forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Loch im Tank

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13336
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Loch im Tank

Beitrag von Bambi »

Könnte, würde, wäre ... bei DER Form des Fragestellers täte ich den Gang zum Fachmann empfehlen.
Schön vorsichtige Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8788
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Loch im Tank

Beitrag von obelix »

Also, ich versteh das Ganze ehrlich gesagt ned...
Sooo schwer ist das doch ned. Den Tank schön ausspülen und trocknen. Dann das angerostete Material rausdremeln, bis man auf die serienmässige Blechstärke kommt und zuschweissen. Dabei kann man einen Magneten reinhängen, der Späne auffängt oder den Staubsauger von der anderen Seite reinschieben, das alle Späne gleich abgesaugt werden.

Wenn das Geschweisste da unten in der Kante nicht so schön ausschaut - wen juckt das? Höchstens den, der beim Unfall unter dem Bike zu liegen kommt :twisted: wichtig ist nur, dass es dicht ist.

Zuschweissen kannst auf 2 Arten. Ein Blech drüberlegen und aussen rum schweissen oder das Loch direkt zuschweissen. Kommst von innen einigermassen hin, kannst ein Alu- oder Kupferstück dahinter legen und andrücken, das minimiert die Gefahr, dass das Loch statt kleiner immer grösser wird.

Bei solchen Stellen kann man auch einen Kupferstreifen reinfädeln, der mit 2 kleinen Blechschrauben fixiert wird (blödes Gefummel, geht aber). Die beiden Schraublöcher sind nachher mit jeweils einem Schweisspunkt wieder beseitigt. Oder alternativ, das Blech einfädeln, mit nem Klebeband fixieren, Tank umdrehen und mit ganz feinem Sand füllen und die Füllung GUT verdichten. Dann oben zumachen und umdrehen, Klebeband weg, schweissen, Sand raus, Blech rausfischen, spülen, fertig.

Autogen würde ich das nur im Notfall machen, der Wärmeeintrag ist vielfach höher als beim Schutzgasverfahren. Das gilt übrigens auch für das Hartlöten. Das geschieht bei >400 Grad, dauert aber deutlich länger und bringt ne Menge Wärmeenergie in das Blech.

Bei Schutzgas kannst nach 3 oder 4 Punkten ne Pause machen und abkühlen lassen, ein nasser Lappen um die Schweissstelle verhindert übermässige Wärmewanderung. Das Blech sollte im Übrigen so grob 1 - 1,5mm haben, also nicht weniger als an nem maroden Schweller von nem Mittellklassebenz oder nem durchgefaulten Auspufftopf.

Ne Fachwerkstatt, die sich sowas nicht zutraut, vedient den Namen nicht... Denen würde ich dann aber auch ned mal einen Ölwechsel zutrauen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8788
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Loch im Tank

Beitrag von obelix »

schraubnix hat geschrieben:Mit einem Endoskop kann man ruhig reinschaun , nützt aber nichts , weil mitunter die Undichtigkeit / Loch sehr klein ist .
Korrekt. Ich wollte damit sagen, dass man mit dem Endoskop schön weitere Roststellen entdecken kann. Wenn sich der Rost schon rundrum ins Blech gefressen hat, kann man von weiteren Undichtheiten ausgehen. Man bekommt damit eben Infos, die man beim draufguggn von aussen nicht hat:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics