forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hux' CX 500 C Fragen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von Hux »

Hallo zusammen,

ich hab bei einer 1980er CX 500 C zugeschlagen, die grad frisch TÜV bekommen hat. Soweit für einen Tüffel zu beurteilen also technisch grob in Ordnung.
Bekannte Mängel sind eine kaputte Lima (Vorbesitzer hat sie in 2 Werkstätten mit dem selben Ergebnis durchmessen lassen, also nicht der Regler oder ein Scheuer-Kurzschluß) und die Halterung der Hupe ist abgebrochen. ;)

Probefahrt ging, aber sie gehört eingestellt, ansonsten war es eine spaßige Fahrt.
Nur vorne habe ich ein sehr, sehr lautes Kratzgeräusch. Da es eher nach Kunststoff klingt vermute ich das Lüfterrad oder eine Lagerung / Halterung - nicht irgendwas im Block wie die Steuerkette (die aber natürlich noch geprüft wird).

Die große Frage jetzt: Kann ich mit abgebautem Kühler das Dingen kurz zum checken laufen lassen, oder geht da trocken irgendwas sofort kaputt? :?
Habs bisher nur ein luftgekühlten Einzylindern zu tun gehabt und auf so völlige Basisfragen findet man nur schwer ne Antwort... wenn man nicht fragt. :)

Danke!

Edit: Da hier wahrscheinlich noch weitere Fragen kommen werden vielleicht noch kurz der weitere Plan mit dem Bike.
Trotz TÜV neu hab ich sie jetzt erstmal abmeldet bis die Lima und die Hupe :D repariert ist und ich das Kratzgeräusch losgeworden bin. Ansonsten kommen ein (M-) Lenker und Stahlflex-Bremsleitung mit ABE dran und vielleicht polstere ich die Sitzbank mal zum testen neu. Das Zubehör-Windschild und Topcase sind und bleiben demontiert.
Dann will ich die Maschine erstmal bissi kennenlernen und 2016/17 könnte dann ein größerer Umbau folgen.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von f104wart »

Wenn die Lima kaputt ist, bau ne NEC-Lima ein und rüste die Zündung um auf ne Ignitech.

Wegen des Kratzgeräuschs:
Wieso willst Du sie trocken laufen lassen? Bau doch einfach erst mal die Kühlerverkleidung runter und zieh den Kühler etwas nach vorn. Dann siehst Du ja schon mal, was der Ventilator macht und ob er noch fest auf der Nabe sitzt.

Ist der locker oder man erkennt schon Schleifspuren am Kühler, kann man sich den Rest gleich sparen.

.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von Hux »

Hi, ok. Wegen der Lima les ich mich mal schlau.

Optisch kann ich mangels Erfahrung halt nicht groß einschätzen, ob das alles ok ist. Den Kühler habe ich gestern ja bereits abgebaut und das Lüfterrad an sich hat keine Kratzer und sieht nicht so alt aus wie der Rest der Maschine. Es hat vielleicht 3-4mm Spiel entlang der Achse, aber keine Schleifspuren.
Darum dachte ich mir ich werf' sie mal ne Minute an und schaue (höre) genauer hin.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von f104wart »

Hux hat geschrieben: Es hat vielleicht 3-4mm Spiel entlang der Achse, aber keine Schleifspuren.
Du meinst, Du kannst das LR axial um 3-4 mm nach hinten und vorne bewegen? :shock:

...Ist es nur das LR oder die ganze Nockenwelle?

.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von Hux »

Ganz genau. Die Welle ist bombenfest, aber das Rad läßt sich bewegen als wäre es gummigelagert.Hab auch schon eine kürzere Schraube genommen und mit dem richtigen Drehmoment festgemacht, die Unterlegscheiben geprüft... Lüfterrad läßt sich bewegen und hat so natürlich auch etwas "Kippspiel".

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von f104wart »

Dann isses kaputt und Du kannst froh sein, dass es den Kühler nicht schon demoliert hat.

...Die Lüfterräder haben das Problem, dass sie durch die jahrzehntelange Alterung im Bereich der Nabe einreißen.

Klick Dich mal hier rein und lies in dem Thread weiter.

Es bringt auch nichts, sich ein anderes gebrauchtes Lüfterrad zu besorgen. Das ist genau so alt und es gibt kaum welche, die nicht schon Haarrisse haben. Neue gibt es noch bei Davis Silver Spares in UK. Aber Achtung: Zu den Preisen kommen noch die MwSt und gegebenenfalls die Zollgebühren dazu.

Oder hier. Bei diesem Anbieter aber solltest Du ausschließlich mit Paypal bezahlen. Sichwort "Käuferschutz". :wink:

.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von Hux »

Schade, ich hab schon gehofft, ich kann's so reparieren:
01_Lüfterrad-Hotfix.jpg
... kleiner Scherz. :zunge: Aber so sitzt es fest drauf, und da der Vergaser eh so gut wie leer war, hab ich sie grad mal bissi drehen lassen. Es ist definitv die Ursache für das Geräusch.
Danke für den Tip mit dem UK Shop.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von f104wart »

Hux hat geschrieben: Es ist definitv die Ursache für das Geräusch.
War mir schon klar! :neener:


Wie sieht denn das Lüfterrad von hinten aus? Hat es Risse im mittleren Teil, so wie auf diesem Foto von Waterbrunn?

Bild

...Von den immer wieder beschriebenen "Reparaturversuchen", diese Risse mit Kleber auszufüllen, kann ich nur abraten. Das is nix halbes und nix ganzes! :daumen-r:

Was in Deinem Fall noch interessant wäre:

Ist das Aluteil im Lüfterrad lose oder war das Lüfterrad nur nicht fest auf dem Konus drauf? Wenn das Aluteil fest im LR sitzt und das LR noch keine tiefen Risse zeigt, genügt es, es mit einer passenden Schraube (M8 x 25 8.8) und einer Unterlagscheibe befestigen.

Die Scheibe sollte aber nur auf die Alunabe, NICHT auf das Lüfterrad drücken !!

.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von Hux »

f104wart hat geschrieben:Ist das Aluteil im Lüfterrad lose oder war das Lüfterrad nur nicht fest auf dem Konus drauf? Wenn das Aluteil fest im LR sitzt und das LR noch keine tiefen Risse zeigt, genügt es, es mit einer passenden Schraube (M8 x 25 8.8) und einer Unterlagscheibe befestigen.
Also die Konusverbindung war noch top, es war der Flügelring, der einfach schon zu wenig Halt hatte.
02_Lüfterrad-Putt.jpg
Auf dem Bild drücke ich die Nabe von unten hoch, da sieht man das Spiel, das der hat zumindest teilweise.
f104wart hat geschrieben:Die Scheibe sollte aber nur auf die Alunabe, NICHT auf das Lüfterrad drücken !!.
Hab ich bei Demontage jetzt nicht wirklich drauf geachtet, aber würde mich nicht wundern, wenn da eine zu große Unterlegscheibe verbaut wurde. Irgendwie bilde ich mir auch ein, dass ich die auf irgendeinem Bild gebogen und mit einer Beschriftung "out-side" gesehen habe, aber da kann ich mich auch täuschen.
Hab bei dem Shop jetzt ein neues bestellt, 51€ inkl. Versand, ist vergleichweise preiswert und ich hab damit vorerst mal Ruhe.

In der Zwischenzweit wird das Kühlersystem mal gespült und auf das Melvin Stahlflex-Set sowie nen günstigen, gebrauchten M-Lenker gewartet. Ach ja, und sich nochmal mit der Lichtmaschinen-Geschichte beschäftigt. Auf Anhieb war mir der eigentliche Grund für den Wechsel zu NEC nicht ganz klar.

Für den ersten Stripdown hab ich praktisch den kompletten kleinen Nusskasten und diverse Schraubendreher gebraucht. Aber solangsam kommen in inneren Werte zu Tage.
03_leichter.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hux' CX 500 C Fragen

Beitrag von f104wart »

Hux hat geschrieben:Auf dem Bild drücke ich die Nabe von unten hoch, da sieht man das Spiel, das der hat zumindest teilweise.
Spiel oder nicht, das Ding ist reif für die Tonne!

...Wenn Du genau schaust, siehst Du, dass es nicht nur die kleinen sternförmigen Risse sind, sondern dass auch schon axial verlaufende Risse zwischen den Flügeln vorhanden sind. Das Teil war kurz davor, sich in Einzelteilen von der Nabe zu verabschieden.

Ich würde sagen, da hast Du einfach nochmal Glück gehabt, dass Du es früh genug gemerkt hast. Zeig mal ein Bild von der alten Schraube, die da drin war. Vielleicht war das ja doch noch die originale.

.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik