Revace hat geschrieben:Das würde mich auch interessierne, mein Garagenboden ist EXTREM grob, mit Beton gegossen, da sind jede Menge kleine Löcher und auch Risse drin, wo sich staub und Dreck drin sammelt.Hätte ich gerne ebener. Was für eine Ausgleichmasse ist da empfehlenswert, die auch bei ganz dünnen Auftrag nicht kapputt geht, es sollte auch das Gewicht eines Autos aushalten. Hat da jemand ne Empfehlung?

Ich würd da keine AG-Masse nehmen. Die ist nicht wirklich belastbar. Der einfachere Weg wird sein, einfach Risse und Löcher mit Beton in sehr flüssig auszuspachteln. Und da drüber dann eine Bodenbeschichtung kippen. Ich hab in meiner Kellerwerkstatt den Boden mit Betonfarbe gestrichen - ist auch nicht das Gelbe vom Ei, da nicht lösemittelbeständig. Es gibt aber K'stoffboden zum Giessen/Streichen/Rollen, der speziell für Werkstätten gemacht ist und auch benzinfest ist. Trocknet je nach Schichtstärke inerhalb eines Tages soweit aus, dass man ihn wieder begehen kann. f
Für die Wände würde ich ganz normale Farbe nehmen, allerdings in "Badezimmer"-Qualität, die ist dann auch einigermassen wischfest und man kann mal eben feucht drüberfeudeln.
Die Decke kannst mit Steinwolle dämmen, dann ne Dampfsperre und drunter noch ne Nut-und-Feder Decke nageln. Oder Platten nehmen. Ich habe mal nen Lagerraum (Keller, unbeheizt, Fliesenspiegel bis auf 1,60 Höhe) mit Styroporplatten beklebt (
das Zeug, das man früher an die Wohnzimmerdecke gepappt hat). Die Platten habe ich auch an der Wand, bis zur Oberkante der Fliesenfläche geklebt.
Der Raum hatte da ganze Jahr ein recht angenehmes Klima, der daneben liegende (selbe Bauart) war dagegen speziell im Winter immer klamm und leicht feucht, da ich mir dort die Styroporplatten geschenkt habe. Im gedämmten Raum lagerten empfindliche Sachen, Papier, Stoffe, elektronische Geräte, Möbel, im anderen nur "Altmetall" aus Autoschlachtungen. Der Unterschied war beachtlich! Würde ich jederzeit empfehlen. Der Vorteil der Deckenplatten ist die weitgehend verdichtete Oberfläche im Gegensatz zu normalem Styropor, der Schmutz bleibt weniger dran hängen und lässt sich auch abfegen. Wirklich Geld kostet das auch nicht, in manchen Restpostenmärkten bekommt man eine Packung schon für nen Euro:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...