Hallo.Der Anschluss am Regler (kabel rot bat+) da mist der Regler die ist Spannung von Batterie? und regelt entsprechen nach? Habe nämlich den gleiche im auto verbaut...Reicht es wen ich eine Diode dazwischen schalte um die Spannung erhöhen?FourFriedel hat geschrieben:Moinsen,
ich hatte es ja schon im "Gleichrichter"- Fred angekündigt, heute konnte ein Regler aus einer modernen PKW-Lima sein Können unter Beweis stellen.
Es handelt sich um einen Nachbau-Regler für Valeo-Generatoren mit L u. DFM Anschluss.
Damit die Sache läuft, braucht's eine Ladekonrollleuchte, die vom Regler "L"-Steckkontakt über die Glühlampe zu Kl.15 (Zündungs-Plus) gelegt wird.
DFM wird nicht benötigt.
Dieser Regler hat noch 2 weitere Anschlüsse, die es bei den Moppeds überhaupt nicht gibt:
Signalleitungen von den Drehstromspulen, aber nur zweie, nicht alle drei.
Gesagt, getan, unter Wild-West-Verdrahtung heute das Ganze ausprobiert.
Beim ersten Versuch brannte zwar die Kontrollleuchte, aber sie ging beim Hochdrehen des Motors nicht aus, es wurde auch keine Ladespannung erzeugt.
Im Ruhezustand bei eingeschalteter Zündung war aus dem Motor ein leisen Fiepsen zu hören (Erregerspule wird vom Regler getaktet, also eine PWM-Version).
Verdrahtung noch mal geprüft und die beiden Signalleitungen zur Ständerwicklung besser kontaktiert.
2. Versuch - Heureka!
Lampe geht aus, Ladespannung 14,6V.
Subjektiv bin ich der Meinung, dieser Regler holt im unteren Drehzahlbereich noch etwas heraus.
Ohne Licht: Ladebeginn bei 1000 U/min (Leerlauf normal wäre 1200), volle Spannung bei 1300 U/min.
Mit Licht (H4) Ladebeginn bei 1400 U/min., volle Spannung bei 2000 U/min.
Man muss dazu sagen, dass die CDI Zündung sehr wenig Leistung braucht.
Ok, Test erfolgreich, Zündung aus.
Wieso läuft jetzt der Motor weiter, häää?![]()
![]()
Watt datt nu wieder???
Nur mit dem Not-Schalter auf "off" war Ruhe.
Jeder würde jetzt meinen, hatta wieder was falsch angeschlossen, der Kurzschluss-Elektriker...
Nee, nee, nee, nichts war falsch angeschlossen![]()
Der Hammer:
Beim Ausschalten über den Zündschlüssel fließt wieder Strom über die Ladekontrollleuchte zurück zu Klemme 15, da intern im Regler der Anschluss "L" auf 12V gesetzt wird, solange die Lichtmaschine noch liefert.
Das wird im PKW mitunter zum Ansteuern eines Trenn-Relais verwendet.
Der geringe Strom über die 5W Kontrollleuchte reichte aus (bei leichtem Glimmen), um die CDI weiter zu betreiben, welche von Klemme 15 versorgt wird.
So sparsam ist die neue Zündung!!!
Beim Abklemmen der Leuchte ging dann auch der Motor aus.
Mit einer klassischen Batterie-Spulen Zündung sollte das nicht passieren.
Andernfalls müsste eine Diode den Rückfluss verhindern.
Hier der Drahtverhau während des Tests:
Der Regler aus der Nähe, die Anschlüsse:
Rot: Batt. Plus, Schwarz: Masse, Blau u. Braun (links): Erregerwicklung, hellblau u. braun (rechts): Signalleitung zur Ständerwicklung, weiß (auf der Rückseite eingesteckt): Ladekontrollleuchte, grün: Klemme 15.
Die schwarze Kappe mit dem Loch ist für die Achse des Kollektors (Erregerwicklung PKW-Lima) gedacht, dahinter befinden sich die Schleifkohlen.
Der nächste Schritt ist jetzt die Vollendung des Mosfet Gleichrichters.
Bei den PKW Lima's ist so etwas in der Pipeline, meines Wissens aber noch nicht auf dem Markt.
In der Auto-Bild wurde die neue Technik mal vorgestellt.
Mosfets haben Verluste in Größenordnungen von 10 - 50mV (Millivolt), während die meisten Gleichrichter 0,7 Volt pro Diode verbraten, macht in der Brücke bereits 1,4V.
D.h. mit dem Mosfet-Gleichrichter holt man bummelig 1,3V heraus.
Natürlich nicht on Top, aber es sollte einen Leistungszuwachs geben.
Ideal wäre jetzt, die Lima mit dickerem Draht und weniger Windungen neu zu wickeln...
Die Test-Schaltung ist bereits aufgebaut: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php ... 53#p141453
Das wird noch etwas kniffelig, weil bei hohen Drehzahlen eine Frequenz von an die 1000Hz erzeugt wird, die Steuer-Bausteine sind nur bis 600Hz ausgelegt.
Es kommt dabei auf die Wahl der Mosfets an, dann lässt sich lt. Hersteller mehr rauskitzeln.
Funzt das dann alles, werden Regler und Gleichrichter in einem Modulgehäuse eingegossen, passgenau an die Stelle, wo heute der alte Blechregler sitzt.
Bis demnächst.
Sonnige Grüße
Danke