forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8776
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Beitrag von obelix »

Moinmoin!

Ich habe mir einen kleinen Akku (Easy Acc PB8400) gekauft, mit dem ich unterwegs z.B. mein Navi notversorgen möchte, wenn ich länger unterwegs bin als die Navi-Akkuladung zulässt. Oder auch das Handy, falls der Akku schwächelt. Heut isses gekommen und schon hab ich ein Problem:-)

Das Teil hat 2 Ausgänge, einen mit 0,6A und einen mit 2A. Vielleicht sollte nich dazu sagen, das ich elektronisch ein absoluter Noob bin. Nun hab ich Bedenken, mein Navi oder Telephon an den 2A Anschluss zu stöpseln, bin mir aber auch nicht sicher, ob der 0,6A Anschluss ausreicht. Einfach ausprobieren will ich nicht riskieren. Die Bedienungsanleitung schweigt sich hartnäckig aus.

Kann ich mir mit dem falschen Anschluss überhaupt mein Navi oder Telefon abschiessen? Oder isses egal, und das zu versorgende Gerät holt sich nur, was es benötigt? Nicht auslachen - wie gesagt, Noob...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 972
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Beitrag von BonsaiDriver »

Moin

ein 8.400mAh Litium-Akku kann ohne Begrenzung ja einen Anlasser mit Strom versorgen - das sind schon mal 200A
daher die Angabe 0,6 bzw. 2A,
diese sagt aus wie viel Strom max. aus dieser Powerbank fließen kann.
Für ein Handy sollte die 0,6A reichen, evt. dauert es eben etwas länger bis der Akku wieder voll ist.
Bei den aktuellen Navi's sollten auch die 0,6A reichen.
Mein altes Navi hat mit einem 0,5A Ladegerät nicht funktioniert, das hat für den Betrieb des Navi's nicht gereicht.
Wenn der Anschluß 2A zulässt kann dort auch 2A fließen, ein Handy wie auch ein Navi nimmt sich aber nur so viel es braucht.
Wenn da was defekt ist kann natürlich auch schon mal mehr Strom fließen - dann wird's warm!!! :shock:

:idea: Ach ja die Spannung die aus dem USB-Anschuß kommt ist immer 5V - das reicht um den Akku mit seinen 3,6V oder zu laden.
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

Troubadix
Beiträge: 4105
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Beitrag von Troubadix »

Mal ins Mechanische übersetzen???


Volt wären wie PS

Ampere eher das Drehmoment...



Aber Allgemein sag ich mal das ICH die Finger von den Powerbanks lasse, ich hatte 2 Stück (beim 2ten extra eines mit 1A und 2A Dose gekauft) und hatte jeweils recht direkt nach der Benutzung Probleme mit dem Handy Akku, und als dann auch noch einer Bekannten das Handy bzw deren Akku gestorben ist kurz nachdem so ein Teil gekauft war kam für mich der Entschluss die Finger von zu lassen.



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
modderfreak
Beiträge: 245
Registriert: 25. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi LM3
Kawasaki W650
Vespa PX125
Wohnort: Niederösterreich

Re: Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Beitrag von modderfreak »

obelix hat geschrieben:Oder isses egal, und das zu versorgende Gerät holt sich nur, was es benötigt?
So ist es. Es passiert schließlich auch nichts, wenn du ein älteres Smartphone an ein moderneres Schnelladegerät anhängst.
Ps: ich habe mal den Stromverbrauch meines Galaxy S4 mit laufendem Navi, Bluetooth und voll aufgedrehtem Display gemessen - lag bei knapp 850mA.
Grüße,
Niki

tomcatfisch
Beiträge: 96
Registriert: 14. Okt 2015
Motorrad:: CBX 550 Bj´84 Cafe-Racer,
Sevenfifty original,
MZ RT125/3 Bj´60 original restauriert,
Simson SR50, Jawa 05
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Beitrag von tomcatfisch »

Troubadix hat geschrieben:Mal ins Mechanische übersetzen???

Volt wären wie PS

Ampere eher das Drehmoment...

Troubadix
Da mag ich kurz einhaken. PS entsprechen oder sind gleich kW also Watt und die gibt es im elektrischen auch und zwar V*A
Für die ganz genauen... Ist das natürlich nur die Scheinleistung.

Daher wären Volt eher die Motorumdrehungen, was man auch an der
Lichtmaschine vor dem Regler messen kann, unterschiedliche Spannung bei unterschiedlichen Drehzahlen.

Grüße
Lars

Benutzeravatar
Knueppixx
Beiträge: 92
Registriert: 12. Mai 2014
Motorrad:: XF 650 Scrambler Umbau, Neuprojekt : Gs500e CR, Mz Es 125, Ts 125 , Kawasaki ZXR 750 oder das was davon übrig blieb...
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Beitrag von Knueppixx »

Wir rechnen einfach mal um: angenommen die Powerbank ist ein Sangriaeimer und dort steckst du nen Strohalm und einen gleichlangen Wasserschlauch rein. Zum besoffen werden reichen beide, je nachdem wer daran zutscht wird der Eimer schneller oder langsamer leer, wenn man das auf die Geräte umsetzt zieht eine Frau weniger "Saft" als ein Mann, vorsicht da gibt es auch Ausnahmen! Aber die haben meist nen Kurzschluss. Am schlauch (1A Anschluss)wirst du schnell voll, du kannst dir in kürzerer Zeit mehr herrausziehen, beim dünnen (demnach der 0,5A Anschluss) dauert es länger) Wenn dein Magen (Akku) voll ist tritt der Ladestandsbegrenzer ein und dein Körper (der Gerät) muss ersteinmal energie verbrauchen. Bei zuviel energiedurst klappt oder funktioniert bei manchen Menschen die Ladeendabschaltung nicht richtig, folglich entsteht ein Kurzschluss (du musst Kotzen) also merke: Strom wird nie geschoben, das gerät zieht sich was es brauch, der Innenwiederstand (Schlauch) des Speichers(Eimer) begrenzt den Durst.
Wenn die Stromquelle schlecht ist (Sangria/ Ungleichmäßige Sinuswelle bei Wechselstrom oder ungleichmäßige Stromabgabe bei Akkuzellen) kann der Verbraucher schaden nehmen.
Eigentlich ganz einfach oder?
Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Beitrag von Jupp100 »

:lachen1:
Sehr schön erklärt! :prost:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Knüppix,
sehr schön beschrieben !

Hi Obelix,
wir sind Hersteller eines ähnlichen Produkts, daher kenne ich die Thematik.
http://www.apc.com/products/resource/in ... u=M10BK-EC
Privat nutze ich mehrere dieser und anderer "PowerBanks" mit verschiedensten zu ladenden Geräten, ist einfach, praktisch und problemlos.

Bei manchen zu ladenden Geräten ist es aber zwingend erforderlich, das spezifische USB-Ladekabel dieses Geräts zu verwenden (z.B. Apple iGedöns). Falsche USB-Ladekabel können zu Fehlfunktionen führen.

Die Beschreibung 1A oder 2A beschreibt nur die max. Stromstärke, die an diesem Ausgang zur Verfügung stehen können.
Es ist nicht zwingend die Stromstärke die dann auch fließt.

Die 2A-Anschlüsse (bei uns sogar 2,4A) dienen der schnellen Ladung von Geräten mit eigenem, großen Akku (z.B. Tablets).
Damit verkürzt sich schlicht die Ladezeit um etwa die Hälfte als wenn es nur an einem 1A-Ausgang hängt.
Sozusagen ein Schnellladeausgang für Geräte, die das auch nutzen können.

Du kannst jederzeit jedes Gerät an den 2A-Anschluß anschließen, ohne das es Schaden nimmt.
Wie schon beschrieben nehmen Geräte soviel Strom auf wie sie können, es wird nichts "hineingepumpt", was das Gerät nicht verträgt bzw. verlangt.
Geräte mit kleineren internen Akkus nehmen einfach weniger Strom auf und es bietet keinen (Schnelllade-)Vorteil diese am 2A-Ausgang anzuschließen, schadet aber auch nicht.

Wenn du zwei Geräte gleichzeitig laden möchtest, schließt du das "kleinere" Gerät an den 1A-Ausgang an, das "größere" Gerät an den 2A-Ausgang, das ist alles.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Spannungsvrsorgung mit Powerbank

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Nachtrag:
Kurzer Vergleich mit einer Haushaltsinstallation.
Häufig werden 16A Automaten für einzelne, einphasige Stromkreise verwendet (Licht, Steckdosen).
=> 16A (Strom/Sicherungsgröße) x 230 V (Nennspannung) = 3.680 W (Leistung)
Übertragen auf deine Anwendung würde jetzt 16A auf dem Anschluß stehen.

Jetzt nutzt du diesen Stromkreis um entweder eine 25W Glühbirne oder einen 500W Deckenfluter anzuschließen.
Beides funktioniert problemlos !
- Beide Geräte (hier: Lampen) sind leistungsmäßig unterhalb der maximalen Belastbarkeit des Stromkreises (hier 3.680W)
- Die Geräte nehmen trotzdem nur den Strom auf den sie benötigen:
--- 25W / 230V = ~0,11A
--- 500W / 230V = ~ 2,2A
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels