Glückwunsch...Ergebnis: Ohne Mängel
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» XS850CR
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- didi69
- ehem. Moderator
- Beiträge: 3511
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: XS850CR
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- rottenholm
- Beiträge: 281
- Registriert: 17. Okt 2014
- Motorrad:: Xs1100, 1981
- Kontaktdaten:
Re: XS850CR
Eigentlich haben wir ja auch nix anderes erwartet oder? Wie schon gesagt, ich freue mich für Dich und auf meinen nächsten Urlaub :-)
Bei mir dauert das mitm TÜV noch etwas. Mir fehlt gerade der "Drive" und ich kümmere mich verstärkt um das US Alteisen.
Mal noch ne Frage - was hat er denn als Merkmal für die Lufi's eingetragen?
LG
Stefan
Bei mir dauert das mitm TÜV noch etwas. Mir fehlt gerade der "Drive" und ich kümmere mich verstärkt um das US Alteisen.
Mal noch ne Frage - was hat er denn als Merkmal für die Lufi's eingetragen?
LG
Stefan
I'm not telling you it's going to be easy. I'm telling you it's going to be worth it.
XS1100 CR - die aus der Hölle kam
XS1100 CR - die aus der Hölle kam
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: XS850CR
@Rottenholm
Das Merkmal für die Luftis ist der größte Durchmesser
Das Merkmal für die Luftis ist der größte Durchmesser
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
- Bambi
- Beiträge: 14053
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: XS850CR
Hallo YICS,
herzlichen Glückwunsch! Bei Deiner sauberen Arbeit hatte ich wie Rottenholm nichts anderes erwartet und so ist's ja auch gekommen!
Schöne Grüße, Bambi
herzlichen Glückwunsch! Bei Deiner sauberen Arbeit hatte ich wie Rottenholm nichts anderes erwartet und so ist's ja auch gekommen!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Krami
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jul 2015
- Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017) - Wohnort: Rheinfelden (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: XS850CR
Wirklich super Projekt was du hin gestellt hast, tip top
2 Fragen habe ich, hast du die Lackierarbeiten selber gemacht? Was für einen Lack hast du für den Motor verwendet, zwecks Hitzbeständigkeit?
2 Fragen habe ich, hast du die Lackierarbeiten selber gemacht? Was für einen Lack hast du für den Motor verwendet, zwecks Hitzbeständigkeit?
Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED
- rottenholm
- Beiträge: 281
- Registriert: 17. Okt 2014
- Motorrad:: Xs1100, 1981
- Kontaktdaten:
Re: XS850CR
Hi Krami,
YICS hat lackieren lassen. Welchen Lack weiß ich auch nicht. Beim Motorlack habe ich selber einen "Hitzefesten" genommen. Der hält auch überall. Nur am Kopf ist er abgeschmurgelt. Ich habe jetzt mit "VHT Engine Enamel" nachlackiert. Der hält wunderbar. Ist zwar etwas teurer, kommt aber mit extremen Temperaturen gut klar.
Gruß
Rottenholm
YICS hat lackieren lassen. Welchen Lack weiß ich auch nicht. Beim Motorlack habe ich selber einen "Hitzefesten" genommen. Der hält auch überall. Nur am Kopf ist er abgeschmurgelt. Ich habe jetzt mit "VHT Engine Enamel" nachlackiert. Der hält wunderbar. Ist zwar etwas teurer, kommt aber mit extremen Temperaturen gut klar.
Gruß
Rottenholm
I'm not telling you it's going to be easy. I'm telling you it's going to be worth it.
XS1100 CR - die aus der Hölle kam
XS1100 CR - die aus der Hölle kam
- Krami
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jul 2015
- Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017) - Wohnort: Rheinfelden (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: XS850CR
Super, danke schon einmal für die Antwort.
Wie macht ihr das eigentlich immer mit dem Erhitzen der Bauteile damit sie ihre Festigkeit bekommen?
Ich würde gerne den Motor vorher lackieren, habe aber keinen Ofen. Muss also warten bis ich einbauen und laufen lassen kann.
Dies ist aber erst in ein paar Monaten der Fall.
Wie macht ihr das eigentlich immer mit dem Erhitzen der Bauteile damit sie ihre Festigkeit bekommen?
Ich würde gerne den Motor vorher lackieren, habe aber keinen Ofen. Muss also warten bis ich einbauen und laufen lassen kann.
Dies ist aber erst in ein paar Monaten der Fall.
Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED
- rottenholm
- Beiträge: 281
- Registriert: 17. Okt 2014
- Motorrad:: Xs1100, 1981
- Kontaktdaten:
Re: XS850CR
YICS hat die glaube ich nicht eingebrannt. Ich selber auch nicht. Die von VHT wird auch so trocken, erhält die Endfestigkeit aber erst durch die Hitze. Wenn Du die Zylinder in den Ofen packst, besteht zudem die Gefahr, dass die Laufbuchsen sich lösen. Muss man halt mit der Planen Seite nach unten legen.Krami hat geschrieben:Super, danke schon einmal für die Antwort.
Wie macht ihr das eigentlich immer mit dem Erhitzen der Bauteile damit sie ihre Festigkeit bekommen?
Ich würde gerne den Motor vorher lackieren, habe aber keinen Ofen. Muss also warten bis ich einbauen und laufen lassen kann.
Dies ist aber erst in ein paar Monaten der Fall.
Gesendet von irgendwo da draußen.
I'm not telling you it's going to be easy. I'm telling you it's going to be worth it.
XS1100 CR - die aus der Hölle kam
XS1100 CR - die aus der Hölle kam
- Krami
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jul 2015
- Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017) - Wohnort: Rheinfelden (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: XS850CR
Alles klar, vielen Dank nochmal 
Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: XS850CR
Hi, Rottenholm du alter Ghost-Writer...hi Krami
Stimmt alles, Lack und Grundierung 2K-Lack, keine externes Einbrennen. Keine Ablösungen trotz teils extremer Temperaturen am Kopf bei den Probeläufen im Stand.
Auch bei den ersten Ausfahrten gab es keine Veränderung des Lackes.
Mag auch am Qualitätslack liegen. Hohe Schichtdiche und gute Elastizität werden da den Ausschlag geben, wann sich etwas löst und wann nicht...
Zum Thema selbst oder lackieren lassen..es ist eine "Hoflackierung" also vor der Garage entstanden. Der Lackierer und das Gerät sind aber aus dem Profibereich...
Ein Wagner Spritzgerät mit guten Düsen und externer Niederdruck-Quelle. So eine Art "Staubsauger-Kompressor".
Als ich mir das Gerät kaufen wollte, hat mir mein Kumpel (ein Wagner-Nasslack-Anwendungstechniker) geraten ein bestimmtes Gerät aus der Baumarkt-Linie von Wagner zu erwerben. Würde viel weniger Kosten, hätte aber die selbe Pistolentechnik. Nachteil: Druckerzeuger ist in der Pistole. Also für stundenlanges berufliches Lackieren Blödsinn, da zu schwer. Für ein oder zwei Hobbyeinsätze im Jahr aber genau das Richtige...
Ich frag nochmal nach der Teile-Bezeichnung. Hab ja wieder einen Motor zu lackieren...
Gruß YICS
Stimmt alles, Lack und Grundierung 2K-Lack, keine externes Einbrennen. Keine Ablösungen trotz teils extremer Temperaturen am Kopf bei den Probeläufen im Stand.
Auch bei den ersten Ausfahrten gab es keine Veränderung des Lackes.
Mag auch am Qualitätslack liegen. Hohe Schichtdiche und gute Elastizität werden da den Ausschlag geben, wann sich etwas löst und wann nicht...
Zum Thema selbst oder lackieren lassen..es ist eine "Hoflackierung" also vor der Garage entstanden. Der Lackierer und das Gerät sind aber aus dem Profibereich...
Ein Wagner Spritzgerät mit guten Düsen und externer Niederdruck-Quelle. So eine Art "Staubsauger-Kompressor".
Als ich mir das Gerät kaufen wollte, hat mir mein Kumpel (ein Wagner-Nasslack-Anwendungstechniker) geraten ein bestimmtes Gerät aus der Baumarkt-Linie von Wagner zu erwerben. Würde viel weniger Kosten, hätte aber die selbe Pistolentechnik. Nachteil: Druckerzeuger ist in der Pistole. Also für stundenlanges berufliches Lackieren Blödsinn, da zu schwer. Für ein oder zwei Hobbyeinsätze im Jahr aber genau das Richtige...
Ich frag nochmal nach der Teile-Bezeichnung. Hab ja wieder einen Motor zu lackieren...
Gruß YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
