GalosGarage hat geschrieben:später wurde auf 3 phasen lima umgestellt.
ca. 1999/2000. an meiner 9 1/2 ist 3 phsen drinne.
einphasen lima 420 watt, dreiphasen 520 watt.
Hallo,
so ist es.
Es war ja nur die Frage mit den Kurzschlussreglern, kenne ich auch noch von einer alten Kawa.
In meiner R100 werkelt eine Ducati Drehstromlima mit über 500W, ist schon was anderes als das alte Bosch Teil.
Viele Grüsse,
Bernhard
ChrisW hat geschrieben:Yamaha XTZ 750, TRX 850 und die TDM-Familie baut diese "KURZSCHLUẞREGLER" auch ein und die gibt's dann günstig. Verballern aber den Überschuß in Wärme
Hallo,
hast Du vielleicht so einen Regler?
Würde ihn gerne an meinem Prüfstand messen. Ist das bei den vorgenannten Maschinen bei allen Baujahren so?
Viele Grüsse,
Bernhard
GalosGarage hat geschrieben:später wurde auf 3 phasen lima umgestellt.
ca. 1999/2000. an meiner 9 1/2 ist 3 phsen drinne.
einphasen lima 420 watt, dreiphasen 520 watt.
Hallo,
so ist es.
Es war ja nur die Frage mit den Kurzschlussreglern, kenne ich auch noch von einer alten Kawa.
In meiner R100 werkelt eine Ducati Drehstromlima mit über 500W, ist schon was anderes als das alte Bosch Teil.
Viele Grüsse,
Bernhard
bei den alten guzzis ist das ja auch so.
es gibt zwar umbausätze dafür, gehste aber gut inne tasche. ich hab da so um die 700 tacken aufm bildschirm.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen) Caffè Corretto Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
Ich habe mir jetzt erst mal so einen Saprisa Regler geschossen. Hoffe, der macht es länger mit, als der Wassell.
Dennoch würde mich eine fachkundige Meinung zum Thema Spannungsregelung über Schmidt-Trigger interessieren, einfach so... Das kann man sicher noch gebrauchen :D
Gruß,
Andreas
Hallo Gumbern,
hat denn die Statorwicklung eine Mittelanzapfung?
Die Saprisa benötigt die, sonst kann die gesteuerte Mittelpunktschaltung nicht funktionieren.
Elektrisch bessere Regler/Gleichrichter nehme ich von den Ducatis, sind bei Gelegeneit günstig zu bekommen.
Auf DEine Frage Schmidt-Trigger als Steuerung vom Regler:
Da ist man heute weiter, zuerst werden die Wechselspannungen gleichgerichtet damit ein Kondensator geladen. Die linear von der Motordrehzahl abhängige Gleichspannung wird dann per PWM an die Bordspannung angepasst.
Der Bereich der Wechselspannung liegt bei etwas über 10V (Verkettungsfaktor DRehstrombrücke beachten) und bei über 100V bei Höchstdrehzahl. Da würde ein Linearregler nur noch glühen.
Viele Grüsse,
Bernhard
GalosGarage hat geschrieben:später wurde auf 3 phasen lima umgestellt.
ca. 1999/2000. an meiner 9 1/2 ist 3 phsen drinne.
einphasen lima 420 watt, dreiphasen 520 watt.
Hallo,
so ist es.
Es war ja nur die Frage mit den Kurzschlussreglern, kenne ich auch noch von einer alten Kawa.
In meiner R100 werkelt eine Ducati Drehstromlima mit über 500W, ist schon was anderes als das alte Bosch Teil.
Viele Grüsse,
Bernhard
bei den alten guzzis ist das ja auch so.
es gibt zwar umbausätze dafür, gehste aber gut inne tasche. ich hab da so um die 700 tacken aufm bildschirm.
Hallo,
ich weiß zwar nicht woher Du diese Infos hast, muss ich Dir erst einen Link mit den Schaltplänen schicken, damit Du siehst wie die Regler wiklich aufgebaut sind?
Viele Grüsse,
Bernhard
Sorry,
da habe ich Dich völlig falsch verstanden.
Aber schau doch bitte mal nach Enduralast nach, die bieten das für unter 400€ an. Die älteren BMW also /5 manche /6 haben auch die 105mm Statoraufnahme. Die Kurbelwelle hat eh den Konus wie die älteren Guzzis.
Was ich bei meiner r100 drinhabe das ist die 520W je nachdem welches Fahrzeug 560W Lima, das passt erst, wenn ein guter Zerspaner seine Arbeit abgeliefert hat. Da der Zündauslösertopf der BMW auch nicht mehr passte, gabs noch nen eigene Hallgeber mit einer Ignitech dazu.
Funkenschlosser: Ach Mist, gerade selbst gesehen! Der Mittelabgriff fehlt natürlich - gleich stornieren!
Zu deiner Antwort mit Gleichrichtung etc.: Genau so meinte ich das im Grunde ja auch (deswegen DC/DC Regler, siehe Thema), nur eben nicht per PWM, sondern Schmidt-Trigger, mit ähnlichem Ergebnis. PWM wäre natürlich linearer, von der Regelung Eingang/Ausgang her. Der große Vorteil wäre eben ein großes Spannungsspektrum mit sehr geringen Verlusten. Man könnte sogar alte Maschinen nachträglich mit einem solchen Regler, direkt vor der Batterie ausstatten - so mein Gedanke.
Du scheinst dich damit schon mehr beschäftigt zu haben und deinem Spitznamen nach bist du wohl auch beruflich im Bereich Elektrik/Elektronik tätig?! Mein Ziel wäre eben eine kleine und vielseitige Schaltung, die man für so etwas verwenden könnte. Hast du für die PWM-Geschichte auch einen Schaltplan? Das meiste, was man findet ist doch etwas zu extrem, mit µCs und ähnlichem - daher auch meine Idee mit dem Schmidt-Trigger stattdessen. Die Geschichte mit dem allseits beliebten NE555 ist zwar nett, aber hakelt etwas in den Endbereichen.
Gruß,
Andreas