Alrik hat geschrieben:Sollte aber eigentlich logisch sein, dass man den Schlüssel verwendet, bei dem das gesuchte Anzugsmoment gut im Verwendungsbereich liegt.
:-)
Da denkt normal keiner dran - man geht ja davon aus, dass der angegebene Bereich auch abgedeckt wird. Dass unten und oben die Abweichung zunimmt, ist ja nur für eingeweihte Zuhörer schlüssig. ein technisch unbeleckter Schreibtischtäter, der hobbymässig an seinem Bike schraubt, wird sowas nur dann wissen, wenn er sich intensiv mit dem Hobby auseinandersetzt und sich auch über das Drumrum schlau macht. Was glaubst Du, hab ich schon alles von "Fachleuten" gehört und mitbekommen - und die haben den Job (angeblich) irgendwann mal gelernt...
Eines meiner absoluten Highlights: ein KFZ-Mechaniker lässt beim Ölwechsel den Motor auf der Hebebühne laufen. Auf meine entsetzte Frage, was er da mache - "Na, so pumpe ich auch den letzten Rest Altöl raus, der sonst noch in der Wanne bleibt und das neue Öl gleich wieder dreckig macht..." *blub*
Kein Scheiss, habe ich genauso erlebt. Der selbe Mech hat an meinem Auto damals die WR montiert - ich hatte nen Gipsarm. Im Frühjahr hab ich dann neue Bremstrommeln und Radschrauben benötigt hinten, der hat erst gar keinen DreMo benutzt, Schlagschrauber volle Pulle, rein damit. An allen Radschrauben war das Gewinde flachgezogen - lösen hätt sich's aber ned können, das war wie vernietet:-) Mein Bekannter, der dabei war, meinte - kaltverschweisst:-))) Wieso die Radnaben vorn das überlebt haben, wundert mich heute noch.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...