneway »

himora88 hat geschrieben:Moin Jungs ...
Was würde sowas in einer Werkstatt Kosten ? Jemand Ahnung ?

Halben Motor zerlegen und wieder richtig zusammen bauen klingt erstmal kompliziert ...

Hi Kay,

in der Werkstatt auf jeden Fall zu viel...... es kommt ja auch immer drauf an was alles zu erneuern ist..... darum sind Kostenangaben aus der Ferne eher Spekulation.
Was hat denn der Motor Km drauf ????? Rasselt er nur ein bisschen ???? Raucht und qualmt er ???? Ölverbrauch ???? Fragen über Fragen. Willst du das Moped behalten oder verkaufen ????

Wenn du wieder einen neuwertigen Motor haben willst, dann kannste dich bei mir melden ich hab nen Kumpel in Berlin der macht so was blind :) manche Sachen sogar durch Handauflegen :grinsen1: (Spaß)
Mit dem kannst du Dich dann unterhalten.

Gruß, Hanno
nur wer selber schraubt, weiß worauf er sitzt.

R90S goes cafe.... http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=85&t=3807

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von himora88 »

oneway hat geschrieben:
himora88 hat geschrieben:Moin Jungs ...
Was würde sowas in einer Werkstatt Kosten ? Jemand Ahnung ?

Halben Motor zerlegen und wieder richtig zusammen bauen klingt erstmal kompliziert ...

Hi Kay,

in der Werkstatt auf jeden Fall zu viel...... es kommt ja auch immer drauf an was alles zu erneuern ist..... darum sind Kostenangaben aus der Ferne eher Spekulation.
Was hat denn der Motor Km drauf ????? Rasselt er nur ein bisschen ???? Raucht und qualmt er ???? Ölverbrauch ???? Fragen über Fragen. Willst du das Moped behalten oder verkaufen ????

Wenn du wieder einen neuwertigen Motor haben willst, dann kannste dich bei mir melden ich hab nen Kumpel in Berlin der macht so was blind :) manche Sachen sogar durch Handauflegen :grinsen1: (Spaß)
Mit dem kannst du Dich dann unterhalten.

Gruß, Hanno
Ich möchte sie behalten ;-) ... Zumindest noch paar Jahre ... Erstmal fahren

Hmm , Motor erneuern lassen, das wird dann ja wirklich teuer ^^ ...


Gruß Kay
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Benutzeravatar
oneway
Beiträge: 365
Registriert: 24. Mai 2013
Motorrad:: z900 A4 '76
R90s '75 .... goes cafe
Wohnort: Bayern

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von oneway »

[quote="himora88
... Erstmal fahren

[/quote]


Mach das .daumen-h1:
nur wer selber schraubt, weiß worauf er sitzt.

R90S goes cafe.... http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=85&t=3807

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Axel Joost Elektronik